Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.11.2024 | von Ing. Verena Klöckl, BA MA

Die Falstaff-Sieger aus dem Jahrgang 2022 stammen diesmal aus dem Burgenland.

Falstaff 2024 Sieger.png © Kirill Lialin
© Kirill Lialin
Platz eins geht an das Weingut Rosi Schuster mit dem Blaufränkisch Sankt Margarethen Ried Lamer, gefolgt vom Weingut Krutzler und dem Weingut Josef Tesch. Im Rahmen der Rotweingala im eleganten Ambiente der Wiener Hofburg wurden die Sieger:innen der diesjährigen Rotweinprämierung präsentiert.
 

Ideale Voraussetzungen für Rotweine

Bei Durchsicht der Sieger wird schnell klar, dass das Burgenland wohl die besten Voraussetzungen für außergewöhnliche Rotweine bietet - den Boden und das Klima auf der einen Seite und das Feingefühl und das Know-how der Winzer:nnen auf der anderen Seite. In sieben von neun Sorten-Kategorien konnte der 1. Platz von einem burgenländischen Wein belegt werden. Insgesamt gingen von 28 Stockerlplätzen bei den Sortensiegern 21 ins Burgenland.
 

FALSTAFF-SIEGER

  1. Platz: Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen - Blaufränkisch Sankt Margarethen Ried Lamer 2022 (99 Punkte)
  2. Platz: Weingut Krutzler, Deutsch Schützen - Blaufränkisch Perwolff 2022 (99 Punkte)
  3. Platz: Weingut Josef Tesch, Neckenmarkt - Jana Paulina 2022 ME/CS (98 Punkte)

FALSTAFF RESERVE-TROPHY-SIEGER BLAUFRÄNKISCH

  1. Platz: Weingut Feiler-Artinger, Rust - Blaufränkisch Leithaberg DAC Rust Ried Oberer Wald 2021 (98 Punkte)
  2. Platz: Weingut Ernst Triebaumer, Rust - Blaufränkisch Ried Oberer Wald 2021 (98 Punkte)
  3. Platz: Weingut Dorli Muhr, Prellenkirchen - Blaufränkisch Carnuntum DAC Prellenkirchen Ried Spitzerberg-Obere Roterd 1ÖTW 2021 (98 Punkte)

FALSTAFF RESERVE-TROPHY-SIEGER CUVÉE & SORTENVIELFALT

  1. Platz: Weingut Werner Achs - Reserve 2021 BF/ME (99 Punkte)
  2. Platz: Weingut Gerhard Markowitsch - M1 2021 (98 Punkte)
  3. Platz: Weingut Philipp Grassl, Göttlesbrunn - Grassl Reserve 2021 (98 Punkte) & Weingut Gesellmann, Deutschkreutz - G 2020 (98 Punkte)

Sieger Rotwein Grand Prix ZWEIGELT 2024

  1. Platz: Weingut Unger, Halbturn - Blauer Zweigelt Neusiedlersee DAC Kalk & Stein 2023 (93 Punkte)
  2. Platz: Weingut Philipp Grassl, Göttlesbrunn - Zweigelt ­Carnuntum DAC Rubin Carnuntum 2023 (92 Punkte)
  3. Weingut Vinum Pannonia Allacher, Gols - Zweigelt Neusiedlersee DAC 2023 (92 Punkte)

Sieger Rotwein Grand Prix Blaufränkisch 2024 (alle 92 Punkte)

  1. Platz: Weingut Ernst, Deutschkreutz - Blaufränkisch Deutschkreutz 2023
  2. Platz: Günter + Regina Triebaumer, Rust - Blaufränkisch Rust 2023
  3. Platz: Weingut Pasler, Jois - Blaufränkisch Jois Ried Hoflagen 2023

Sieger Rotwein Grand Prix Junge Cuvée 2024 (alle 92 Punkte)

  1. Platz: Erich Scheiblhofer, Andau - Premium 2023
  2. Gerhard Markowitsch, Göttelsbrunn - Carnuntum DAC Rot 2023
  3. Platz: Markus Iro, Gols - Special Blend 2023

SORTENSIEGER:

