Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Green Care: „Lebe Freude“ am 1. Gartenhof im Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2023 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Seit kurzer Zeit gibt es im Burgenland im Zuge des Projektes Green Care – Wo Menschen aufblühen auch Erholungsmöglichkeiten am Gartenhof.

creen care braunsteiner.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Die Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich Mag. a (FH) Nicole Prop, Winzerin und Betreiberin des ersten Gartenhofs im Burgenland Birgit Braunstein zusammen mit dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Burgenland DI Nikolaus Berlakovich bei der Überreichung der Plakette zum "Gartenhof" in Purbach. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Zurzeit gibt es zwei zertifizierte Green Care Betriebe im Burgenland: das Familienweingut Birgit Braunstein als Gartenhof und die Ökopädagogische Landwirtschaft der St. Martins Therme & Lodge in Frauenkirchen. Das Familienweingut Braunstein wurde vergangenen Sommer zum Gartenhof zertifiziert. Der Betrieb ist somit der zweite Gartenhof in Österreich und der erste im Burgenland.

„Green Care schafft soziale Dienstleistungsangebote in der Landwirtschaft und einzigartige Angebote mit Mehrwert“, hebt der Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland DI Nikolaus Berlakovich bei einer gemeinsamen Pressekonferenz zusammen mit Winzerin und Betreiberin des ersten Gartenhofs im Burgenland Birgit Braunstein und der Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich Mag. a (FH) Nicole Prop hervor.
„Insgesamt gibt es in ganz Österreich 115 zertifizierte Green Care Betriebe. Green Care steht für Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur auf aktiven Land- und Forstbetrieben“, so Prop.

Das Familienweingut Birgit Braunstein wurde im Juli 2022 zum Gartenhof zertifiziert. Der Betrieb ist der zweite Gartenhof in Österreich und bietet verschiedene Seminare für Wohlbefinden und Lebensqualität an.

"Solche einzigartigen und innovativen Green Care-Angebote bereichern nicht nur die Menschen, sondern stärken die Lebensqualität im ländlichen Raum. Land- und Forstbetriebe verfügen über Ressourcen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrer Entwicklung positiv unterstützen können“, so Berlakovich.

Bio-Betrieb mit einzigartigem Angebot

Die Hänge des Leithagebirges schaffen nicht nur einen hervorragenden Wein, sondern auch die perfekten Bedingungen für erholsame Tage. Das Familienweingut von Birgit Braunstein befindet sich direkt in Purbach am Neusiedler See. Der Betrieb ist 22 Hektar groß, Demeter-zertifiziert und wird im Vollerwerb konsequent nach den Richtlinien des biodynamischen Landbaus geführt. Der für die Region typische Streckhof ist seit 400 Jahren in Familienbesitz und denkmalgeschützt. Die Atmosphäre am Hof ist vom familiären Umgang der Besitzerin mit ihren langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprägt. Dieses Lebensgefühl will die Winzerin Birgit Braunstein weitergeben, ihr Motto lautet „Lebe Freude“. Dementsprechend werden Seminare angeboten, wo man im Kontakt mit intakter, lebendiger Natur wieder seine Lebenskraft und Lebensfreude finden kann. „Zuversicht säen und im besten Fall Lebensfreude ernten“, das ist die Intention von Birgit Braunstein und ihrem Angebot.

„Die Grundintention unseres Projektes ist das Zusammenkommen von Menschen und im Mittelpunkt steht die Begegnung mit der Natur. Wir möchten Menschen begleiten und ihnen den Reichtum gesunder, biodynamischer Natur-Weingärten näherbringen. Unser Weingut öffnet sich für soziale Aspekte,“ erklärt Braunstein.
Birgit Braunstein.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Birgit Braunstein - Winzerin und Betreiberin des ersten Gartenhofs im Burgenland © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Gartenhof bietet Erholung für Körper, Geist und Seele

Durchgeführt werden die Green Care-Programme am Streckhof und im Weingarten. „Bei unserem Angebot geht es sozusagen um die dritte Säule der Nachhaltigkeit - ökologisch, ökonomisch und nun die soziale Säule. Genau diese Entwicklung braucht unsere Gesellschaft im Moment sehr“, betont Braunstein. „Auf dem Programm stehen Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen aus dem Qigong und Kriya Yoga, welche dabei helfen, sich von der Kraft der Natur inspirieren zu lassen. Bei diesen Übungen werden durch sanfte Bewegungen Blockaden aufgelöst, und der Energiefluss wird angeregt. Beobachtungsgabe, Konzentration und Selbstwahrnehmung werden geschärft“ berichtet Braunstein. Angeboten werden auch: Übungsabende im Qigong und Kriya Yoga zur Selbsterfahrung; Kurse über TCM Ernährung, Akupressur, therapeutisches Malen oder Wochenendworkshops unter dem Motto „Werde wieder fit und frei“. Eine wichtige Rolle spielen dabei immer auch die Gespräche und das Feedback auf das Erlernte und Erfahrene. Bei dem Green Care-Programm wird sie von dem Mediziner Dr. Peter Wutte unterstützt. „Das Green Care Angebot ‚Werde wieder fit und frei‘ richtet sich an Menschen mit dem Interesse an Gesundheitsförderung, an Menschen mit Erschöpfungszuständen (Beispiel Long COVID), sowie an Arbeitssuchende, die wieder innere Kraft schöpfen wollen“ erzählt die staatlich geprüfte Qigong-Lehrerin und Green Care-Gartenpädagogin Birgit Braunstein. Das Programm dauert von Donnerstagabend bzw. Freitagfrüh bis Sonntag – Übernachtungsmöglichkeiten stehen 100 Meter entfernt beim Restaurant & Hotel Braunstein zur Verfügung. Das Programm steht auch als Tagesangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Firmen zur Verfügung.

Die nächsten Termine am Weingut:
13. Mai: Gesundheitsspaziergang 17. Juni: Tag der offenen Kellertür - Biodynamik erleben und erfahren
14. -16. Juli: „Werde wieder fit und frei“ Workshop
28. Juli: Gesundheitsspaziergang
Übungsabende: regelmäßig sonntags: 18.30-20:00 Uhr

Alles mit Voranmeldung: office@weingut-braunstein.at

Weitere Beiträge

  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
creen care braunsteiner.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Die Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich Mag. a (FH) Nicole Prop, Winzerin und Betreiberin des ersten Gartenhofs im Burgenland Birgit Braunstein zusammen mit dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Burgenland DI Nikolaus Berlakovich bei der Überreichung der Plakette zum "Gartenhof" in Purbach. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Birgit Braunstein.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Birgit Braunstein - Winzerin und Betreiberin des ersten Gartenhofs im Burgenland © Tesch-Wessely/LK Burgenland