Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis
    • Konfliktprävention und Beratung
    • Gans im Glas
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Buschenschank
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
10.02.2021 | von Walter Horzynek
Empfehlen Drucken

Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

Bei Bad und Sanitärrenovierungen bleiben oftmals auch Erneuerungsarbeiten der Wasserleitungen nicht aus. Hier ist es wichtig, einen genauen Übererblick über Rohrsysteme und deren Materialien zu haben. Doch welche Rohrsysteme sind am besten geeignet und worauf muss ich sonst noch achten?

Wasserleitung selbst gemacht.jpgWasserleitung selbst gemacht.jpgWasserleitung selbst gemacht.jpgWasserleitung selbst gemacht.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612988291153756.jpg]
© pixabay.com
Die Corona-Krise hat uns wieder einmal deutlich gemacht, wie wichtig unser Eigenheim ist. Es hat an Bedeutung gewonnen und dadurch wird auch wieder mehr renoviert.

Reparatur von Trinkwasserleitungen

Die Zeiten, in denen für Trinkwasserleitungen verzinkte Eisenrohre verwendet wurden und man sich beim Gewinde-Schneiden noch wirklich anstrengen musste, gehören - Gott sei Dank - der Vergangenheit an. Selbst wenn in alten Häusern verzinkte Leitungen nur teilweise repariert werden, werden diese durch PP-R Kunststoffrohre ersetzt, die kostengünstiger sind und beim Einbau weniger Arbeitsaufwand erfordern.

Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen - Prüfzeichen ist Pflicht

Rohrsysteme für Trinkwasserleitungen müssen ein ÖVGW- (Österreichische Vereinigung für das Gas und Wasserfach) Prüfzeichen haben (Prüfzeichen für Deutschland DVGW).
 
Die Bedeutung des Prüfzeichens ist gleichermaßen für Hersteller, Verwender und Verbraucher zu sehen:
°Hersteller, die mit ihren Produkten durch das ÖVGW-Zeichen Qualität dokumentieren.
 
°Verwender, wie Installateure, für die durch die Verwendung ÖVGW-geprüfter Produkte im Schadensfall abgesichert sind, da sie geprüfte Produkte verwendet haben.
 
°Verbraucher, denen durch das Prüfzeichen zugesichert wird, ein Produkt zu erhalten, das hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Langlebigkeit und Gebrauchstauglichkeit entspricht.

Darf eine Trinkwasserleitung selbst verlegt werden?

Es wäre ratsam vor Beginn der Arbeiten mit einem Installateurmeister ihres Vertrauens zu sprechen und mit diesem ihre geplanten Arbeiten und Eigenleistungen zu besprechen. Der Profi kann ihnen die zu verwendenden Materialien und deren Dimensionen genau erstellen. Nach Fertigstellung ihrer durchgeführten Arbeiten sollte unbedingt eine Druckprüfung der Installateur-Firma durchgeführt und abgenommen werden. Dies lassen Sie sich schriftlich bestätigen, denn nur so bekommen Sie im Falle eines Wasserschadens Geld von der Versicherung.

Begriffserklärungen für das Do-it-yourself-Projekt

Was sind Fittings? Fitting ist ein Überbegriff für Rohrverbindungsstücke wie Muffen, Bögen, Knie, T-Stücke Übergangsstücke, Reduktionen, Endkappen, Holländer usw., um nur einige zu nennen.
Solche Fittings sind für alle Rohrsysteme und Dimensionen mehr oder weniger erhältlich.
 
Metallrohre: für den Trinkwasserbereich werden Kupferrohre zum Verlöten, Kupfer-Press-Systeme oder Edelstahl-Press-Systeme angeboten. Diese haben in bestimmten Anwendungsbereichen sicherlich ihre Vorzüge, sie sind jedoch wesentlich teurer als Kunststoff-Schweiß-Systeme oder Al-Verbundrohr-Systeme.
 
AL-Verbundrohre bestehen aus einem Aluminiumrohr sowie einem Innen-und Außenrohr aus Kunststoff. Sie lassen sich leicht biegen, sind formstabil und diffusionsdicht. Es gibt Fittings zum Verschrauben, Einstecken und Verpressen.
Der Nachteil liegt am höheren Preis der Fittings.
 
Kunststoff-Press-System: hier werden die Fittings mit reinen Kunststoffrohren entweder verpresst oder mit Hilfe einer Schiebehülse verbunden.
Der Nachteil liegt ebenfalls am Preis der Fittings.
 
PP-R Kunststoff-Schweiß-System: hier werden Kunststoffrohre mit Kunststoff-Fittings verschweißt. Dieses System ist sehr kostengünstig, es bei fast allen Installateuren und allen Baumärkten erhältlich. Ein dazu benötigtes Schweißgerät finden Sie in jeden Baumarkt, kostengünstig zum Kaufen oder zum Ausleihen.

