Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Gerechte Preise für harte Arbeit der Milchbetriebe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.11.2024 | von Mag- (FH) Michaela Tesch-Wessely

LK-Burgenland Präsident Berlakovich stellt sich hinter die Milchproduzenten.

PK_Gerechte Preise Milchbauern_NÖM_(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © Michaela Tesch-Wessely/LK Burgenland
LK-Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit MGN-Aufsichtsrat und Milchbauer aus Wiesfleck Otto Kaipel bei einem Pressegespräch in Eisenstadt © Michaela Tesch-Wessely/LK Burgenland
Angesichts des Lieferstopps von NÖM an SPAR stellt sich LK-Burgenland Präsident Nikolaus Berlakovich hinter die Milchbäuerinnen und Milchbauern und deren Genossenschaft und fordert gerechte Preise für die rund 40 Betriebe im Burgenland, die an NÖM liefern.
„Die hohen Preise für Düngemittel, Saatgut, Betriebsmittel, Verbrauchsmaterial und Energiekosten hat vor allem auch die Bäuerinnen und Bauern mit ihren Betrieben getroffen. Ein Milchbetrieb kümmert sich 365 Tage im Jahr um seine Tiere und die Umwelt. Diese harte Arbeit muss wieder mehr wert sein und dementsprechend auch bezahlt werden. Dass der Handel diktiert und die Bäuerinnen und Bauern damit auskommen müssen ist kein zukunftsweisendes System. Denn leider ist es immer noch so, dass der bäuerliche Betrieb bei der Milch vom Gesamtpreis lediglich rund ein Drittel bekommt“, betont LK-Burgenland Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit dem Milchbauern aus Wiesfleck und MGN-Aufsichtsrat Otto Kaipel bei einem Pressegespräch.

Gerechte Preise auch für Bäuerinnen und Bauern gefordert

„Die Einkommensdaten belegen unsere Forderung. So sind die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2023 um 14 Prozent gesunken. In den letzten zwölf Jahren hat es acht Mal eine negative Entwicklung der Einkommen in der Landwirtschaft gegeben. Und die Inflation, die ganz besonders in den letzten Jahren massive Wirkung gezeigt hat, ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. Bei der realen Entlohnung je Arbeitskraft in der Landwirtschaft liegt unsere Branche laut Grünem Bericht außerdem gerade einmal auf dem Niveau von 2010. Ferner hat eine WIFO-Studie gezeigt, dass der bäuerliche Anteil in der Wertschöpfungskette ständig sinkt", gibt Berlakovich zu bedenken und weiter: „Ohne wirtschaftliche Produktpreise können unsere Milchbetriebe nicht weitermachen. Es geht immer stärker um die Existenz unserer bäuerlichen Landwirtschaft."

Einkommensentwicklung untermauert Forderung

„Die Einkommensdaten belegen unsere Forderung. So sind die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft im Jahr 2023 um 14 Prozent gesunken. In den letzten zwölf Jahren hat es acht Mal eine negative Entwicklung der Einkommen in der Landwirtschaft gegeben. Und die Inflation, die ganz besonders in den letzten Jahren massive Wirkung gezeigt hat, ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. Bei der realen Entlohnung je Arbeitskraft in der Landwirtschaft liegt unsere Branche laut Grünem Bericht außerdem gerade einmal auf dem Niveau von 2010. Ferner hat eine WIFO-Studie gezeigt, dass der bäuerliche Anteil in der Wertschöpfungskette ständig sinkt", gibt Berlakovich zu bedenken und weiter: „Ohne wirtschaftliche Produktpreise können unsere Milchbetriebe nicht weitermachen. Es geht immer stärker um die Existenz unserer bäuerlichen Landwirtschaft."

Allgemeine Einkommensentwicklung muss sich bei bäuerlichen Betrieben widerspiegeln

„Unsere Forderung ist einfach und verständlich. Die allgemeine Einkommensentwicklung muss sich – über die Jahre betrachtet – in den Einkünften der Bäuerinnen und Bauern widerspiegeln. Dazu gibt es aus der Vergangenheit noch einiges aufzuholen. Wer sich dieser Forderung verweigert, darf sich nicht darüber beklagen, dass immer mehr fleißige Bauernfamilien, mit denen sonst so gerne Werbung gemacht wird, das Handtuch werfen. 2018 lieferten noch 108 Betriebe im Burgenland ihre Milch an Molkereien. Sechs Jahre später sind es nur mehr 71. Das ist ein Rückgang von 34 Prozent. Wir müssen gemeinsam dafür Sorge tragen, unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu erhalten, statt internationalen Konzernen und Intensivierung den Weg zu ebnen, wie es in anderen Ländern oft geschehen ist", warnt Berlakovich. „Ich halte das für wichtiger, als das dichteste Supermarktnetz Europas mit den luxuriösesten Filialen zu haben."

Downloads zum Thema

  • Anteil 1 Liter Milch PDF 3,20 MB

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK_Gerechte Preise Milchbauern_NÖM_(c)LKBgld_Tesch-Wessely.jpg © Michaela Tesch-Wessely/LK Burgenland

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit MGN-Aufsichtsrat und Milchbauer aus Wiesfleck Otto Kaipel bei einem Pressegespräch in Eisenstadt © Michaela Tesch-Wessely/LK Burgenland