Geflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben
Die Ausbruchslage der Vogelgrippe ist auch in den vergangenen Wochen anhaltend entspannt geblieben - keine neuen Fälle wurden in Österreich nachgewiesen. Damit wurden nun auch alle “erhöhten Risikogebiete“ in Österreich aufgehoben. Auch wenn damit bestimmte Biosicherheitsmaßnahmen rechtlich entfallen, ist es empfehlenswert, diese ganzjährig einzuhalten, um künftige Ausbrüche zu verhindern. Die Kundmachung ist seit dem 10. Mai in Kraft und kann im Downloadbereich eingesehen werden.
Folgende Biosicherheitsmaßnahmen sollten ganzjährig von allen Geflügelbetrieben eingehalten werden:
- Trennung von Enten und Gänsen von anderem Geflügel.
- Geflügel sollte bestmöglich vor dem Kontakt mit Wildvögeln (z.B. Schutznetze oder Dächer) geschützt werden.
- Die Tränkung der Tiere darf nicht mit Wasser aus Sammelbecken für Oberflächenwasser erfolgen, zu dem Wildvögel Zugang haben.
- Die Reinigung und Desinfektion der Beförderungsmittel, Ladeplätze und Gerätschaften hat mit besonderer Sorgfalt zu erfolgen.
- Der Behörde (der Amtstierärztin/dem Amtstierarzt) ist zu melden, wenn beim Geflügel ein Rückgang der Futter- und Wasseraufnahme um mehr als 20% oder ein Abfall der Eierproduktion um mehr als 5% für mehr als zwei Tage besteht, oder wenn die Sterberate höher als 3% in einer Woche ist.
- Tot aufgefundene Wasser- und Greifvögel und jeder Seuchenverdacht bei gehaltenen Tieren sind dem Amtstierarzt/-tierärztin zu melden.
Die rechtliche Grundlage zu den Vorschriften bildet die Vogelgesundheitsverordnung, die sich im Downloadbereich findet.
FAQs zur Geflügelpest - "Vogelgrippe"
Ausführliche Hintergrundinformationen zur "Vogelgrippe" werden in unseren Geflügelpest-FAQs im übersichtlichen Frage-Antwort-Format beantwortet. Dort werden u.a. Fragen beantwortet, wie die Vogelgrippe übertragen wird, was bei einem Ausbruch passiert und welche Folgen ein Ausbruch auf den Betrieb bzw. die Betriebe in den Sperrzonen hat. Die FAQs wurden von der Landwirtschaftskammer Österreich in Kooperation mit der Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV) erstellt.
Grundlegende Infos zur Vogelgrippe
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Downloads zum Thema
- Kundmachung zur Aufhebung von HPAI-Risikogebieten PDF 174,02 kB
- Vogelgesundheitsverordnung Fassung vom 17.03.2025 PDF 131,78 kB
- Broschüre Biosicherheit Geflügel PDF 2,98 MB
- Handbuch Geflügelpest PDF 211,57 kB
- Vogelgrippe (Aviäre Influenza)-FAQs PDF 588,46 kB
- Hochpathogene Aviäre Influenza PDF 834,23 kB