Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Frischer Fisch aus dem Burgenland in der Fastenzeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2024 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Die 40-tägige Fastenzeit hat begonnen. Für viele der Start in eine fleischlose oder -reduzierte Ernährung.

Fisch Fastenzeit.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Besonders in der Fastenzeit erfreut sich der Fisch auf den heimischen Tellern großer Beliebtheit. LK-Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit Erwin Pucher von der Fischfarm Sigleß beim Wochenmarkt in Eisenstadt. © Tesch-Wessely/LK Burgenland
Als gesunde und geschmackvolle Alternative zählt der heimische Fisch. Rund 7,3 Kilogramm Fisch isst jeder Österreicher pro Jahr. Egal ob im Restaurant oder in den eigenen vier Wänden, heimischer Fisch entspricht höchsten Qualitätsstandards und schmeckt. Fischproduzenten aus der Region stehen in den Startlöchern und bieten ihre Produkte über die Gastronomie, im Lebensmittelhandel, auf Bauernmärkten, im Onlineshop und auch direkt im Ab Hof-Verkauf an. Fisch ist ein wertvolles und gesundes Lebensmittel. Es ist eiweißreich und enthält wertvolle Fettsäuren.

„Gerade jetzt in der Fastenzeit wird vermehrt zu Fisch gegriffen. Vor allem heimischer Fisch ist eine umweltschonende Alternative zu Meeresfisch und schützt durch kurze Transportwege das Klima. In den letzten Jahren konnte die Fischproduktion im Burgenland um 80 Prozent gesteigert werden und somit auch der Selbstversorgungsgrad auf rund 20 Prozent gesteigert werden“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer mit Vertretern der Fischfarm Sigleß von Gerald Hochwimmer  bei einem Pressegespräch im Zuge des Eisenstädter Bauernmarktes.
heringsschmaus-fuer-zhaus-(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © LK Burgenland
Fangfrisch oder verarbeitet zu einem köstlichen Gericht - Fisch wird immer beliebter © LK Burgenland
Die jährliche Gesamtfischproduktion - Indooranlagen, Fischteiche und Berufsfischer - im Burgenland beträgt aktuell 460 Tonnen. Die burgenländische Fischerei ist traditionell durch den Neusiedlerseefischfang und die Teichwirtschaften geprägt. Im Wasserbuch Burgenland sind insgesamt 504 Fischteiche als genehmigte Anlagen gekennzeichnet. Im Burgenland sind die Produktionsmöglichkeiten in natürlichen Gewässern begrenzt. Als relativ junge Sparte entwickeln sich Kreislaufanlagen. Diese ermöglichen eine ganzjährige, ressourcenschonende und klimaunabhängige Produktion.

Fischfarm Sigleß als eine von drei großen Aquakulturbetrieben im Burgenland

Im Burgenland gibt es drei größere Aquakulturbetriebe in Pamhagen, Sigleß und Güssing (Garnelen). Gerald Hochwimmer betreibt mit seiner Fischfarm in Sigleß seit 2009 eine davon. Der Veterinärmediziner hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und züchtet in seiner klimafreundlichen Kreislaufanlage afrikanischen und europäischen Wels.

„Der Großteil unserer Fische schlüpft im betriebseigenen Bruthaus und wächst dann in großzügig dimensionierten Becken und Teichen zu Speisefischen heran. Bei uns wird der ganze Fisch verarbeitet und verwertet. Seit einiger Zeit haben wir einen Selbstbedienungs-Hof-Laden, der gut von den Konsumentinnen und Konsumenten angenommen wird. Wir sind auch ständig auf Bauernmärkten unterwegs, um auf unsere Produkte aufmerksam zu machen. Besonders gefragt sind neben dem frischen Fisch auch unser Fischaufstrich und geräucherte Produkte“, so Gerald Hochwimmer. Aber auch in dieser Branche sind die Auswirkungen des Ukraine-Krieges deutlich spürbar gewesen.

„Die steigenden Futterkosten und Energiekosten und dadurch die hohen Produktionskosten - speziell bei Kreislaufanlagen - mussten in die Produktpreise einkalkuliert werden. Durch die notwendigen Preisanhebungen kam es leider auch zu Nachfrage-Rückgängen, welche die ohnehin schon schwierige Lage noch zusätzlich verschärfte. Speziell die Teichwirte und die Seefischer hatten mit den fehlenden Niederschlägen (Wassermangel) und hohen Sommertemperaturen (Sauerstoffmangel) zu kämpfen. Deshalb appellieren wir an die Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf wieder vermehrt auf heimischen Fisch zu greifen“, so Berlakovich abschließend.

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Links zum Thema

  • Fischfarm Sigleß

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fisch Fastenzeit.jpg © Tesch-Wessely/LK Burgenland

Besonders in der Fastenzeit erfreut sich der Fisch auf den heimischen Tellern großer Beliebtheit. LK-Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit Erwin Pucher von der Fischfarm Sigleß beim Wochenmarkt in Eisenstadt. © Tesch-Wessely/LK Burgenland

heringsschmaus-fuer-zhaus-(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © LK Burgenland

Fangfrisch oder verarbeitet zu einem köstlichen Gericht - Fisch wird immer beliebter © LK Burgenland