Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.07.2025 | von DI Robert Schütz

Starkregen und Bodenerosion bereiten vielen Landwirtinnen und Landwirten Sorgen - gerade in den hügeligen Regionen Oberösterreichs. Bodenerosion bedeutet nicht nur den unwiederbringlichen Verlust fruchtbarer Erde, sondern auch Schäden an Kulturen sowie Einträge von Schlamm in Gewässer oder auf Straßen. Große, langgezogene Äcker in Falllinie sind dabei besonders betroffen. Eine effektive Methode zum Schutz vor Erosion kann hier mit den verschiedenen Möglichkeiten der Schlagteilung erreicht werden.

fixe Schlagteilung.jpg © BWSB/Schütz
Eine fixe Schlagteilung ermöglicht Trennstrukturen zur wirksamen Unterbrechung des Wasserabflusses; im Foto: ein schmaler Feldrain mit einer Ackerfurche. © BWSB/Schütz

Hanglänge und Erosionsgefahr

Wie stark ein Feld von Erosion bedroht ist, hängt neben Bodenart, Hangneigung, Niederschlagsintensität und Bodenbedeckung maßgeblich von der Hanglänge ab. Je länger ein Hang ist, desto mehr Wasser kann sich hangabwärts sammeln und desto höher ist die Geschwindigkeit des abfließenden Wassers. Dadurch werden zunehmend mehr Bodenpartikel mitgerissen. Lange Hänge ohne Abflussbarrieren gelten daher als besonders erosionsanfällig.

Prinzip der Schlagteilung

Die Schlagteilung ist eine agrartechnische Maßnahme, bei der große zusammenhängende Ackerflächen in kleinere Schläge unterteilt werden. Wird die Hanglänge mittels Schlagteilung verkürzt, kann dadurch die Geschwindigkeit und Schubkraft des abfließenden Wassers wirksam vermindert werden. Das Wasser wird an den Schlaggrenzen entweder gestaut, seitlich abgeleitet oder versickert. Dadurch wird der Bodenabtrag verringert und die Erosionsgefahr minimiert.

Praktische Formen der Schlagteilung

Die Schlagteilung lässt sich je nach Gelände und Betrieb auf unterschiedliche Weise umsetzen. Dabei geht es immer darum, den Hang in kleinere Abschnitte zu teilen, um den Oberflächenabfluss zu verlangsamen und dadurch Bodensedimente zurückzuhalten. Mögliche Maßnahmen in der Praxis sind unter anderem:
  • Fixe Schlagteilung mit Anlage von Trennstrukturen
    Durch die fixe Anlage quer zum Hang ausgerichteter Schläge ist es möglich, an den Schlaggrenzen Trennstrukturen anzulegen, wie z.B. Hecken, Terrassen, Feldraine, Gräben oder Mulden. Je nach Ausformung dieser Strukturen kann der Hangwasserabfluss effektiv abgebremst werden.
  • Schlagteilung durch abwechselnde Kulturen (Streifenanbau)
    Auch bei dieser Methode ist eine Querbewirtschaftung des Hanges von Vorteil. Anstatt den gesamten Hang mit einer einzigen Kultur zu bestellen, kann der Schlag in mehrere breite Streifen, abgestimmt auf die Maschinen- und Gerätebreite, mit unterschiedlichen Kulturen unterteilt werden. Zum Beispiel wechseln sich Wintergetreide und Sommerkulturen streifenweise ab. So ist immer ein Teil der Fläche bedeckt, während der andere Teil bearbeitet wird. Die einzelnen Streifen können jährlich in ihrer Lage und Breite verändert werden.
Schlagteilung durch abwechselnde Kulturen zum Schutz vor Erosion.jpg © BWSB/Schütz
Schlagteilung durch abwechselnde Kulturen zum Schutz vor Erosion. © BWSB/Schütz
  • Begrünte Querstreifen
    Die Anlage von begrünten Querstreifen ist grundsätzlich auf allen Hangformen möglich und bietet eine äußerst wirksame Erosionsschutzmaßnahme. Als Kulturen eignen sich besonders Brachemischungen, Gräser, Getreide, Klee, Luzerne oder Wechselwiesenmischungen. Anzahl und Breite der Streifen richtet sich dabei nach der Hangneigung, Hanglänge und Hauptkultur. Zielführend sind Streifenbreiten von mindestens 6 - 12 m. Sie können dauerhaft oder jährlich neu, als Untersaat oder als eigener Kulturstreifen (z.B. zur Futternutzung) zwischen der Hauptkultur angelegt werden. Platziert werden sie entweder in regelmäßigen Abständen oder an besonders gefährdeten Stellen im Hang, wie z.B. auf stark geneigten Hangabschnitten oder bevorzugten Abflussschneisen.
Begrünte Querstreifen als Erosionsschutz am Hang_Grünstreifen bieten Schutz.jpg © BWSB/Wallner
links: Begrünte Querstreifen als Erosionsschutz am Hang; rechts: Grünstreifen bieten Schutz! © BWSB/Wallner

