Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Gewässerschutzkonzept – schon gemacht?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Achtung! Alle Teilnehmenden am ÖPUL-Programm "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" müssen spätestens bis 31. Dezember 2026 ein betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept erstellen.

Was ist zu tun?

Ziel des Gewässerschutzkonzeptes ist, betriebsspezifische Maßnahmen zum Gewässerschutz zu erfassen, die am landwirtschaftlichen Betrieb umgesetzt werden. Für die Erstellung des Konzeptes sind folgende Punkte wichtig:
  • Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen in Grund- und Oberflächengewässer
  • Strategien zur Verminderung von Bodenerosion
  • Nutzung von Messergebnissen (z.B. Bodenproben, Nitrat-Informationsdienste) zur gezielten Düngebemessung
Beispiele für Maßnahmen am Betrieb (Fotos©Winkovitsch, LK Burgenland)
 
N-Tester Messung - Gewässerschutzkonzept_Winkovitsch 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
N-Tester Messung -Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 1 © DI Claudia Winkovitsch
N Tester-Messung im Getreidebestand zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs zur Schossdüngung im Rahmen des Arbeitskreises Ackerbau ARBEITSKREIS ACKERBAU | LFI Burgenland
N min Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
N min - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 2 © DI Claudia Winkovitsch
N min-Bodenproben werden bis in eine Tiefe von 90 cm gezogen. Die Analyse im Labor ermöglicht eine Abschätzung der Vorräte an mineralischem Stickstoff (Ammonium und Nitrat) im Oberboden und von 30 bis 60 cm sowie von 60 bis 90 cm zum Entnahmezeitpunkt. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Land Niederösterreich bieten in Kooperation mit EVN Wasser und wpa Beratende Ingenieure ein Düngeberatungsservice zu Nmin an: https://www.nid.at/app/r/extern/nid-at/startseite

Ein Bohrstich mit dem Pürckhauer Bohrstock ermöglicht auch eine Überprüfung des Carbonatgehalts in unterschiedlichen Boden-Tiefen mittels Hellige pH-Meter.
Mais Direktsaat - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 3.jpg © Köller, Arbeitskreis Acker Burgenland
Mais Direktsaat - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 3 © Köller, Arbeitskreis Acker Burgenland
Direktsaat von Mais ist ein wirksames Mittel zur Verminderung von Erosion und Verdunstung sowie Aufwuchs von Begleitflora.

Praktische Hilfsmittel

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) stellt auf ihrer Website kostenlos ein bundesweit abgestimmtes PDF-Formular, eine Ausfüllanleitung und ein Anleitungsvideo zur Verfügung: www.bwsb.at | Infothek | Formulare und Aufzeichnungsblätter | GW 2030 - GRUNDWasser 2030


Den Onlinekurs Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept können Sie jederzeit und bequem von zu Hause aus absolvieren. Infos und Anmeldung unter:
Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept | LFI Burgenland

Im Rahmen der ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept bietet das LFi Burgenland in Kooperation mit der LK Burgenland 13 jeweils 3 stündige Seminar-Termine bis Ende Jänner 2026 an:
ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept | LFI Burgenland

Wenn Sie das Beratungsangebot zum Gewässerschutzkonzept im landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Anspruch nehmen wollen, bitten wir um Terminvereinbarung mit unseren Düngeberatern:
Düngeberatung Planung Aufzeichnung SB | Landwirtschaftskammer Burgenland

Weitere kostenlose Hilfsmittel:
Für die Beurteilung der Bodeneigenschaften der bewirtschafteten Flächen im Hinblick auf potenzielle Nährstoffverluste ist die digitale Bodenkarte online abrufbar: https://bodenkarte.at/.
Informationen über den Zustand der Gewässer sind im Wasser Informations System Austria - WISA unter https://maps.wisa.bml.gv.at/gewaesserbewirtschaftungsplan-2021 verfügbar.
Im Inspire AGRAR ATLAS https://agraratlas.inspire.gv.at sind Pufferstreifen belasteter Gewässer (GLÖZ 4) sowie Hangneigungen zur Beurteilung der Erosionsneigung ersichtlich.

Für Fragen steht Ihnen das Berater-Team der LK Burgenland gerne zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge

Zum nächsten nächster Artikel

Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern

Weitere Fachinformation

  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023
  • Videoanleitungen zum ÖPUL 2023
  • Das ABC der Düngung - Serie
  • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
84 Artikel | Seite 6 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 21.10.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
N-Tester Messung - Gewässerschutzkonzept_Winkovitsch 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

N-Tester Messung -Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 1 © DI Claudia Winkovitsch

N min Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

N min - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 2 © DI Claudia Winkovitsch

Mais Direktsaat - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 3.jpg © Köller, Arbeitskreis Acker Burgenland

Mais Direktsaat - Gewässerschutzkonzept Winkovitsch 3 © Köller, Arbeitskreis Acker Burgenland