Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung

GPS-Spurführungssystem selbst gebaut

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2020 | von DI Martin Hirt

Christian Kugler nutzt GPS-Spurführungssystem Cerea für alle Arbeitsschritte am Acker.

09 KuglerIMG_20200531_094631.jpg © Christian Kugler
Mit der selbstgebauten Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät kann Kugler jede Scharreihe einzeln ausheben. © Christian Kugler
Während seiner Online-Recherchen über parallele Fahrhilfen ist Christian Kugler, Bio-Landwirt im Nebenerwerb in Oberdürnbach im Weinviertel, auf das Selbstbau-GPS-Lenksystem Cerea gestoßen. Forenbeiträge unter cerea-forum.de sowie der Kostenvorteil gegenüber einem fertigen System haben ihn überzeugt. Kugler las sich in die Materie des „do it yourself“-Spurführungssystems ein, bis er die dafür benötigten Teile kaufte und nach Anleitung aus dem Forum zusammenbaute.
09 HirtIMG_20201016_143519.jpg © Martin Hirt/LK Österreich
© Martin Hirt/LK Österreich

Beim Bauen hilft das Forum

Gebraucht werden dafür die Software aus Spanien, die direkt beim Hersteller um rund 200 Euro erhältlich ist, ein Windows-Tablet, ein GPS-Empfänger, ein USB-Hub sowie ein Motor, der das Lenkrad antreibt. Über einen 3D-Drucker werden die Zahnräder, die das Lenkrad drehen, sowie benötigte Gehäuse erstellt. Die Zeichnungen dafür stehen im Forum bereit. Gleichzeitig lässt sich über die Plattform jemand finden, der einen 3D-Drucker besitzt, die Teile für einen fertigt und zuschickt. „Im Forum herrscht reger Austausch, jedem fällt was anderes ein oder auf und das hilft schon sehr weiter“, gerät der 43-Jährige ins Schwärmen.

Telegrammgruppen im Forum helfen bei rascher Problemlösung

rum auch „Telegrammgruppen“. Sie sind ähnlich aufgebaut wie WhatsApp. Rund 1.000 Leute sind eingetragen, die selbst Erfahrungen mit Cerea gemacht haben. Die Teilnehmer tauschen sich überwiegend in deutscher Sprache aus. „Das Coole an den Telegrammgruppen ist, dass die Problemlösung relativ schnell geht. Man gibt seine Frage in die entsprechende Gruppe ein und oft innerhalb weniger Minuten hilft einem schon jemand weiter. Denn mit den meisten Problemen hatte jeder Anwender schon mal zu tun, weil alles sehr ähnlich ist, außer man macht was ganz Spezielles“, schildert Kugler, der sich auch die Basisstation für die Übertragung des Korrektursignals selbst gebaut hat.

„Es ist im Prinzip genau dasselbe noch einmal“, sagt der Tüftler. Das heißt, eine GPS-Antenne mit dem GPS-Empfängerchip, die zu Hause beispielsweise auf einem Gebäude montiert wurde. Die über die Satelliten ermittelte Position, wird mit der zuvor in den Chip eingetragenen Position verglichen und die Abweichung mittels Internet zum Traktor übertragen, womit dieser seine genaue Position bestimmen kann.

 
09 KuglerIMG_0224.jpg © Christian Kugler

Ein Zehntel der Kosten eines fertigen Systems

Kugler nutzt sein GPS-Spürführungssystem Marke Eigenbau seit drei Saisonen und ist davon begeistert. „Das Lenksystem macht die Arbeit entspannter, planbarer und deutlich präziser. Da alle Spuren am Feld vorgegeben sind, kann ich Betriebsmittel, wie Saatgut exakter ausbringen und auch unförmige Felder optimal bewirtschaften“, so der zweifache Familienvater, der den großen Preisvorteil der Selbstbauweise hervorstreicht. „Die Materialkosten belaufen sich auf rund 1.200 Euro, was zirka einem Zehntel jener eines fertigen Systems entspricht“, erklärt der Landwirt. Letzteres funktioniere zwar überwiegend einwandfrei, sei aber auf seine Funktionen begrenzt. „Verwendet man ein fertiges System muss man für alles Zusätzliche wieder bezahlen.“
09 KuglerIMG_20201016_083431.jpg © Christian Kugler

