Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Ganzheitlicher Ansatz im Bio-Ackerbau: Von der Sorte bis zum Boden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.10.2025 | von DI Andrea Leeb

Am 3. September fand im Rahmen des Bio-Ackerbautages eine Felderbegehung statt, die den Teilnehmern:innen einen Einblick in die aktuellen Mais- und Sojasortenversuche bot.

In Walbersdorf wurden 14 verschiedene Maissorten im Rahmen eines Sortenversuchs vorgestellt, gefolgt von einem Sojasortenversuch mit 10 Sorten in Baumgarten. Diese Versuche ermöglichten es den Anwesenden, sich mit den unterschiedlichen Sorten auseinanderzusetzen, deren Eigenschaften und Potenziale zu vergleichen und mit den anwesenden Saatgutfirmen ins Gespräch zu kommen.

Im Vergleich zum Vorjahr war die Wasserversorgung in diesem Jahr ausreichend. Das zeigte sich deutlich an den Pflanzen, die heuer keine Anzeichen von Wassermangel zeigten. Der Schädlingsdruck war in diesem Jahr ebenfalls relativ gering.
 
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_1.jpg © DI Andrea Leeb
Besichtigung des Maisversuchs in Walbersdorf mit Einblicken in die aktuellen Maissorten durch die Saatgutfirmen. © DI Andrea Leeb
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_2.jpg © DI Andrea Leeb
Besichtigung des Sojaversuchs in Baumgarten mit Sortenvorstellung durch die Saatgutfirmen. © DI Andrea Leeb
Ein zentrales Thema im Sojaanbau stellte jedoch die Ausbreitung von Neophyten wie das Ragweed dar. Diese und andere Neophyten sind nicht nur eine Bedrohung für die Biodiversität, sondern vor allem auch für die Erträge. Schon wenige dieser Pflanzen pro Quadratmeter können den Ertrag erheblich mindern. Daher ist eine rechtzeitige und gezielte Bekämpfung unerlässlich, um langfristig ertragreiche Felder zu sichern.
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_6.jpg © DI Andrea Leeb
DI Claudia Winkovitsch stellt Neophyten vor, erläutert die Problematik beim Auftreten sowie die richtige Bekämpfung. © DI Andrea Leeb
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_5.jpg © DI Andrea Leeb
© DI Andrea Leeb

Experteninput zur Bodenanalyse und Nährstoffversorgung

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der fachliche Input von DI Armin Bajraktarevic von der AGES. Er vermittelte den Teilnehmenden umfassende Erklärungen zu den Ergebnissen der Bodenproben und erläuterte, wie diese im Hinblick auf die Düngeempfehlungen korrekt interpretiert werden können. Dabei ging er auf die Bedeutung der Nährstoffversorgung und ihre zentrale Rolle für den Ertrag und die Gesundheit der Pflanzen ein.
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_3.jpg © DI Andrea Leeb
DI Armin Bajraktarevic zeigt wie man die Düngeempfehlung der AGES interpretiert. © DI Andrea Leeb
Anhand von Blättern in der Umgebung des Standortes forderte er die Teilnehmer:innen auf, den Nährstoffmangel dieser Pflanzen zu bestimmen und zeigte auf, wie dieser in der Praxis erkannt und behandelt werden kann.
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_4.jpg © DI Andrea Leeb
Landwirte:innen vergleichen eine Pflanze mit den Daten aus den Unterlagen. © DI Andrea Leeb
Die Felderbegehung verdeutlichte einmal mehr, dass der Erfolg im Ackerbau von mehreren Schlüsselfaktoren abhängt. Die Wahl der richtigen Sorte spielt eine zentrale Rolle. Ebenso wichtig ist die gezielte und nachhaltige Unkrautbekämpfung sowie eine ausgewogene Nährstoffversorgung des Bodens als Grundlage für gesundes Wachstum und hohe Erträge. Nur wenn diese Faktoren miteinander in Einklang gebracht werden, kann langfristiger Erfolg im Bio-Ackerbau erzielt werden.

Kontakt

  • Andrea Leeb
    DI Andrea Leeb
    Esterhazystraße 15
    7000 Eisenstadt

    andrea.leeb@lk-bgld.at
    T 02682/702-603
    F 02682/702-690
Zum nächsten nächster Artikel

Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend

Weitere Beiträge

  • Neophyten – Bedrohung oder Bereicherung?
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 04.08.2025
  • Goldgelbe Vergilbungskrankheit (Flavescence dorée) der Rebe – Erhöhte Aufmerksamkeit gefordert
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Getreideernte: Menge und Qualität im Durchschnitt
  • SALON 2025: 9 SALON-Sieger aus dem Burgenland
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Ackerbau Österreich 2025: Niedrigststand der Getreidefläche, höchste Herausforderungen
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • SoilRise - Landwirte betreiben Regenwurmforschung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
33 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_1.jpg © DI Andrea Leeb

Besichtigung des Maisversuchs in Walbersdorf mit Einblicken in die aktuellen Maissorten durch die Saatgutfirmen. © DI Andrea Leeb

Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_2.jpg © DI Andrea Leeb

Besichtigung des Sojaversuchs in Baumgarten mit Sortenvorstellung durch die Saatgutfirmen. © DI Andrea Leeb

Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_6.jpg © DI Andrea Leeb

DI Claudia Winkovitsch stellt Neophyten vor, erläutert die Problematik beim Auftreten sowie die richtige Bekämpfung. © DI Andrea Leeb

Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_5.jpg © DI Andrea Leeb

© DI Andrea Leeb

Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_3.jpg © DI Andrea Leeb

DI Armin Bajraktarevic zeigt wie man die Düngeempfehlung der AGES interpretiert. © DI Andrea Leeb

Felderbegehung 3.9.2025 Leeb_4.jpg © DI Andrea Leeb

Landwirte:innen vergleichen eine Pflanze mit den Daten aus den Unterlagen. © DI Andrea Leeb