Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Falstaff-Rotweinguide 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2023 | von Ing. Verena Klöckl, BA MA

Das Burgenland auf Erfolgskurs

Falstaff-Sieger[39718].jpg © Falstaff/Chr.Mikes
Im Hauptbewerb holte Roland Velich (Mitte) den Sieg vor René Pöckl (rechts) und dem Weingut Kerschbaum - im Bild Stephanie Kerschbaum (links) © Falstaff/Chr.Mikes
Roland Velich holt mit seinem Blaufränkisch Ried Schwemmer 2021 vom Weingut Moric in Großhöflein den Titel »Falstaff- Sieger 2023« ins Burgenland. Knapp gefolgt vom Falstaff-Sieger der Vorjahres, René Pöckl aus Mönchhof mit der Rotwein-Cuvée Rêve de Jeunesse 42 2021 und Michael Kerschbaum aus Horitschon mit dem Blaufränkisch Ried Dürrau 2021.

Beste Voraussetzungen für Rotweine

Bei Durchsicht der Sieger wird schnell klar, dass das Burgenland wohl die besten Voraussetzungen für außergewöhnliche Rotweine bietet - den Boden und das Klima auf der einen Seite und das Feingefühl und das Know-how der Winzer:nnen auf der anderen Seite. In sieben von acht Sorten-Kategorien konnte der 1. Platz von einem burgenländischen Wein belegt werden. Insgesamt gingen von 24 Stockerlplätzen bei den Sortensiegern 16 ins Burgenland.

FALSTAFF-SIEGER 2023

  • 1. FALSTAFF-SIEGER: Blaufränkisch Ried Schwemmer 2021 - Weingut Moric, 7051 Großhöflein (99 Falstaff-Punkte)
  • 2. FALSTAFF-SIEGER: Rêve de Jeunesse 42 2021 – Weingut Pöckl, 7123 Mönchhof (98 Falstaff-Punkte)
  • 3. FALSTAFF-SIEGER: Blaufränkisch Ried Dürrau 2021 – Weingut Kerschbaum, 7312 Horitschon (98 Falstaff-Punkte)
  • Falstaff Reserve-Trophy-Sieger: Blaufränkisch Cupido l’amour au tournant 2019 – Weingut Silvia Heinrich, 7301 Deutschkreutz (99 Falstaff-Punkte)
  • Grand-Prix-Sieger - Blauer Zweigelt 2022: Blauer Zweigelt Neusiedlersee DAC 2022 – NESTOR, 7131 Halbturn (93 Falstaff-Punkte)
  • Grand-Prix-Sieger - Blaufränkisch 2022: Blaufränkisch Ried Joiser Hoflagen 2022 – Weingut Pasler, 7093 Jois (93 Falstaff-Punkte)
  • Grand-Prix-Sieger – Cuvée 2022: Multi Kulti 2022 – Weingut Christian Kirnbauer, 7301 Deutschkreutz (92 Falstaff-Punkte)

SORTENSIEGER:

  • Blauer Zweigelt 2021
1. Platz: Zweigelt Schwarz Rot 2021 - Weingut Schwarz, 7163 Andau – (96 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Blauer Zweigelt Neusiedlersee DAC Reserve Ried Kaiserberg 2021 – NESTOR, 7131 Halbturn – (94 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Blauer Zweigelt V.E.1. 2021 - Weingut Emil Bauer, 3470 Kirchberg am Wagram (94 Falstaff-Punkte)
  • Blaufränkisch 2021
1. Platz: Blaufränkisch Ried Schwemmer 2021 - Weingut Moric, 7051 Großhöflein (99 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Blaufränkisch Ried Dürrau 2021 - Weingut Kerschbaum, 7312 Horitschon (98 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Blaufränkisch Perwolff 2021 - Weingut Krutzler, 7474 Deutsch Schützen (98 Falstaff-Punkte)
  • Cabernet Sauvignon 2021
1. Platz: Cabernet Sauvignon Ried Neuberg 2021 - Winzerhof Ronald Kiss, 7093 Jois (95 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Cabernet Sauvignon Ried Felsenstein 2021 - Weingut Toni Hartl, 2440 Reisenberg – (94 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Cabernet Sauvignon Reserve 2021 - Weingut Juliana Wieder, 7311 Neckenmarkt (94 Falstaff-Punkte)
  • Cuvée 2021
1. Platz: Rêve de Jeunesse 42 2021 - Weingut Pöckl, 7123 Mönchhof (98 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Cuvée Impresario 2021 - Weingut Kerschbaum, 7312 Horitschon (97 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Carnuntum DAC Ried Bärnreiser 1ÖTW Anna-Christina 2021 - Weingut Franz und Christine Netzl, 2464 Göttlesbrunn (96 Falstaff-Punkte)
  • Merlot 2021
1. Platz: Merlot CALX 2021 - Weingut Leberl, 7051 Großhöflein (95 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Merlot 2021 - Weingut Krutzler, 7474 Deutsch Schützen (95 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Merlot Reserve 2021 - IBY Rotweingut Bio, 7312 Horitschon (94 Falstaff-Punkte)
  • Pinot Noir 2021
1. Platz: Pinot Noir Ried Hochreit 2021 - Weingut Markus Iro, 7122 Gols (95 Falstaff-Punkte) (Landessieger Bgld. Weinprämierung 2023)
2. Platz: Pinot Noir Ried Graf Weingartl 2021 - Weingut Hartl, 2522 Oberwaltersdorf (95 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Pinot Noir Grand Select 2021 - Weingut Wieninger, 1210 Wien (95 Falstaff-Punkte)
  • Sankt Laurent 2021
1. Platz: St. Laurent Tattendorf Ried Holzspur 2021 - Weingut Johanneshof Reinisch, 2523 Tattendorf (95 Falstaff-Punkte)
2. Platz: St. Laurent Ried Herrschaftswald 2021 - Weingut Markus Iro, 7122 Gols (94 Falstaff-Punkte)
3. Platz: St. Laurent Ried Holzspur Reserve 2021 - Burgundermacher Weingut Johann Gisperg, 2524 Teesdorf (94 Falstaff-Punkte)
  • Syrah 2021
1. Platz: Syrah Ried Bühl Reserve No Name 2021 - Weingut St. Bayer, 7121 Weiden am See (95 Falstaff-Punkte)
2. Platz: Syrah 2021 - Weingut Gesellmann, 7301 Deutschkreutz (94 Falstaff-Punkte)
3. Platz: Syrah 2021 - Weingut Michael Auer, 2465 Höflein (94 Falstaff-Punkte)
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer gratuliert allen Ausgezeichneten recht herzlich & wünscht weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft!!
Weitere Informationen unter: www.falstaff.at

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA MA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Falstaff-Sieger[39718].jpg © Falstaff/Chr.Mikes

Im Hauptbewerb holte Roland Velich (Mitte) den Sieg vor René Pöckl (rechts) und dem Weingut Kerschbaum - im Bild Stephanie Kerschbaum (links) © Falstaff/Chr.Mikes