BLAUER ZWEIGELT 2022 (alle 95 Punkte)
  1. Platz: Weingut Scheiblhofer, Andau - The Zweigelt Ried Prädium 2022
  2. Platz: Weingut Unger, Halbturn - Zweigelt Distelwiese 2022
  3. Platz: Weingut Franz und Christine Netzl Göttlesbrunn - Zweigelt Carnuntum DAC Ried Haidacker 1ÖTW 2022
BLAUFRÄNKISCH 2022
  1. Platz: Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen - Blaufränkisch Sankt Margarethen Ried Lamer 2022 (99 Punkte)
  2. Platz: Weingut Krutzler, Deutsch Schützen - Blaufränkisch Perwolff 2022 (99 Punkte)
  3. Platz: Weingut Gager, Deutschkreutz - Blaufränkisch Mittelburgenland DAC Reserve Ried (98 Punkte) Mitterberg 2022 & Weingut Moric, Großhöflein - Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben 2022 (98-100 Punkte)
CABERNET SAUVIGNON 2022
  1. Platz: Winzerhof Leberl, Großhöflein - Cabernet Sauvignon CALX 2022 (95 Punkte)
  2. Platz: Weingut Kiss Ronald, Jois - Cabernet Sauvignon Ried Neuberg 2022 (94-96 Punkte)
  3. Platz: Weingut Scheiblhofer, Andau - The Cabernet Sauvignon 2022 (93-95 Punkte)
CUVÉE 2022
  1. Platz: Weingut Josef Tesch, Neckenmarkt - Jana Paulina 2022 ME/CS (98 Punkte)
  2. Platz: Weingut Markus Iro, Gols - Meisterwerk 2022 ME/CF/ZW (97 Punkte)
  3. Platz: Weingut Werner Achs, Gols - XUR 2022 ZW/BF/SL (96-98 Punkte)
MERLOT 2022
  1. Platz: Weingut Josef Tesch, Neckenmarkt - Merlot Enya 2022 (95 Punkte)
  2. Platz: Weingut Krutzler, Deutsch Schützen - Merlot 2022 (94-96 Punkte)
  3. Platz: Rotweingut Prickler, Lutzmannsburg  - Merlot 2022 (94 Punkte)
PINOT NOIR 2022
  1. Platz: Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn - Pinot Noir Reserve 2022 (96 Punkte)
  2. Platz: Weingut Schneider, Tattendorf - Pinot Noir Reserve 2022 (95 Punkte)
  3. Platz: Weingut Hartl, Oberwaltersdorf - Pinot Noir Oberwaltersdorf Ried Graf Weingartl 1ÖTW 2022 (95 Punkte)
SANKT LAURENT 2022
  1. Platz: Weingut Familie Reinisch, Tattendorf - St. Laurent Tattendorf Ried Holzspur 2022 (96 Punkte)
  2. Platz: Weingut Rosi Schuster, St. Margarethen - Sankt Laurent Zagersdorf Ried Repistye 2022 (97 Punkte)
  3. Platz: Burgundermacher Weingut Johann Gisperg, Teesdorf - St. Laurent Ried Holzspur Reserve 2022 (94-96 Punkte)
CABERNET FRANC 2022
  1. Platz: Weingut Helmut Preisinger, Gols - Cabernet Franc Rabensau 2022 (95 Punkte)
  2. Platz: Weingut Markus Iro, Gols - Cabernet Franc Reserve 2022 (94 Punkte)
  3. Platz: Günter + Regina Triebaumer, Rust - Cabernet Franc Ried Gillesberg 2022 (93 Punkte)
SYRAH 2022
  1. Platz: Weingut Gesellmann, Deutschkreutz - Syrah 2022 (95 Punkte)
  2. Platz: Weingut Artner, Höflein - Syrah and Ever 2022 (94 Punkte)
  3. Platz: Weingut Wellanschitz, Neckenmarkt - Syrah Anaechie Kolfok 2022 (93-95 Punkte)
Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer herzliche Gratulation allen Ausgezeichneten & weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft!
Weitere Informationen unter: https://www.falstaff.com/at/news/falstaff-praesentiert-den-neuen-rotweinguide-2025
 

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA MA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690
Zum vorigen voriger Artikel

Regionale Knusperpute als Festessen

Zum nächsten nächster Artikel

Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Falstaff 2024 Sieger.png © Kirill Lialin

© Kirill Lialin