Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Flächenfraß - macht uns Beton satt?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2023 | von Claudia Winkovitsch

So lautete der Titel der LFI Live Online Veranstaltung in Eisenstadt am 6.12. um 20:15 Uhr.

fläachenfraß_lfi_vortrag.jpg © Archiv
Flächenfraß © Archiv

Warum ist Flächenfraß Thema eines Live-Talks?

Am 5. Dezember 2022 jährte sich zum 20. Mal der Weltbodentag, der die große Bedeutung des Bodens und die Wichtigkeit eines sparsamen Umgangs mit dieser endlichen Ressource deutlich macht. Ernährungssicherung, Biodiversität, Energie, Infrastruktur, Wohnen und andere Interessen beanspruchen diese begrenzte Ressource. Zuletzt lag die Flächeninanspruchnahme in Österreich bei 42 km² pro Jahr. Das entspricht der Größe von Eisenstadt. Davon lag der versiegelte Anteil in den vergangenen Jahren bei rund 41 % - 42 % der jährlichen Flächeninanspruchnahme. Wenn der Flächen-Verbrauch so weitergeht, haben wir in wenigen Generationen keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen mehr. Flächenfraß ist daher eines unser brennendstes Umweltprobleme.
Einladung Graphik Weizen quer größere Auflösung.jpg © Archiv
Flächenfraß © Archiv

Warum ist Bodenverbrauch ein Problem?

Historisch bedingt liegen die meisten Siedlungen in Regionen mit fruchtbarem Ackerland. Siedlungserweiterungen führen somit automatisch zu einem weiteren Verlust von produktiven Böden. In gewaltigem Ausmaß nimmt der Mensch den Boden als Grundfläche für Gebäude, Straßen, Freizeit- und Erholungsflächen, Infrastruktur aber auch für Deponien, Abbauflächen, Kraftwerksanlagen in Anspruch. Leerstehende Industrie-, Gewerbe- und Wohnimmobilien oder Fachmarktzentren sowie großflächige Parkplätze an den Stadt- und Dorfrändern werden aufgrund des hohen Bodenverbrauchs zunehmend als Problem erkannt. Durch zunehmenden Straßenbau werden Landschaften zerschnitten und die Ausbreitung und Wanderung von Pflanzen und Tieren eingeschränkt. Dies kann zur Abwanderung oder gar zum Verschwinden von Arten führen. Mit Verbauung und Versiegelung gehen meist alle wichtigen Bodenfunktionen verloren.
Bodenprofil.jpg © Archiv
Flächenfraß © Archiv

Wir brauchen den Boden.

Boden ist Lebensraum für Pflanzen- und Tierwelt (und für uns) sowie für Bodenorganismen. Diese sind für die Nährstoffkreisläufe in der Natur essenziell. Boden dient mit seiner Funktions- und Leistungsfähigkeit als Pflanzenstandort der langfristigen (hochwertige) Nahrungs-, Futtermittel- und Rohstoffproduktion. Boden ist Puffer, Speicher und Filter für Wasser, Nährstoffe und vieles mehr. „Sauberes“ Trinkwasser haben wir dem Boden zu verdanken. Bewachsener Boden speichert durchschnittliche rund 200 Liter pro Quadratmeter und trägt somit zur Hochwasservermeidung bei. Im Zuge der Klimaveränderung nehmen Starkregenereignisse und somit Überschwemmungen zu. Kann Wasser nicht mehr durch den Boden versickern, verhindert dies die Filterung von Schadstoffen aus dem Wasser und erhöht den Bedarf für die Ableitung von Oberflächenwasser über ein Kanalsystem und kann damit das Hochwasserrisiko verstärken. Böden sind gleichzeitig aber auch beachtliche Kohlenstofflager und können zusätzlich atmosphärisches CO2 speichern. In unseren Böden ist achtmal so viel Kohlenstoff vorhanden als in der Atmosphäre. Unversiegelte Böden mit Pflanzenbewuchs können Staubpartikel binden. In Städten und stadtnahen Gebieten, wo die Staubbildung besonders hoch ist, liefern grüne Freiflächen einen besonders positiven Beitrag zur Luftverbesserung. Unversiegelter Boden mit Pflanzenbewuchs kann Wasser verdunsten. In Siedlungsräumen mit hohen Versiegelungsraten bewirken auch kleine Freiflächen eine Veränderung des Mikroklimas und eine Absenkung der lokalen Temperaturen. Daher sind Parkanlagen und „grüne Inseln“ besonders wichtig um sommerliche Hitze zu mildern. Jeder Boden ist ein Archiv der Naturgeschichte, denn er zeigt durch seine Ausprägung, wie die Umweltbedingungen während seiner Ausbildung waren. Österreichs Böden sind nach der letzten Eiszeit entstanden und haben demnach eine Entstehungsgeschichte von über 9000 Jahren. Die Bodenneubildung von 1 cm dauert 100 bis 200 Jahre.
Bodenverbrauch.jpg © Archiv
Flächenfraß © Archiv

LFI live

Gundula Prokop (Expertin für Bodeninanspruchnahme, Umweltbundesamt) erklärte uns, was die Begriffe Flächeninanspruchnahme, Bodenversiegelung und Bodenverbrauch bedeuten. Sie lieferte uns aktuelle Zahlen aus Österreich und erläuterte, wie die österreichischen Strategien für eine „gerechte, gemeinwohlorientierte, klimaverträgliche und nachhaltige“ Raumentwicklung auf Basis des „ÖREK 2030“ (Österreichisches Raumentwicklungskonzept) umgesetzt werden sollen. Gemäß Regierungsprogramm 2020 - 2024 soll die Flächeninanspruchnahme so gering wie möglich gehalten werden und der jährliche Zuwachs bis 2030 auf 2,5 ha pro Tag bzw. 9 km² pro Jahr sinken.

