Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
02.11.2021 | von Ing. Reinhard Hörmansdorfer

Geräte einwintern: Richtiges Pflegen und Konservieren

Um die Landmaschinen wertbeständig und einsatzbereit zu halten, gilt es in der ruhigeren Zeit die notwendigen Konservierungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Worauf man dabei achten muss und welche Tipps es vom Experten der Bildungswerkstatt Mold dazu gibt, erfahren Sie hier.

Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Richtig abstellen: Wenn Maschinen lange unbewegt auf derselben Stelle stehen, können sich durch die einseitige dauerhafte Walkung Risse und Standplatten an den Reifen ausbilden. Dem kann vorgebeugt werden, indem der Reifendruck auf das maximal zulässige Niveau (laut Reifenhersteller) erhöht wird. Wer es perfekt machen möchte bockt sein Gerät an den Achsen auf. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Ablagerungen im Tank sollten einmal im Jahr beseitigt werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Antriebsketten sind mit Kettenfett zu schmieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Alle Riemenantriebe entlasten und auf Beschädigungen kontrollieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Neben dem Abschmieren der Kreuzgelenke und Schubstücke sind auch eventuell vorhandene Überlastkupplungen zu lüften. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei diesem Mineraldüngerstreuer gehören Roststellen ausgebessert und die Stahlbleche anschließend konserviert. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nicht immer weisen solche Piktogramme auf die Schmiernippel hin. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Mineraldüngerstreuer werden mit einem Konservierungsmittel eingelassen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Qualitätsvolle Rostschutzfarben und Decklacke schützen die blanken Stahlteile. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Rostlöser, Schmierfett und Kettenfett in Sprayform. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Verletzungen der Zinkschicht (zum Beispiel in der Gülle- und Stalltechnik) können mit dem Zinkspray ausgebessert werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Getriebe bei einem Mineraldüngerstreuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich

Aufwand macht sich bezahlt

Eine gründliche Reinigung und Wartung werden im Idealfall nach dem letzten Arbeitseinsatz der Saison durchgeführt, zumindest jetzt sollte man sich aber dazu aufraffen. Der Aufwand einer guten Landmaschinenpflege macht sich bezahlt und wird mit der Einsatzbereitschaft, der Arbeitssicherheit und dem Bedienkomfort der Arbeitsgeräte belohnt.

Betriebsanleitung schafft Orientierung - Ersatzteilliste schafft Überblick

Die Betriebsanleitung gibt eine gute Orientierung über nötige Maßnahmen, die Übersichtsskizzen verhindern, dass versteckte Schmierstellen vergessen werden. Mineraldüngerstreuer, Ladewägen, Lader, Güllefässer, Erntemaschinen, Bodenbearbeitungs- und Grünlandgeräte, kurzum, alle Geräte benötigen spezielle Wartungsarbeiten. Bei Pflanzenschutzgeräten muss zum Beispiel die Frostsicherheit im Winter (Frostschutzmittel auffüllen, Manometer demontieren) gewahrt bleiben. Dieser Beitrag soll allerdings allgemein gültige Arbeiten behandeln.
 
Neben sofort erledigbaren Maßnahmen werden auch größere Reparaturen anfallen. Um Materialbestellungen nicht zu übersehen legen sie sich eine Ersatzteilliste an.

Reinigen und Waschen

Die grobe Reinigung erfolgt zuerst mit dem Abschlagen und Abstreifen von Erdklumpen, dann wird mit dem Hochdruckreiniger die Maschine gründlich gewaschen. Der Waschvorgang bekommt mit dem Einsatz von Heißwasser oder sogar Dampf eine entsprechend bessere Wirkung. Beim Führen der Lanze ist darauf zu achten, dass elektrische Bauteile, Elektronik und Sensoren nicht direkt angestrahlt werden.
 
Spezielle Maschinen benötigen auch eine spezielle Reinigung. So wird zur Säuberung des Güllefasses sauberes Wasser eingefüllt und der Innenraum durch ruckartiges Anfahren und Abbremsen gespült. Ablagerungen durch Gülle, Sand oder Schotter sollen so gelöst werden.

Schmieren

Nach der gründlichen Reinigung müssen sämtliche Lager abgeschmiert werden, um das bei der Reinigung eingedrungene Wasser aus dem Lagerspalt zu verdrängen. Achslager werden dabei idealerweise entlastet, so wird ein gutes Eindringen des Schmierfettes erreicht, anschließend werden die beweglichen Teile betätigt. Spindeln, Gleitflächen, Gestängeführungen, Kettentriebe usw. sind ebenfalls abzuschmieren. Bowdenzüge gehören geschmiert oder geölt und dürfen keinen Knick oder sonstige Beschädigung aufweisen.

Überlastkupplungen lüften

Die Gelenkwellen und deren Schutzvorrichtungen sind auf Funktion und Sicherheit zu begutachten. Neben dem Abschmieren der Kreuzgelenke und Schubstücke sind auch eventuell vorhandene Überlastkupplungen zu lüften.

Reibscheibenüberlastkupplungen kleben durch Flugrost und Schmutz fest, diese sind zu lüften und kurz durchzudrehen. Danach ist die Federspannung wieder in die Ursprungslage zu bringen. Bei Versagen besteht kein oder nur ein verminderter Überlastschutz, was auch zu einer massiven Beschädigung an der Maschine führen kann.

Schmierfette

Schmierfette bestehen aus einem Grundöl, Verdickern und Additiven. Die Additive, die oberflächenaktiv wirken, bestimmen die Eigenschaften wie Viskosität, Tropfpunkt, Flammpunkt, Wasser-, Druck- und Alterungsbeständigkeit. Die Schmierfette werden entsprechend ihrer Konsistenz in NLGI-Klassen eingeteilt. So ist bei den immer häufiger vorzufindenden Zentralschmieranlagen auf ein weiches Fließfett zu achten (siehe Tabelle).

Calcium-Seifenfette dürfen lediglich bis zu einer Gebrauchstemperatur von 80°C eingesetzt werden. Deshalb ist das klassische Schmierfett in der Landtechnik das Lithium-Seifenfett. Neben dem Einsatzbereich bis zu 140°C zeichnet es sich durch die Wasserbeständigkeit aus. Lithium Komplex-Seifenfette sind Hochtemperaturfette und sind bei Lagern für die Dauer- und Langzeitschmierung einzusetzen. Gerade bei Ballenpressen sind Extreme-Pressure-Schmierfette (EP-Schmierfette) angesagt.
 
Schmierfette besitzen zwar durch die Verdicker ein gutes Haftvermögen, letztendlich landen aber doch etliche Patzer über kurz oder lang in der Umwelt. Für Geräte, denen die Umwelt sehr exponiert ausgesetzt ist (Forst- und Feldeinsatz), sollten daher biologisch abbaubare Schmierstoffe eingesetzt werden.

Einteilung der Schmierfette nach Konsistenzen

NLGI-Spezifikation Eigenschaften Verwendung
0-1 sehr weich Fließfette (für Zentralschmieranlagen)
2 bis 3 weich klassisches Abschmierfett für Landmaschinen
4 bis 5 fest Wasserpumpenfett

Wartung

Die Keilriemen übertragen an den Maschinen mitunter große Drehmomente. Der Grund, warum Keilriementriebe dann mit starken Federn gespannt werden. Vor der Winterpause sind die Keilriemen zu entlasten um deren Lebensdauer zu erhöhen. Eine Markierung mit Isolierband oder Parmanentmarkern an den Einstellspindeln lässt die ursprüngliche Position zum richtigen Spannen wieder leicht auffinden.

Ölwechsel

Bei vielen Landmaschinen ist im Getriebekasten der Ölstand zu kontrollieren und auch einmal das Getriebeöl zu wechseln. Dementsprechende Angaben sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. Verwendet wird meist ein API GL-3 Getriebeöl. Denn dieses ist für mäßig schwere Bedingungen hinsichtlich Drehzahl und Belastung ausgelegt. Es ist auch dort ausreichend, wo Getriebe mit Schrägverzahnungen verbaut sind.

Pflege und Konservierung

Nach dem vollständigen Abtrocknen der Maschine müssen blanke Maschinenteile vor Korrosion geschützt werden. Lackschäden am Stahlblech sind mit Rostschutzfarbe und Decklack zu reparieren. Maschinen, die aggressiven Betriebsmitteln ausgesetzt sind gehören zudem mit Konservierungs- und Korrosionsschutzmitteln bestrichen bzw. besprüht.

Weitere Fachinformation

  • Ackerkulturen kostenlos mit Smartphone analysieren
  • Kartoffeltechnik Upgrade von Grimme
  • Mineraldüngerstreuer: So geht´s mit einer optimalen Einstellung raus auf´s Feld
  • Neuer Feldroboter kommt auf den Markt
  • Was kann die neue Fronttank-Sämaschine von Pöttinger
  • Info-Reihe zur Digitalisierung in der Landwirtschaft geht in die nächste Runde
  • Geräte für reduziertes Bearbeiten
  • Tipp aus Mold: Was man über Verlängerungsleitungen und Leitungsroller wissen sollte
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Luftunterstützung in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 1 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Landmaschinen im Straßenverkehr

  • alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Landmaschinen und Geräte richtig einwintern und pflegen
Richtig abstellen: Wenn Maschinen lange unbewegt auf derselben Stelle stehen, können sich durch die einseitige dauerhafte Walkung Risse und Standplatten an den Reifen ausbilden. Dem kann vorgebeugt werden, indem der Reifendruck auf das maximal zulässige Niveau (laut Reifenhersteller) erhöht wird. Wer es perfekt machen möchte bockt sein Gerät an den Achsen auf. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Ablagerungen im Tank sollten einmal im Jahr beseitigt werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Die Antriebsketten sind mit Kettenfett zu schmieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Alle Riemenantriebe entlasten und auf Beschädigungen kontrollieren. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Neben dem Abschmieren der Kreuzgelenke und Schubstücke sind auch eventuell vorhandene Überlastkupplungen zu lüften. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Bei diesem Mineraldüngerstreuer gehören Roststellen ausgebessert und die Stahlbleche anschließend konserviert. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Nicht immer weisen solche Piktogramme auf die Schmiernippel hin. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Mineraldüngerstreuer werden mit einem Konservierungsmittel eingelassen. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Qualitätsvolle Rostschutzfarben und Decklacke schützen die blanken Stahlteile. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Rostlöser, Schmierfett und Kettenfett in Sprayform. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Verletzungen der Zinkschicht (zum Beispiel in der Gülle- und Stalltechnik) können mit dem Zinkspray ausgebessert werden. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich
Getriebe bei einem Mineraldüngerstreuer. © Reinhard Hörmansdorfer/LK Niederösterreich