Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Giftpflanzen im Grünland ­unbedingt bekämpfen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2021 | von Christine Greimel

Jakobskreuzkraut und Herbstzeitlose können für Rinder tödlich sein.

Blüte Jakobs-Kreuzkraut © LK-Stmk
Jakobs-Kreuzkraut © LK-Stmk

Jakobskreuzkraut

Sie kommen im Grünland vor und sind hochgiftig: das Jakobskreuzkraut, das Wasserkreuzkraut, das Alpenkreuzkraut sowie das schmalblättrige Kreuzkraut. Das zwei- bis mehrjährige Jakobskreuzkraut wird 30 bis 100 Zentimeter hoch und blüht von Juni bis August. Die goldgelben Blütenköpfchen sind von meist 13 Zungenblüten umgeben. Die Pflanzen bilden im ersten Jahr eine am Boden liegende Rosette und blühen im zweiten Jahr. Es wird oft mit dem ungiftigen Wiesenpippau verwechselt. Hochgiftig. Durch die Heu- und Silagebereitung verliert die Pflanze den abschreckenden Geruch, wobei die Giftwirkung der ganzen Planze bleibt. Stark verseuchtes Futter führt nach wenigen Tagen zu akuten tödlichen Leberschäden. Am empfindlichsten reagieren Pferde und Rinder, weniger empfindlich Schafe und Ziegen. Verbreitet wird die Pflanze durch Samen. Günstige Voraussetzungen bieten Wegböschungen, Brachflächen, extensives Grünland und Vegetationslücken in überbeweidetem Grünland – die Flugsamen können gut auskeimen. Verdrängen. Verdrängt wird das Jakobskreuzkraut durch regelmäßigen Schnitt vor der Blütenbildung. Bei einem drei- oder mehrmaligen Schnitt kann es sich nicht mehr auf der Fläche entwickeln. Vorbeugend sollten an den angrenzenden Wegrändern und Böschungen vorhandene Blütenstände rechtzeitig entfernt werden. Bekämpft wird die Giftpflanze auch durch Ausreißen sowie durch eine chemische Einzelpflanzenbekämpfung oder einer Flächenbehandlung mit Simplex und anschließender Nachsaat.
Klappertopf © LK-Stmk

Klappertopf

Der zottige Klappertopf und der kleine Klappertopf gehören zur Familie der Sommerwurzgewächse und beide sind einjährige Halbschmarotzer. Klappertöpfe entziehen ihren Wirten (Gräser und Kräuter) Wasser und Nährstoffe. Der Parasitismus schwächt die Gräser, wodurch bei starken Klappertopfaufkommen der Ertrag gemindert wird. Leicht giftig. In frischem Zustand ist der Klappertopf leicht giftig. Die ganze Pflanze, insbesondere die Samen enthalten Aucubin. Dieses kommt auch im Spitzwegerich vor. In getrocknetem Zustand verliert der Klappertopf aber seine Giftigkeit. Ab einem Vorkommen von zehn Klappertopfpflanzen pro Quadratmeter sinkt der Ertrag einer Wiese. Als Unternutzungszeiger findet man die Klappertopf-Arten in erster Linie auf unternutzten oder zu spät genutzten Weiden mit zu geringer Besatzdichte. Die Klappertopf-Arten kommen in unseren Breiten auch in lückigen, spät gemähten Dauerwiesen vor und können dort regelmäßig aussamen. Stärker düngen, intensiver nutzen.Klappertöpfe, wie auch alle anderen Unternutzungszeiger, werden durch stärkere Düngung und intensivere Nutzung tatsächlich zurückgedrängt. Der ideale Schnittzeitpunkt für die Klappertopf-Arten, um diese auch wirklich wirkungsvoll zurück zu drängen, ist daher bei etwa 15 Zentimeter Bestandeshöhe – wenn also die ersten Klappertopfpflanzen zu blühen beginnen.
Herbstzeitlose © Pixabay

Herbstzeitlose

Diese ausdauernde Pflanze verfügt über eine 15 bis 20 Zentimeter tief in der Erde sitzende Knolle, die jedes Jahr durch eine neue Tochterknolle ersetzt wird. Sie blüht zwischen Ende August und Anfang November. Ab Mitte April erscheint die dreifächerige, länglich – eiförmige Fruchtkapsel. Mit der Reifung verfärben sich Kapsel und Blätter gelb und werden braun und trocken. Mitte Juni bis Mitte Juli werden die Samen ausgestreut. Wegen ihrer Mahd- und Trittempfindlichkeit verträgt sie maximal zwei bis drei Nutz- ungen pro Jahr. Sie ist daher vorwiegend auf Flächen zu finden, wo die erste Mahd ab der Samenreife durchgeführt wird. Giftig. Die Giftwirkung der Pflanzenteile zum Zeitpunkt der Mahd wird durch Silierung oder Heutrocknung kaum verringert und bleibt über Jahre hindurch erhalten. Als Vergiftungserscheinungen sind übelriechender, manchmal blutiger Durchfall, Zittern, Krämpfe, Kolik und Festliegen zu beobachten. Der Tod kann nach ein bis drei Tagen eintreten. Die Herbstzeitlose schadet Ziegen und Schafen kaum, während Pferde und Rinder sehr empfindlich reagieren. Bekämpfung. Frühschnitt oder Mulchen bei einer Blatthöhe von etwa 25 Zentimetern (etwa Ende April bis Anfang Mai) führt zu einer starken Schwächung der Pflanze.

Weitere Fachinformation

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen
  • Grünlandernte mit Verantwortung
  • Rehkitze verschonen
  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen
  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden
  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!
  • Grünlandtag 2025: Strategien und Praxiserfahrungen zur Bewältigung von Trockenperioden
  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland
  • Engerlingjahr 2025 - Versuch eines Ausblicks
  • Frühjahrsinspektion - fit ins neue Grünlandjahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blüte Jakobs-Kreuzkraut © LK-Stmk

Jakobs-Kreuzkraut © LK-Stmk

Klappertopf © LK-Stmk

Klappertopf © LK-Stmk

Herbstzeitlose © Pixabay

Herbstzeitlose © Pixabay