Bei Eigenbau Zeit für´s Einarbeiten einplanen

Beim Selbstbau-GPS-System sei es notwendig, sich zu Beginn intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen. Das sei zeitaufwendig und bringe auch immer wieder Situationen mit sich, in denen das System nicht sofort wie erwünscht funktioniere. „Das Coole und Hilfreiche daran ist, dass man sich mit dem System intensiv auseinandersetzen muss und dadurch grundlegend weiß, wie es funktioniert. Daraus ergeben sich gleichzeitig viele Ideen, was man nicht noch alles damit machen könnte“, so Kugler, der auf seinem Bio-Betrieb Getreide, Mais, Sonnenblumen, Kürbis und Körnerleguminosen kultiviert. Auch eine Ölpresse zur Erzeugung von Speiseöl und Treibstoff für den Traktor zählen zum betriebseigenen Inventar.
09 KuglerIMG_20200912_123306.jpg © Christian Kugler
© Christian Kugler

Gezieltes Hacken mit Section Control

Eine solche neue Idee, die Christian Kugler hatte und umsetzte, ist die selbstgebaute Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät, mit der jede Scharreihe einzeln ausgehoben werden kann. Aktuell befindet sich das System noch in der Testphase und kommt bei nacheinander nicht gleichzeitig auslaufenden Reihen zum Einsatz. „Auf einem unförmigen Feld wird am Ende der schräg auslaufenden Reihen jede Scharreihe automatisch nach der anderen ausgehoben. Das Ganze ist Cerea gesteuert, das heißt das System weiß, wo die Feldgrenze ist und anhand dieser Information hebt sie nach den jeweiligen Reihen automatisch auf, das funktioniert“, sagt der technikaffine Landwirt. Für sein Hackgerät im fixierten Frontanbau ist eine GPS-Spurführung derzeit aber noch nicht möglich.

Cerea-System hat überzeugt

„Ich nutze Cerea für alle Arbeitsschritte, wenn ich mit dem Traktor auf den Acker fahre. Mit der Zeit entwickelt man immer mehr Ideen für weitere technische Entwicklungen und Arbeitserleichterungen, bleibt einem doch eine gewisse Zeit zum Nachdenken, wenn man nicht selbst lenken muss und alles funktioniert. Cerea macht einfach süchtig“, ist Christian Kugler von dem System zutiefst überzeugt.
Diese Betriebsreportage ist im Rahmen der LE14-20 geförderten LFI-Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft" entstanden. Mehr zum Thema Digitalisierung, neue Technologien und Landwirtschaft 4.0 unter https://www.lkdigital.at/.
 

Weitere Fachinformation

  • Cyber-Sicherheit für bäuerliche Betriebe
  • So bleibt die Technik von Haus und Stall sicher in Schuss
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand
  • Gefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde
  • Mineraldünger perfekt streuen: So verschleudern Sie kein Korn
  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert
  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen
  • Das Unkraut hackt sich von alleine
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    © Archiv
    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
  • FAQs zu APOS-RTK

    Ergänzend zu den allgemeinen Informationen zum APOS-RTK-Korrekturdatendienst finden Sie hier weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
09 KuglerIMG_20200531_094631.jpg © Christian Kugler

Mit der selbstgebauten Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät kann Kugler jede Scharreihe einzeln ausheben. © Christian Kugler

09 HirtIMG_20201016_143519.jpg © Martin Hirt/LK Österreich

© Martin Hirt/LK Österreich

09 KuglerIMG_0224.jpg © Christian Kugler

© Christian Kugler

09 KuglerIMG_20201016_083431.jpg © Christian Kugler

© Christian Kugler

09 KuglerIMG_20200912_123306.jpg © Christian Kugler

© Christian Kugler