Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2021 | von Ing. Johannes Mayer, ABL

Grundfutterqualität untersuchen und aus den Ergebnissen für die Praxis lernen

Welche Rückschlüsse die Mitglieder des Arbeitskreises Milchproduktion aus ihren Silagen ziehen.

Mitglieder des Arbeitskreises Milchproduktion setzen auf Weiterbildung und ständige Verbesserung.
© Johannes Mayer/LK Niederösterreich

Arbeitskreis Milchproduktion als perfekte Unterstützung

Das Ziel vieler Milchviehhalter - möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu produzieren. Die Ergebnisse der Betriebszweigauswertung im Arbeitskreis Milchproduktion zeigen, dass die Grundfutterleistung ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Ergebnis der „laufenden Geschäftstätigkeit der Kuh“, die direktkostenfreien Leistung, ist.

Silageanalyse bringt Rückschlüsse für die Praxis

Im Arbeitskreis Milchproduktion werden jedes Jahr die Ergebnisse der im Futtermittellabor analysierten Silagen verglichen und besprochen. Aus dem Untersuchungsergebnis kann man unter anderem Rückschlüsse auf die Düngung, den Pflanzenbestand, den Nutzungszeitpunkt und die Silierarbeit ziehen. Heuer wurden die Ergebnisse mit Reinhard Resch von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erörtert.

Erster Schnitt war herausfordernd

Die Witterung machte den ersten Schnitt heuer besonders herausfordernd. Die Folge war, dass nicht alle Silagen rechtzeitig und in einem optimalen Trockenmassebereich zwischen 300 und 400 Gramm je Kilogramm konserviert werden konnten.
Mitglieder des Arbeitskreises Milchproduktion setzen auf Weiterbildung und ständige Verbesserung.
© Johannes Mayer/LK Niederösterreich

Silierregeln für beste Futterqualität

Ein gutes Endergebnis ist durch das Einhalten der „Silierregeln“ wahrscheinlicher: Sauber mähen, rasch anwelken, kurz schneiden, gut verdichten, schnell und dauerhaft luftdicht abschliessen.

Zudem spielt die Umgebungstemperatur beim Silieren eine große Rolle. Die erwünschten Milchsäurebakterien vermehren sich bei Zimmertemperatur (20 °C) optimal. Die unerwünschten Buttersäurebakterien finden mit 38 °C manchmal „Körpertemperatur“ vor und vermehren sich dann am besten.

Silagen mit einem hohen Gehalt an Buttersäure werden schlecht gefressen und können negative Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben.

Teilweise niedrige Rohproteingehalte

Eine weitere Herausforderung ist heuer der teilweise niedrige Rohproteingehalt in den Silagen. Die Ursachen dafür können nur einzelbetrieblich ergründet werden. Häufig liegt es an einer nicht angepassten Stickstoffversorgung des Grünlandbestandes, einer schlechten Düngerwirkung aufgrund der Witterung, zu altem Pflanzenbestand, einem hohen Anteil an Gemeiner Rispe oder einem schlechten Gärverlauf. Gerade der Rohproteingehalt ist ein wichtiger Parameter bei der Silageuntersuchung.

Was bringt das sensorische Beurteilen?

Um teures Kraftfutter zu sparen, muss man die Inhaltsstoffe seiner Silage kennen. Um zu beurteilen, ob die Kühe die Silagen gerne fressen und um die eigene Einschätzung der Silagequalität zu verbessern, wurden die Silagen abschließend noch sensorisch beurteilt.

AK Milchproduktion lädt Interessierte ein

Veranstaltungen zum Thema Silieren, Fütterung und Futterkosten sind Fixpunkte im Veranstaltungsprogramm des Arbeitskreises Milchproduktion. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in einem der 15 Arbeitskreise in Niederösterreich haben, melden Sie sich im Referat Milchwirtschaft oder in Ihrer Bezirksbauernkammer.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Arbeitskreis Milchproduktion
Zum vorigen voriger Artikel

Qualitätsheu dank Heutrocknungstechnik

Weitere Fachinformation

  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen
  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?
  • Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend
  • Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen
  • Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen
  • "Das Gras muss den Kühen ins Maul wachsen"
  • Hohe Kraftfutterkosten in der Milchviehfütterung, was tun?
  • Qualitätsheu dank Heutrocknungstechnik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Rinder-Beratung-Burgenland © Archiv

    Rinderhaltung

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.06.2022

    Bodenmanagement im Weinbau

  • 21.06.2022

    Erfahrungsaustausch im biologischen Weinbau

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mitglieder des Arbeitskreises Milchproduktion setzen auf Weiterbildung und ständige Verbesserung.
© Johannes Mayer/LK Niederösterreich
Mitglieder des Arbeitskreises Milchproduktion setzen auf Weiterbildung und ständige Verbesserung.
© Johannes Mayer/LK Niederösterreich