Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.11.2024 | von Michaela Tesch-Wessely

Drei Viertel der Erntemenge im Burgenland bereits eingefahren.

Zwischenbilanz der Zuckerrübenernte im Burgenland.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely
Zwischenbilanz der Rübenernte im Burgenland mit Berlakovich und Fröch © LKBgld_Tesch-Wessely
Kleinfrauenhaid/ Bez. Mattersburg – Im öffentlichen Bewusstsein liegt die Haupternte im Sommer. Auf unseren Ackerflächen findet aber mehr als ein Drittel der Ernte bereits im Herbst statt. Die Gründe dafür sind vielseitig: durch Modernisierung, Klimaveränderung, aber auch durch die Beratung hin zu neueren Pflanzenarten und klimafitteren Sorten.  Zu den großen Herbstkulturen gehören Körnermais, Sojabohne, Sonnenblume, Ölkürbis, Sorghum/Hirse und Zuckerrübe. Insgesamt drei Viertel der über 60.000 Hektar sind bereits abgeerntet. „Aufgrund der heurigen Wetterkapriolen rechnen wir mit einem schlechten Durchschnitt der Erntemenge. Der Preis für Mais, Soja und Sonnenblumen liegt auf dem Vorjahres-Niveau. Der Preis für Zuckerrüben ist aufgrund von Marktverwerfungen durch ukrainische Produkte, Überlager und geringerer Qualitäten deutlich weniger als im Vorjahr. Die Ausgaben für Betriebsmittel sind aber weiterhin teuer. Das sorgt bei vielen Bäuerinnen und Bauern für Unzufriedenheit“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, bei einem Pressegespräch gemeinsam mit Markus Fröch, Präsident des Bgld. Rübenbauernbunds.
 
Im Burgenland werden etwa 157.000 ha Ackerfläche bewirtschaftet. Davon fallen bereits rund 60.000 Hektar (38%) auf Herbstkulturen wie Körnermais, Sojabohnen, Sonnenblumen, Ölkürbis, Sorghum/Hirse und Zuckerrüben. Vor allem die Sojabohnenfläche hat in den letzten Jahren im Burgenland stetig dazugewonnen und liegt heuer bei etwa 27.000 ha – vor zehn Jahren waren es lediglich 14.000 Hektar. „Im Bio-Anbau ist die Sojabohne sogar schon seit mehreren Jahren die Nummer 1. Im Burgenland wird mehr als die Hälfte der Sojaanbaufläche – 14.500 ha - biologisch bewirtschaftet“, so LK-Präsident Berlakovich. Wie bedeutend der Soja-Anbau im Burgenland mittlerweile ist, wissen viele nicht. Soja rangiert nach dem Weizen bereits auf dem zweiten Platz der offiziellen Flächenstatistik im Burgenland. „Das liegt auch daran, dass die Landwirtschaftskammer dahingehend beraten hat, weil Soja besser mit Klimaveränderungen auskommt und auch die Nachfrage am Markt gegeben ist“, erklärt Berlakovich.
 
Zuckerrübe auf Feld.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely
© LKBgld_Tesch-Wessely

Qualität und Menge der Zuckerrüben deutlich geringer

Im Burgenland werden auf rund 3.000 Hektar Zuckerrüben angebaut. Das sind um 700 Hektar (+30%) mehr als im Vorjahr. „Der hohe Niederschlag im Frühjahr, die andauernde Hitze im Sommer und der nasse September haben auch die Zuckerrüben stark mitgenommen. Wir haben heuer nicht nur mengenmäßig weniger Ertrag, sondern auch die Qualität und der Zuckergehalt könnten besser sein.  Was noch hinzukommt, dass die Rübenbäuerinnen und Rübenbauern heuer auch einen geringeren Preis für die Zuckerrüben bekommen werden“, sagt Rübenbauernbund-Präsident Markus Fröch. „Laut Ernteschätzungen können wir heuer mit 600 Dezitonnen pro Hektar (60 t/ha) rechnen, das sind um 100 Dezitonnen pro Hektar weniger als im Vorjahr“, berichtet Fröch.
 

Unterdurchschnittliche Ernte erwartet

Im Großen und Ganzen begleitet uns der fehlende oder zu viele Niederschlag zur falschen Zeit bereits das ganze Jahr über und sorgt für eine mengenmäßig unterdurchschnittliche Herbsternte. Im Winter war fast kein Niederschlag vorhanden. Durch das nasskalte Wetter im Frühjahr konnten sich die Kulturen nur langsam oder gar nicht entwickeln. Juli und August konnten insgesamt 40 Hitzetage gemessen werden und war somit der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Dann folgten Unwetter und zu viel Regen, was für Überschwemmungen und Schäden auf den Äckern führte. Aufgrund dieser Wetterextreme liegen die Erntemengenschätzungen von Körnermais mit 73 dt/ha, von der Sojabohne mit 24 dt/ha und von Sonnenblumen mit 20,5 dt/ha unter dem Durchschnitt der letzten 5, 10 und sogar 27 Jahre.
 
Zuckerrübenfeld wird geerntet.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely
© LKBgld_Tesch-Wessely

Niederschlagsmenge fast in jedem Bezirk über dem Durchschnitt

Mit Stand 12. November 2024 verzeichneten fünf von sieben Bezirken im Burgenland eine höhere Niederschlagsmenge als im Vorjahr bis zum gleichen Zeitpunkt. Lediglich in den Bezirken Güssing (-5%) und Jennersdorf (-1%) regnete es weniger als im Vorjahr. Im Bezirk Eisenstadt regnete es um 168 Liter pro Quadratmeter mehr als im gleichen Zeitraum Jänner bis November des Vorjahres. Das ist ein Plus von 30 Prozent und somit die Spitzenposition im Bezirksranking. Auch in den anderen Bezirken wurden mehr Niederschlagsmengen verzeichnet: Bezirk Neusiedl um 96 Liter pro Quadratmeter mehr (+19 %), im Bezirk Mattersburg um 108 Liter mehr (+19%), im Bezirk Oberwart um 159 Liter mehr (+24%) und im Bezirk Oberpullendorf um 49 Liter mehr (+8%) als im Vorjahr.
 
Zum vorigen voriger Artikel

Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zwischenbilanz der Zuckerrübenernte im Burgenland.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely

Zwischenbilanz der Rübenernte im Burgenland mit Berlakovich und Fröch © LKBgld_Tesch-Wessely

Zuckerrübe auf Feld.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely

© LKBgld_Tesch-Wessely

Zuckerrübenfeld wird geerntet.jpg © LKBgld_Tesch-Wessely

© LKBgld_Tesch-Wessely