Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland

Erste Hagelschäden des Jahres in NÖ, der Steiermark und dem Burgenland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2025 | von Österr. Hagelversicherung

Gesamtschaden in der Landwirtschaft von 1,9 Mio. Euro innerhalb von 24 Stunden.

Bildergalerie (4 Fotos)
Apfel mit Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Kirschen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Netzanlage in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Apfel mit Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Kirschen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Netzanlage in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
© ÖHV
© ÖHV
© ÖHV
© ÖHV
Die Unwetteraktivität nimmt Fahrt auf: Von Samstag bis Sonntagnachmittag kam es in Österreich zu den ersten Hagelereignissen des Jahres - mit Schäden in der Landwirtschaft. Betroffen waren insbesondere das Marchfeld in Niederösterreich sowie Teile der Steiermark und des Burgenlands.

Niederösterreich: Schäden im Gartenbau

Im niederösterreichischen Marchfeld verursachte ein Hagelunwetter bereits am späten Samstagnachmittag Schäden. Vor allem Kulturen des Gartenbaus (neben Ackerkulturen) wurden geschädigt. Der Gesamtschaden in der Landwirtschaft in Niederösterreich beläuft sich nach ersten Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung auf rund 500.000 Euro.

Steiermark: Obstbau und Netzkonstruktionen betroffen

Am Sonntagnachmittag zog ein Hagelunwetter über die Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld. Besonders betroffen waren Kulturen des Obstbaus sowie die dazugehörigen Netzkonstruktionen, aber auch Ackerkulturen wurden geschädigt. Der Schaden in der Steiermark wird aktuell mit 800.000 Euro beziffert.

Burgenland: Hagel trifft Obstkulturen

Die Unwetter zogen weiter über den Süden des Burgenlandes hinweg. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf kam es durch einen Hagelschlag zu Schäden vor allem an Obstkulturen. Auch Grünland und Ackerkulturen wurden in Mitleidenschaft gezogen. Der vorläufige Gesamtschaden wird mit 600.000 Euro beziffert.
 
Innerhalb eines Tages summieren sich somit die ersten Hagelschäden des Jahres in der Landwirtschaft auf 1,9 Milo. Euro. Die Schadenserhebung durch die Sachverständigen der Österreichischen Hagelversicherung beginnt unverzüglich. Der agrarische Spezialversicherer steht den betroffenen Bäuerinnen und Bauern rasch und unbürokratisch zur Seite. Die beginnende Hagelsaison zeigt, wie verletzbar die Landwirtschaft mit ihrer Werkstatt unter freiem Himmel ist.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Landjugend-Website im modernen Design

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Kommission zeichnet HBLFA Francisco Josephinum als Prüfstelle aus

Weitere Beiträge

  • Digitale Lebensmittel-Plattform
  • LFI-Bildungsprojekt: Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Gastlichkeit - Motor für den regionalen Tourismus
  • EK: Fahrplan für florierenden Agrar- und Lebensmittelsektor in der EU
  • Jahrgang 2024 - reife Weine, kleine Ernte
  • Startschuss für 30 neue Landjugend Spitzenfunktionär:innen
  • Biomarkt im Aufschwung: Konsument:innen setzen wieder verstärkt auf nachhaltige Lebensmittel
  • Bernhuber: Fahrplan für agrarisches Entlastungspaket steht
  • Valentinstag 2025 - Liebesgrüße von den blühenden Betrieben Österreichs
  • Riesiger Markt für grüne Technologie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 9
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
90 Artikel | Seite 5 von 9

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Apfel mit Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV

© ÖHV

Hagelschaden an Kirschen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV

© ÖHV

Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV

© ÖHV

Hagelschaden an Netzanlage in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV

© ÖHV

Apfel mit Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Kirschen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschlossen in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV
Hagelschaden an Netzanlage in Kukmirn 04.05.2025.jpg © ÖHV