Alexander Baumgartner (Raumordnung, Land Tirol) brachte Beispiele, wie quantitativer Bodenschutz in Tirol bereits umgesetzt wird:
•           landwirtschaftliche Vorsorgeflächen,
•           flächensparendes Parken und mehrgeschossige Bebauung bei Handelsbetrieben
•           erhöhte Wohnbauförderung bei verdichteter Bauweise
 
Barbara Steinbrunner (Forschungsbereich für Bodenpolitik und Bodenmanagement, Institut für Raumplanung TU Wien) klärte auf, wer die Treiber des Flächenverbrauches sind, welche Auswirkungen wir schon jetzt massiv spüren und welche Maßnahmen die Raumplanung bietet. Sie erklärte, wie die Gemeinden, zuständig für die örtliche Raumplanung, entlastet werden könnten und wie man „Boden g‘scheit nutzen“ kann (Best Practice Beispiel LandLuft Baukulturgemeindepreis 2021).
 
Carina Laschober-Luif (Landtagsabgeordnete, Kammerrätin der burgenländischen Landwirtschaftskammer, Bezirksbäuerin, Vizebürgermeisterin, Landwirtin und Wirtin) wies mit Nachdruck auf die Bedeutung des Bodens in der Ernährungssicherung hin.
 
Die rund 55 ONLINE Teilnehmer kamen via Chat zu Wort.
In der Diskussion wurde sehr deutlich, dass für vielen Menschen die Reduktion des Flächenverbrauchs zu langsam vor sich geht und dass sie das Gefühl der Ohnmacht beschleicht, wenn sie zusehen müssen, wie das x-te Einkaufszentrum inklusive Parkplatzflächen aus dem Acker gestampft wird und daneben die leeren Bauruinen ungenutzt stehen bleiben.  
Baustelle.jpg © Archiv
Flächenfraß © Archiv

Was kann jeder einzelne tun, um Flächenverbrauch zu reduzieren?

Fangen wir bei uns selbst an das Bodenbewusstsein zu schärfen!
Der Trend zum freistehenden (eingeschossigen) Einfamilienhaus „auf dem Land“ ist ungebrochen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind – meist weil sie selbst ein neues Haus gebaut haben, bleibt die Elterngeneration mit vielen leerstehenden Räumen zurück.
Diese Denkweise und Idealvorstellung vom erstrebenswerten Wohnstil treibt den Flächenverbrauch enorm voran.
Verdichtetes Wohnen (in mehrgeschossigen Häusern mit mehreren Wohnparteien bzw. Familien) sowie die Bebauung von unbebauten bereits gewidmeten Baugründen innerhalb des Ortsgebietes und die Nutzung von Leerständen (ungenutzte Gebäude) würde zur Eindämmung eines weiteren Flächenverbrauches wesentlich beitragen. Außerdem spart es Infrastruktur und damit Kosten und bringt auch soziale Vorteile mit sich.
Da Entsiegelung und Rückbau nur eine schwache Alternative sind, sollten Böden vorranging von jeglicher Verbauung freigehalten und der Fokus auf den Bestand gelegt werden.
Könnte hier ein neues „Mindset“ entstehen?
 
Aktive Bewusstseinsbildung im eigenen Umfeld und in der Gemeinde
Da auf Gemeindeebene Raumordnungsprogramme und Bebauungspläne erstellt werden, liegen dort die größten Hebel um rasch den Flächenverbrauch zu reduzieren. Das persönliche und politische Engagement jedes einzelnen kann zu einem Umdenken und zu einer Trendwende beitragen.
 
Die Aufzeichnungen vom LFI LIVE Talk finden Sie hier:
LFI live. | LFI Österreich (https://oe.lfi.at/lfi-live+2500+2450539)
 
Zusätzliche Informationen zur unersetzlichen Ressource Boden finden Sie unter https://www.ages.at/umwelt/boden/informationen-zu-boden#c5928
https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme
https://www.bodeninfo.net/

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
fläachenfraß_lfi_vortrag.jpg © Archiv

Flächenfraß © Archiv

Einladung Graphik Weizen quer größere Auflösung.jpg © Archiv

Flächenfraß © Archiv

Bodenprofil.jpg © Archiv

Flächenfraß © Archiv

Bodenverbrauch.jpg © Archiv

Flächenfraß © Archiv

Baustelle.jpg © Archiv

Flächenfraß © Archiv