Gewässerschutzkonzept – schon gemacht?
Was ist zu tun?
Ziel des Gewässerschutzkonzeptes ist, betriebsspezifische Maßnahmen zum Gewässerschutz zu erfassen, die am landwirtschaftlichen Betrieb umgesetzt werden. Für die Erstellung des Konzeptes sind folgende Punkte wichtig:
- Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer
- Strategien zur Verminderung von Bodenerosion
- Nutzung von Messergebnissen (z.B. Bodenproben, Nitrat-Informationsdienste) zur gezielten Düngebemessung
N Tester-Messung im Getreidebestand zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs zur Schossdüngung im Rahmen des Arbeitskreises Ackerbau ARBEITSKREIS ACKERBAU | LFI Burgenland
N min-Bodenproben werden bis in eine Tiefe von 90 cm gezogen. Die Analyse im Labor ermöglicht eine Abschätzung der Vorräte an mineralischem Stickstoff (Ammonium und Nitrat) im Oberboden und von 30 bis 60 cm sowie von 60 bis 90 cm zum Entnahmezeitpunkt. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Land Niederösterreich bieten in Kooperation mit EVN Wasser und wpa Beratende Ingenieure ein Düngeberatungsservice zu Nmin an: https://www.nid.at/app/r/extern/nid-at/startseite
Ein Bohrstich mit dem Pürckhauer Bohrstock ermöglicht auch eine Überprüfung des Carbonatgehalts in unterschiedlichen Boden-Tiefen mittels Hellige pH-Meter.
Ein Bohrstich mit dem Pürckhauer Bohrstock ermöglicht auch eine Überprüfung des Carbonatgehalts in unterschiedlichen Boden-Tiefen mittels Hellige pH-Meter.
Direktsaat von Mais ist ein wirksames Mittel zur Verminderung von Erosion und Verdunstung sowie Aufwuchs von Begleitflora.
Praktische Hilfsmittel
Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) stellt auf ihrer Website kostenlos ein bundesweit abgestimmtes PDF-Formular, eine Ausfüllanleitung und ein Anleitungsvideo zur Verfügung: www.bwsb.at | Infothek | Formulare und Aufzeichnungsblätter | GW 2030 - GRUNDWasser 2030
Den Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept können Sie jederzeit und bequem von zu Hause aus absolvieren. Infos und Anmeldung unter:
Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept | LFI Burgenland
Im Rahmen der ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept bietet das LFi Burgenland in Kooperation mit der LK Burgenland 13 jeweils 3 stündige Seminar-Termine bis Ende Jänner 2026 an:
ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept | LFI Burgenland
Wenn Sie das Beratungsangebot zum Gewässerschutzkonzept im landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Anspruch nehmen wollen, bitten wir um Terminvereinbarung mit unseren Düngeberatern:
Düngeberatung Planung Aufzeichnung SB | Landwirtschaftskammer Burgenland
Weitere kostenlose Hilfsmittel:
Für die Beurteilung der Bodeneigenschaften der bewirtschafteten Flächen im Hinblick auf potenzielle Nährstoffverluste ist die digitale Bodenkarte online abrufbar: https://bodenkarte.at/.
Informationen über den Zustand der Gewässer sind im Wasser Informations System Austria - WISA unter https://maps.wisa.bml.gv.at/gewaesserbewirtschaftungsplan-2021 verfügbar.
Im Inspire AGRAR ATLAS https://agraratlas.inspire.gv.at sind Pufferstreifen belasteter Gewässer (GLÖZ 4) sowie Hangneigungen zur Beurteilung der Erosionsneigung ersichtlich.
Für Fragen steht Ihnen das Berater-Team der LK Burgenland gerne zur Verfügung.
Den Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept können Sie jederzeit und bequem von zu Hause aus absolvieren. Infos und Anmeldung unter:
Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept | LFI Burgenland
Im Rahmen der ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept bietet das LFi Burgenland in Kooperation mit der LK Burgenland 13 jeweils 3 stündige Seminar-Termine bis Ende Jänner 2026 an:
ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept | LFI Burgenland
Wenn Sie das Beratungsangebot zum Gewässerschutzkonzept im landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Anspruch nehmen wollen, bitten wir um Terminvereinbarung mit unseren Düngeberatern:
Düngeberatung Planung Aufzeichnung SB | Landwirtschaftskammer Burgenland
Weitere kostenlose Hilfsmittel:
Für die Beurteilung der Bodeneigenschaften der bewirtschafteten Flächen im Hinblick auf potenzielle Nährstoffverluste ist die digitale Bodenkarte online abrufbar: https://bodenkarte.at/.
Informationen über den Zustand der Gewässer sind im Wasser Informations System Austria - WISA unter https://maps.wisa.bml.gv.at/gewaesserbewirtschaftungsplan-2021 verfügbar.
Im Inspire AGRAR ATLAS https://agraratlas.inspire.gv.at sind Pufferstreifen belasteter Gewässer (GLÖZ 4) sowie Hangneigungen zur Beurteilung der Erosionsneigung ersichtlich.
Für Fragen steht Ihnen das Berater-Team der LK Burgenland gerne zur Verfügung.