Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen(current)2
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
  • Drucken
  • Empfehlen
01.08.2021 | von Christoph Zaussinger

Hausbrunnen bei Starkregen und Hochwasser

Starkregen und Hochwasser haben in der Landwirtschaft zu großen Schäden geführt. Hausbrunnen können davon auch betroffen sein.

DSC05432.jpg
Dieser Hausbrunnen ist vor Starkregen gut geschützt. Die Randsteine lenken das Oberflächenwasser ab. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Hochwasser kommt selten vor. Die Folgen sind für einen Brunnen jedoch schwerwiegend. Brunnen und Quellen liefern während oder nach einem Hochwasser oft kein Trinkwasser.

Wenn Wasser dennoch als Trinkwasser verwendet wird, ist es mindestens drei Minuten siedend abzukochen. Am besten wird aber auf Flaschenwasser ausgewichen.
6-87.jpg
Der Boden ist wassergesättigt und kann kein zusätzliches Wasser mehr aufnehmen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Starkniederschläge

Kleinere Überschwemmungen stellen noch kein großes Problem dar.

Wenn ein Brunnen von einer kleinräumigen Überschwemmung betroffen ist, sollte die negative Auswirkung nach ein paar Tagen abgeklungen sein. Der Brunnen soll auf jeden Fall so lange gespült werden, bis wieder klares, geschmackloses und geruchloses Wasser gefördert wird.
6-88.jpg
Das Hochwasser zieht sich gerade aus dem Feld zurück. Das darunterliegende Grundwasser ist für einen gewissen Zeitraum nicht genießbar. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Hochwasser

Eine Überschwemmung, die durch einen Bach oder einen Fluss verursacht wird, hat durchaus große Auswirkungen:
  • Das Hochwasser kann direkt in den Brunnenschacht fließen.
  • Das Grundwasser wird durch das Hochwasser großräumig kontaminiert.
6-90.jpg
Im Garten sind die Spuren des Hochwassers noch deutlich erkennbar. Der Hausbrunnen ist bereits wieder gesäubert. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Dieser Hausbrunnen war durch ein Hochwasser vom nahegelegenen Fluss gänzlich überflutet worden. Er ist bereits innen und außen gereinigt worden. Trinkwasser wird er aber erst wieder in einigen Monaten liefern können, weil das Grundwasser noch verkeimt ist.

In Gebieten, die der Flut direkt ausgesetzt sind, ist davon auszugehen, dass die Regenerierung des Grundwassers zwei bis drei Monate braucht. Bis dahin sollte am besten Wasser aus Flaschen zum Trinken verwendet werden. Das Problem besteht in einer großräumigen Verunreinigung des Grundwassers. Schadstoffe bauen sich im Grundwasser eher langsam ab.

Wenn das Wasser wieder klar, geschmacklos und geruchlos ist, sollte ein Trinkwasserbefund erstellt werden. Dieser gibt Sicherheit, ob das Wasser wieder in Ordnung ist.
6-89.jpg
Der Hausbrunnen liegt neben einem Bach. Der Brunnendeckel muss über dem höchsten Hochwassertand emporgezogen werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Baulicher Schutz für den Brunnen

Ein Brunnen muss stets über den höchsten zu erwartenden Hochwasserspiegel emporgezogen werden. Wenn diese Höhe nicht bekannt ist, schätzen wir sie einfach und geben einen Sicherheitszuschlag von z.B. 20 cm dazu. Das sollte reichen.
6-91.jpg
Dieser Hausbrunnen liegt neben einem Bach, der entlang des Uferbewuchses strömt. Er ist ausreichend über das Gelände hochgezogen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
DSC06664.jpg
Beginnender Eintritt von Oberflächenwasser in den Hausbrunnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Eintritt von Oberflächenwasser beobachten.

Den Eintritt von Oberflächenwasser in den Brunnen kann man nur während des Regenereignisses oder unmittelbar danach beobachten. Einige Stunden danach kann nicht mehr abgeschätzt werden, ob Oberflächenwasser eingedrungen ist, oder ob es sich um Kondenswasser handelt.
DSC07200.jpg
Erhöhter Hausbrunnen mit ansteigendem Gelände zum Schutz vor Oberflächenwasser. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Tipp: Brunnen erhöhen, Gelände ansteigen lassen.

Dieser Hausbrunnen auf der Wiese ist gegenüber der Umgebung erhöht. Das unmittelbare Gelände verläuft zu ihm ansteigend. So kann kein Oberflächenwasser zum Brunnen gelangen.
Lehmbrunnen bearbeitet-2.jpg
Ein fertig hergestellter Lehmschlag rund um den Hausbrunnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger

Tipp: Lehmschlag

Ein Lehmschlag, der zum Brunnen hin ansteigt, ist ebenfalls ein wirkungsvoller Schutz gegenüber Oberflächenwasser. Wenn der Brunnen niedrig ist, sollte er zuvor erhöht werden. Dies kann durch einen zusätzlichen Brunnenring geschehen, den man auf den obersten aufsetzt.
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger

Buchtipp

Im Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof finden Sie viele praktische Hinweise zur Verbesserung von Hausbrunnen und Hausquellen.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

  • Bauen in der Landwirtschaft

    Beratungsangebot der LK Burgenland.
  • Ansprechpartner

    Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Ansprechpartner in den Landwirtschaftskammern
  • Bauberatung Pferde - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Rinder - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Schafe und Ziegen - LK Merkblätter zum Download
  • Bauberatung Schweine - LK Merkblätter zum Download
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
10 Artikel | Seite 1 von 2

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
DSC05432.jpg
Dieser Hausbrunnen ist vor Starkregen gut geschützt. Die Randsteine lenken das Oberflächenwasser ab. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
6-87.jpg
Der Boden ist wassergesättigt und kann kein zusätzliches Wasser mehr aufnehmen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
6-88.jpg
Das Hochwasser zieht sich gerade aus dem Feld zurück. Das darunterliegende Grundwasser ist für einen gewissen Zeitraum nicht genießbar. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
6-90.jpg
Im Garten sind die Spuren des Hochwassers noch deutlich erkennbar. Der Hausbrunnen ist bereits wieder gesäubert. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
6-89.jpg
Der Hausbrunnen liegt neben einem Bach. Der Brunnendeckel muss über dem höchsten Hochwassertand emporgezogen werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
6-91.jpg
Dieser Hausbrunnen liegt neben einem Bach, der entlang des Uferbewuchses strömt. Er ist ausreichend über das Gelände hochgezogen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
DSC06664.jpg
Beginnender Eintritt von Oberflächenwasser in den Hausbrunnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
DSC07200.jpg
Erhöhter Hausbrunnen mit ansteigendem Gelände zum Schutz vor Oberflächenwasser. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Lehmbrunnen bearbeitet-2.jpg
Ein fertig hergestellter Lehmschlag rund um den Hausbrunnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Christoph Zaussinger
Buch Eigenes Wasser für Haus und Hof.jpg
© DI Christoph Zaussinger