Klassifikation der Betriebsbedingungen ÖNORM EN ISO 15874-1

PP-R Rohrsysteme werden in verschiedenen Nennweiten mit einem Durchmesser von z.B.: 20/25/32/40/50/63…mm und in drei Nenndruckstufen
  • PN20- bei einer Temperatur von 60/70°C /10bar,
  • PN16 bei einer Temperatur von 60/70°C/10bar,
  • PN10 bei einer Temperatur von 20°C/10bar
angeboten.
 
In der Regel benötigt man bei einer normalen Hausinstallation für Badezimmer WC oder Küche Rohr-Durchmesser von 20 mm an einer Armatur. Die Steigleitung sollte mindestens 25 mm aufweisen. Bei einem Haus mit einem zweiten Bad im Obergeschoß sollte die Steigleitung, wenn möglich, 32 mm haben. Damit wird der Druckverlust minimiert.
 

Schweißvorgang an PP-R Rohren

Bei diesem Vorgang werden Rohr und Fitting überlappend mit einem Muffen-Schweißgerät erwärmt und anschließend miteinander verbunden. Die benötigte Schweißtemperatur liegt abhängig von der Umgebungstemperatur zwischen 250 und 280°C.

Benötigtes Werkzeug

Muffen-Schweißgerät, Schere für Kunststoffrohre, Reinigungstuch und einen Reiniger zum Entfetten.
 
Die Muffen-Schweißung wird in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
 
1. Am Scheißgerät die entsprechenden Schweißaufsätze montieren und anschließend das Gerät einschalten. Ist die erforderliche Schweißtemperatur erreicht, wird das durch eine Kontrollleuchte angezeigt.

 
Rohrleitung.jpgRohrleitung.jpgRohrleitung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612988283755222.jpg]
Abschneiden eines PP-R Trinkwasserrohres © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
2. Rohre müssen am besten mit einer Schere für Kunststoffrohre gerade abgeschnitten sein. Rohr und Verbindungsstück sowie Schweißgerät müssen sauber und fettfrei sein und gegebenenfalls mit einem sauberen Tuch und einem geeigneten Reiniger gesäubert werden. Die vom Fitting abgemessene Einschubtiefe sollte am Rohr angezeichnet werden, bei z.B. einem 20 mm Rohr beträgt die Einschubtiefe 14 mm.
Rohrleitung.jpgRohrleitung.jpgRohrleitung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612988285072648.jpg]
Muffenschweißgerät bei Beginn des Schweißvorgangs © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
3. Fitting und Rohr müssen zügig und axial, ohne Verdrehen, in die zugehörigen Schweißwerkzeuge bis zur Markierung geschoben werden.
Rohrleitung.jpgRohrleitung.jpgRohrleitung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F161298828765731.jpg]
Rohr wird in das T-Stück bis zu Markierung geschoben. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
4. Nach Ablauf der Anwärmzeit sind Fitting und Rohr abzuziehen und sofort ohne Verdrehen, bis zur angezeichneten Markierung zusammenzuschieben.
Rohrleitung.jpgRohrleitung.jpgRohrleitung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.10%2F1612988288674225.jpg]
Die fertig zusammen geschweißten Teile. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
5. Die Fixierzeit der zusammengefügten Teile entspricht der Anwärmzeit. Die Verbindung darf erst nach Ablauf der Abkühlzeit durch die folgenden Verlegearbeiten beansprucht werden. Entsprechende Isolierungen, sind entweder vor dem Schweißen über das Rohr zu schieben oder nachträglich überzustülpen.

Wasserinstallation selbst gemacht. Ein Fazit

Eine Wasserinstallation kann leicht selbst durchgeführt werden. Sie sollte jedoch von einem Fachmann vor den Verputzarbeiten auf Dichtheit überprüft werden, um mögliche Undichtheiten zu entdecken. Kunststoffrohre sind korrosionsbeständig, schalldämmend, kostengünstig und leicht zu verlegen.

Kurstipp: “Wasserinstallationen selbst gemacht“

Termin: Freitag 5. März 2021 von 9 bis 16.30 Uhr
Kursort: Bildungswerkstatt Mold
Anmeldung: BW-Mold, Tel.-Nr.: 05 0259 29500 oder www.bw-mold.at
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?

Weitere Fachinformation

  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren
  • Feldspritze richtig einwintern: Kostspielige Frostschäden vermeiden
  • So bringen Sie den alten Düngerstreuer wieder auf Vordermann
  • Vom Transportanhänger bis zum Kartoffelvollernter - Achsen zeitgerecht und richtig warten
  • 3
  • 4
  • 5(current)
47 Artikel | Seite 5 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Wasserleitung selbst gemacht.jpg
© pixabay.com
Rohrleitung.jpg
Abschneiden eines PP-R Trinkwasserrohres © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Rohrleitung.jpg
Muffenschweißgerät bei Beginn des Schweißvorgangs © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Rohrleitung.jpg
Rohr wird in das T-Stück bis zu Markierung geschoben. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich
Rohrleitung.jpg
Die fertig zusammen geschweißten Teile. © Walter Horzynek/LK Niederösterreich