Maschinelle Umsetzung und Aufwand

Große Schläge in kleinere Einheiten zu unterteilen, erfordert mehr Planungs- und Fahrarbeit. Helfen kann hier die moderne Landtechnik. GPS-gesteuerte Lenksysteme ermöglichen es, präzise entlang von Höhenlinien zu fahren und z. B. exakte Querstreifen einzusäen, ohne dass Lücken oder Überlappungen entstehen. Viele Sämaschinen und Düngerstreuer verfügen über Teilbreitenschaltung, mit der Teilflächen gezielt unterschiedlich bestellt werden können. So lässt sich zum Beispiel ein 12 m breiter Dauergrünstreifen in der Schlagmitte auf Knopfdruck aussparen oder getrennt ansäen. Mittels "Drohnensaat" können Querstreifen jederzeit rasch, einfach und wetterunabhängig, auch quer zur Anbaurichtung und in jeder Ausformung eingesät werden. Ein Fahrgassenmanagement quer zum Hang lässt sich mittels RTK-Technik ebenfalls realisieren.

Zusätzlich erfordert die Schlagteilung etwas Umdenken bei der Bewirtschaftung: Quer zum Hang zu fahren, kann etwa auf sehr steilen Stücken die Traktion fordern und unterschiedliche Streifen bedeuten auch mehr Wendemanöver auf dem Feld. Auch das Dokumentieren der vielen Teilflächen (für Schlagkarteien oder Förderanträge) bringt einen Mehraufwand.

Dennoch überwiegen die Vorteile: Der Boden bleibt erhalten und damit langfristig die Ertragsfähigkeit der Fläche. Viele Landwirtinnen und Landwirte nehmen die zusätzliche Mühe in Kauf, da sich schwere Erosionsschäden häufig als noch arbeits- und kostenintensiver herausstellen.

Kombination von Maßnahmen

Abschließend bleibt zu betonen, dass die Hanglänge zwar ein bedeutender Einflussfaktor ist, aber in steilen Hanglagen damit allein nicht alle Probleme gelöst werden können. Hier muss die Schlagteilung jedenfalls mit weiteren Erosionsschutzmaßnahmen Hand in Hand gehen - etwa mit einer qualitativ hochwertigen Mulch- oder Direktsaat, flächendeckenden Untersaaten, Anbau quer zum Hang oder Terrassenanlagen, wo machbar.

Fazit

Insgesamt zeigt die Praxis, dass ein Mix aus mehreren Maßnahmen den besten Schutz bietet. Jeder Betrieb muss sein ideales Paket finden, aber die Verkürzung langer Hänge ist immer ein guter Ausgangspunkt.
Zum nächsten nächster Artikel

Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat

Weitere Fachinformation

  • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau
  • Sommerinfoabend - "nomen est omen“
  • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor
  • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Projekt "Mondsee - Meteorologische Bedingungen für die Ausbringung von Düngern"
  • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur
  • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!
  • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"
  • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft
  • Geschäftsbericht 2024
  • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 21.08.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

  • 03.09.2025

    Bio-Ackerbautag

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
fixe Schlagteilung.jpg © BWSB/Schütz

Eine fixe Schlagteilung ermöglicht Trennstrukturen zur wirksamen Unterbrechung des Wasserabflusses; im Foto: ein schmaler Feldrain mit einer Ackerfurche. © BWSB/Schütz

Schlagteilung durch abwechselnde Kulturen zum Schutz vor Erosion.jpg © BWSB/Schütz

Schlagteilung durch abwechselnde Kulturen zum Schutz vor Erosion. © BWSB/Schütz

Begrünte Querstreifen als Erosionsschutz am Hang_Grünstreifen bieten Schutz.jpg © BWSB/Wallner

links: Begrünte Querstreifen als Erosionsschutz am Hang; rechts: Grünstreifen bieten Schutz! © BWSB/Wallner