Guter Rat am Bauernhof
Ich kümmere mich daheim um unsere Kinder, die Kühe und das Essen und um meinen pflegebedürftigen Schwiegervater. Und immer, wenn ich glaube, endlich fertig zu sein, kommt wieder was Neues dazu. Hört meine Arbeit nie auf? (Maria, 42) Maria, das ist sicher schwierig für Sie - vor allem, wenn ständig neue Aufgaben dazu kommen.
Vielleicht überlegen Sie:
- Es ist für Kinder grundsätzlich wertvoll, wenn sich beide Elternteile oder auch andere Verwandte oder Bekannte um sie kümmern.
- Bei kleinen Kindern oder in schwierigen Phasen sollte ihre Unterstützung vielleicht Vorrang haben vor Arbeit am Be trieb oder Hilfe für Angehörige.
- Die Pflege des Schwiegervaters ist Aufgabe Ihres Mannes bzw. seiner Geschwister. Wenn Sie unterstützen, brauchen Sie dafür ausreichend Zeit. Sorgentelefon
- Bevor Sie neue Aufgaben übernehmen, fragen Sie sich, welche bisherigen Aufgaben Sie reduzieren oder abgeben könnten.
- Es ist nicht leicht, etwas nicht mehr zu tun, was andere von einem erwarten.
Vielleicht möchten Sie beim Bäuerlichen Sorgentelefon an rufen oder die Beratung Ihrer LK nutzen? Alles Gute.
Sorgentelefon
“Lebensqualität Bauernhof“ ist eine bundesweite Bildungs- und Informationsinitiative zur Unterstützung von Bäuerinnen und Bauern in besonderen Lebenssituationen. Mit Unterstützung von Bund, Ländern und der EU. Konflikte, Sorgen oder Überlastung am Hof? Das Bäuerliche Sorgentelefon ist für Sie da! Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten - anonym, vertraulich, einfühlsam. Tel.-Nr.: 0810/676810 (Mo bis Fr, 8.30 bis 12.30 Uhr; ausgenommen gesetzliche Feiertage; 1,30 Euro/Stunde). Online auf www.lebensqualitaet-bauernhof.at