Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Geflügel

Herausforderungen der Geflügelweide für Biobetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2021 | von Petra Doblmair

Die Weideflächen für Geflügel stehen im Fokus von Konsumentinnen und Konsumenten: sind sie doch neben dem größeren Platzangebot im Stall, der biologischen Aufzucht der Jungtiere und des biologischen Futters das Aushängeschild eines Biobetriebes.

nackter Geflügelauslauf_PD.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Hier besteht dringender Handlungsbedarf! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007
iii) müssen die Tiere ständigen Zugang zu Freigelände, vorzugsweise zu Weideland, haben, wann immer die Witterungsbedingungen und der Zustand des Bodens dies erlauben, es sei denn, es gelten mit dem Gemeinschaftsrecht im Einklang stehende Einschränkungen und Pflichten zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier.
iv) muss der Tierbesatz so niedrig sein, dass Überweidung, Zertrampeln des Bodens, Erosion oder Umweltbelastung verursacht durch die Tiere oder die Ausbringung des von ihnen stammenden Wirtschaftsdüngers möglichst gering gehalten werden.
Ebenso muss:
(6) Freigelände für Geflügel überwiegend aus einer Vegetationsdecke bestehen und Unterschlupf bieten; die Tiere müssen ungehinderten Zugang zu einer angemessenen Anzahl Tränken und Futtertrögen haben.
Auch in der neuen, ab 1.1.2022 gültigen EU Bio Verordnung 2018/848 finden sich diese Richtlinien wieder.
Vor allem bei längeren Regenperioden und im stallnahen Bereich kommt es immer wieder zu Problemen mit dem Bewuchs. Die Tiere verwandeln das Gelände in kürzester Zeit in eine Landschaft aus Matsch und Pfützen. In den Pfützen tummeln sich Krankheitserreger, zudem locken sie vermehrt Wildvögel an, was auch zur Krankheitsübertragung auf die Nutztiere führen kann. Besonders der Vorplatz sollte gut drainagiert sein, grober Schotter auf den ersten Metern nach den Auslauföffnungen verhindert hier die Pfützenbildung. Wichtig ist auch eine rasche Neuansaat von zerstörten Grünflächen.
Welche Gräser eignen sich jedoch für den Geflügelauslauf? Hier ist eine Übersicht der Pflanzen die dem Scharren des Geflügels gut widerstehen können:
Englisches Raygras
Wertvolles Futtergras, keimt rasch, reagiert unempfindlich auf die Saattiefe, bildet Ausläufer und trägt so zu einer stabilen Grasnarbe bei.

Rotschwingel
Bildet Ausläufer, anspruchslos, verträgt häufigen Verbiss (Bepicken), beste Winterhärte

Rohrschwingel
Weitgehend trockenheitsresistent, sehr robust und widerstandsfähig, neue Sorten mit besserem Futterwert

Wiesenrispe
Wichtiges ausdauerndes Untergras, vorzüglicher Narbenbildner, verträgt häufiges Verbeißen (Bepicken), guter Futterwert, kommt mit Stickstoff durch Geflügelhaltung gut zurecht

Wiesenlieschgras
Ausdauerndes, zähes, narbenbildendes, sehr wertvolles Futtergras - langsame Jugendentwicklung beachten, dann bildet es starke Horste

Lägerrispe
Rasenbildendes Gras, mittlerer Futterwert, eignet sich für stark strapazierte Flächen, geeignet für nährstoffreiche Flächen, empfindlich gegen Austrocknung

Weißklee
Hat eine kräftige Pfahlwurzel, kriechender Stängel, der an den Knoten Wurzeln bildet, widerstandsfähig, guter Futterwert, relativ unempfindlich gegenüber Trockenheit und Kälte

Oft ist es hilfreich, neu angesäte Flächen für die Dauer des Anwachsens der Pflanzen aus dem Auslauf auszuzäunen oder den Auslauf zu koppeln, um stets Reparaturmaßnahmen der Pflanzendecke vornehmen zu können. Als Deckfrüchte bei der Nachsaat/Neuansaat eignen sich z.B. Buchweizen oder Getreide. Diese „Chicken cover crops“ werden von den Tieren am liebsten in einer Wuchshöhe von 3-5cm gefressen, hier ist die Verdaulichkeit am besten. Empfehlenswerte Mischungen für Geflügelweiden sind z.B. Bio Austria Hühnerauslauf Mischung (Vorteil: Bio Mischung; Samen Maier) oder Land Green GW 930 (BSV Saaten). Beim Zukauf von fertigen Mischungen für Dauerwiesen, Wechselwiesen und Weiden, auch für die Nachsaat, ist derzeit kein Ansuchen bei der Bio-Kontrollstelle nötig, da hier kein ausreichendes Angebot zur Verfügung steht. Für die Nachsaat gibt es bereits ein Angebot in der Bio-Saatgutdatenbank. Dieses verfügbare Saatgut sollte von den Bio-Betrieben eingesetzt werden. Für konventionelles Ackerfutter und Kleegrasmischungen muss stets um eine Ausnahmegenehmigung für konventionelles, ungebeiztes Saatgut bei der Bio-Kontrollstelle angesucht werden. Werden Einzelkomponenten zugekauft und sind diese nicht biologisch erhältlich, muss ebenso um eine Ausnahmegenehmigung angesucht werden.

Weitere Fachinformation

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
nackter Geflügelauslauf_PD.jpg © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair

Hier besteht dringender Handlungsbedarf! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair