Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Gemeinsam für eine starke Herkunft - Weinbautag 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2023 | von Ing. Verena Klöckl, BA

Am 14. März 2023 fand der traditionelle Weinbautag des Burgenländischen Weinbauverbandes im Martinsschlössl in Donnerskirchen statt.

Weinbautag 2023.jpg © Viktor Fertsak
Kammerdirektor a.D. Prof. Otto Prieler und Ing. Anton Palkowitsch wurden im Rahmen des Weinbautages 2023 für ihre Verdienste im burgenländischen Weinbau vom Verband ausgezeichnet. vlnr.: Weinbaupräsident ÖkR Andreas Liegenfeld; GF Wein Bgld. DI Georg Schweitzer; Geehrter - Landwirtschaftskammerdirektor a.D. Prof. DI Otto Prieler; GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA; Bgld. Weinprinzessin Jasmin Fabian; Österr. Weinkönigin Susanne I. Riepl; Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner; Geehrter – Ing. Anton Palkowitsch © Viktor Fertsak
Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld hielt vor über 100 BesucherInnen Rückschau auf das vergangene Weinwirtschaftsjahr und erläuterte in seinen Ausführungen ebenso Wissenswertes, das aktuell für die Weinbautreibenden interessant ist.

Nach den Grußworten von Landtagsabgeordnetem Gerhard Bachmann und Weintourismus Burgenland-Geschäftsführer Christian Zechmeister unterstrich Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, dass es von enormer Wichtigkeit ist, dass die Beratung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer auch weiterhin im vollem Ausmaß für alle Bäuerinnen und Bauern zur Verfügung steht. „Unsere MitarbeiterInnen beraten, unterstützen und helfen allen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, davon über 2.476 Weinbaubetrieben im Burgenland. Damit dies auch weiterhin möglich ist, brauchen wir eine langfristige Finanzierung seitens des Landes Burgenland“, betonte Falb-Meixner. Im Burgenland werden auf zirka 11.772 Hektar Wein angebaut, 57 Prozent Rotwein und 43 Prozent Weißwein. Knapp 20 Prozent werden bereits biologisch bewirtschaftet. „Es freut mich, dass, trotz fehlendem Niederschlag, im Jahr 2022 um über 13 Prozent mehr Trauben geerntet werden konnten als im Jahr 2021“ so Falb-Meixner.
Weinbaupräsident Liegenfeld und Georg Schweitzer, Geschäftsführer der Wein Burgenland gaben einen Ausblick auf Optionen, die sich durch eine Reformierung des bestehenden DAC-Systems ergeben können. Sie stellten jedoch klar, dass man erst am Anfang dieses Prozesses sei und jede bzw. jeder eingeladen ist, sich mit entsprechendem Feedback an sie zu wenden. „Langfristiges Ziel ist es mit der Stärkung der Marke „Burgenland“ entsprechende Wettbewerbsvorteile am Weinmarkt auszuschöpfen. Dies kann nur gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen“, so Liegenfeld und Schweitzer unisono.
Weinbautag 2023.jpg © Viktor Fertsak
Weinbaupräsident Liegenfeld betonte, dass das Burgenland anderen weinbautreibenden Bundesländern voraushat, dass es nur ein Regionales Weinkomitee gibt, in dem Vertreter aus sämtlichen Weinbauregionen sitzen. Dadurch können Dinge, die den Burgenländischen Betrieben zugutekommen, wesentlich rascher entschieden und umgesetzt werden. Neben zahlreichen weinbaurelevanten Themen, die Liegenfeld in seinem Referat erwähnte, unterstrich er auch wie wichtig ihm die jungen WinzerInnen im Burgenland sind.

„Es ist mir ein besonderes Anliegen der „next Winzer-Generation“ entsprechend Gehör zu schenken und sie in die Gestaltung der Zukunft der Burgenländischen Weinwirtschaft einzubinden“ so Liegenfeld. Präsident Ök.-Rat Liegenfeld betonte abschließend, dass er stolz sei, der Burgenländischen Weinwirtschaft dienen zu dürfen und lud anschließend zum traditionellen Mittagessen mit Weinverkostung.

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA MA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Weinbautag 2023.jpg © Viktor Fertsak

Kammerdirektor a.D. Prof. Otto Prieler und Ing. Anton Palkowitsch wurden im Rahmen des Weinbautages 2023 für ihre Verdienste im burgenländischen Weinbau vom Verband ausgezeichnet. vlnr.: Weinbaupräsident ÖkR Andreas Liegenfeld; GF Wein Bgld. DI Georg Schweitzer; Geehrter - Landwirtschaftskammerdirektor a.D. Prof. DI Otto Prieler; GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA; Bgld. Weinprinzessin Jasmin Fabian; Österr. Weinkönigin Susanne I. Riepl; Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner; Geehrter – Ing. Anton Palkowitsch © Viktor Fertsak

Weinbautag 2023.jpg © Viktor Fertsak

Freuen sich über die gelungene Veranstaltungen Weinbaupräsident ÖkR Andreas Liegenfeld, Veranstaltungsorganisatorin & GF Bgld. Weinbauverband Ing. Verena Klöckl, BA; Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner © Viktor Fertsak