Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. #kochregional
  • Drucken
  • Empfehlen
18.02.2022 | von Magdalena Kaiser

Faschingskrapfen

Selbstgemachte Faschingskrapfen mit hausgemachter Marillenmarmelade (c) kaiser-lkburgenland.jpg
© Kaiser/LK Burgenland

Zutaten für 30 Stk.

  • 1000 g griffiges Mehl Type 480
  • 120 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 7 Eidotter
  • 1 Stk Germ
  • mind. ½ lauwarme Milch
  • 2 EL Rum
  • 1 KL Salz
  • Sonnenblumenöl oder Schmalz zum Herausbacken (Menge richtet sich vor allem nach Pfannengröße, mindestens 5 cm hoch)
  • 250 g Marillenmarmelade zum Füllen
  • Staubzucker zum Bestreuen
Arbeitsutensilien: Küchenmaschine, Thermometer (wenn vorhanden), Teigkarte, Topf mit geeignetem Deckel, Keksspritze oder Spritzsack mit Spritztülle, Schaumlöffel zum Herausnehmen, Nudelbrett als zusätzliche Arbeitsfläche empfohlen, 5 Geschirrtücher zum Abdecken, Messer, kleines Schneidbrett, Teigspachtel, Küchenwaage, Staubzuckerstreuer, Blech mit Küchenrolle zum Abtropfen, Teller mit Tortenpapier zum Anrichten.

Zubereitung

Teigzubereitung: Weiche Butter, Dotter, gebröselte Germ, Zucker, Rum und Salz mit etwas Milch verrühren, dann das Mehl und restliche Milch dazugeben und zu einem Teig kneten. Den Germteig zugedeckt in der warmen Küche 20 Minuten gehen lassen, zusammenkneten, nochmals gehen lassen und wieder zusammenkneten.

Ausformen: Teig in handvollgroße Stücke teilen, um gleichmäßige Krapfen zu bekommen. Jedes Stück soll 80 g wiegen, das ergibt ca. 30 Stück Krapfen. Die Teigstücke werden nun geschliffen. Dazu wird das Teigstück mit der hohlen Hand umschlossen. Mit sanftem Druck wird nun auf einer Arbeitsfläche so lange eine kreisende Bewegung ausgeführt, bis eine schöne Teigkugel mit glatter Oberfläche entsteht. Diese Teigkugel mit einem bemehlten Schneidbrett auf ca.1,5 cm niederdrücken. So entsteht dem Aufgehen eine sehr schöne Krapfenform. Die Teiglinge auf ein leicht bemehltes Tuch legen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Ca. 15 Minuten gehen lassen.

Backen: Dann schwimmend im 140°C (Thermometer) heißem Fett herausbacken. Dazu mit der Oberseite nach unten ins Fett legen. Den Topf mit einem Deckel verschließen. Wenn die eine Seite eine schöne goldbraune Farbe hat (nach ca.4 Minuten), den Krapfen umdrehen und die 2. Seite wieder goldbraun backen, diesmal ohne Deckel. Zum Umdrehen eignet sich sehr gut ein Pfannenwender mit Löchern. Die fertigen Krapfen mit einem Schaumlöffel herausnehmen, auf ein mit Küchenrolle ausgelegtes Backblech oder Teller legen. Fast ausgekühlt mit verrührter zimmerwarmer Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker bestreuen.

Tipps

  • Ist die Küche etwas zu kalt, den Germteig und auch die geschliffenen Krapfen im Backrohr bei 30 – 50 °C gehen lassen.
  • Wer kein Thermometer hat, kann wenig Mehl ins Fett streuen. Wenn dieses beim Schäumen kleine Bläschen zeigt, passt die Backtemperatur. Es kann auch ein „Probekrapfen“ herausgebacken werden.
Zum vorigen voriger Artikel

#kochregional mit Wertvollem von unseren Bäuerinnen und Bauern!

Zum nächsten nächster Artikel

Germteigfiguren Nikolaus und Krampus

Weitere Beiträge

  • #kochregional mit Wertvollem von unseren Bäuerinnen und Bauern!
  • Faschingskrapfen
  • Germteigfiguren Nikolaus und Krampus

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Selbstgemachte Faschingskrapfen mit hausgemachter Marillenmarmelade (c) kaiser-lkburgenland.jpg
© Kaiser/LK Burgenland