Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Erntebilanz 2022

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2022 | von Magdalena Kaiser, MA

Trotz Herausforderungen des Klimawandels und des Ukrainekrieges muss die Versorgungsicherheit gewährleistet bleiben

Erntebilanz 2022.jpg © Winkovitsch - Landwirtschaftskammer Bgld.
Zogen Bilanz über die heurige Ernte. vlnr.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Winkovitsch - Landwirtschaftskammer Bgld.
Auf Einladung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer findet jedes Jahr mit Vertretern der Agrarmarkt Austria, des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Bio Austria Burgenland, der Lagerhäuser, dem Landesproduktenhandel, der RWA Raiffeisen Ware Austria AG und der Land- und Forstbetriebe Österreichs das Erntegespräch statt. Gemeinsam wurden die bisherigen Ernteergebnisse analysiert und die heurigen Ernteerwartungen sowie Herausforderungen im Ackerbau für das Burgenland und auch Österreich diskutiert.
„Generell hat im Burgenland die Winterfeuchtigkeit gefehlt. Die meisten Ackerkulturen konnten sich jedoch durch die geringen aber regelmäßigen Niederschläge im Frühjahr gut entwickeln. In einigen Gebieten fehlte aber dieser Regen. Hier litten die Kulturen zusätzlich unter der extremen Hitze. Die lokalen und kleinräumigen Niederschläge führten dazu, dass es besonders heuer extreme Unterschiede bei den Erträgen gibt. So gibt es Regionen, die sehr gute Erträge erzielen konnten und Regionen mit sehr schlechten Erträgen. Auf das gesamte Burgenland bezogen erwarten wir eine knapp durchschnittliche Ernte mit einer guten Qualität“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Burgenland.

Flächenanbau im Burgenland abhängig vom Klimawandel

Im Burgenland werden aktuell 59.000 Hektar Getreide bewirtschaftet. Der gesamte Getreideanbau ist im Vergleich zum letzten Jahr um knapp vier Prozent gestiegen. „Verantwortlich für diesen Flächenanstieg ist vor allem der Wintergetreideanbau. Dieser stieg um 7,3 Prozent. Im Gegensatz dazu ist die Fläche des Sommergetreides weiter zurückgegangen - insgesamt um 30 Prozent“, berichtet Berlakovich. Bei den Ölsaaten ist ein Anstieg von Winterraps und Soja zu verzeichnen.

„Winterraps ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise auf sieben Prozent gestiegen. Bei Soja gibt es einen Flächenzuwachs zum Vorjahr um acht Prozent. Die Sojabohne ist eine extensive Kultur und benötigt wenig Betriebsmittel. Die immer wieder intensiven Trockenperioden, vor allem das trockene Frühjahr aber dann wieder auch heftige Regenfälle zeigen, dass die Anbauzeit und die Kulturauswahl immer wichtiger werden“, so Berlakovich.
© Landwirtschaftskammer Bgld.
© Landwirtschaftskammer Bgld.

Durch fehlenden Niederschlag leiden Kulturen

Ein früher Start ab Mitte Feber in die Vegetationsperiode kennzeichnet das heurige Erntejahr 2022. „Die Herbstsaaten haben aufgrund der Herbstniederschläge in manchen Regionen gut überwintert, starteten aber relativ wasserarm in die Vegetationsperiode im Frühjahr. Sommerkulturen, die im Feber/März angebaut wurden, liefen witterungsbedingt zögerlich auf. Ebenfalls war die Jugendentwicklung bis in den April gebremst. Grund dafür war der geringe Niederschlag. Zu diesem Zeitpunkt war im Burgenland je nach Region 35-55 Prozent weniger Niederschlag zu verzeichnen als im Durchschnitt der letzten Jahre“, so Werner Falb-Meixner, Vizepräsident Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Falb-Meixner weiter: „Erfreulicherweise kam es dann ab der zweiten Aprilhälfte in einigen Regionen zu dem erhofften Niederschlag. An diesen Orten konnten Kulturen vor dem Vertrocknen gerettet werden. Dennoch führte die allgemein herrschende Trockenheit zu einem moderaten bis starken Schadinsektenauftreten. Bodenschädlinge und Blattläuse dominierten die Felder. Schadgräser, Kamillenarten und Ackerkratzdistel breiteten sich weiter in den Feldern aus. Unsere Bauern brauchen hier notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen, um weiterhin ausreichend Lebensmitteln für die Bevölkerung herstellen zu können. Gerade in unsicheren Zeiten des Ukrainekrieges ist das von großer Bedeutung.“
Getreideernte .jpg © Landwirtschaftskammer Bgld.
© Landwirtschaftskammer Bgld.

Selbstversorgung sichern, Green Deal adaptieren

Die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln wird seit dem Ukrainekrieg sehr intensiv diskutiert. „Die Ukraine ist ein wichtiger Getreideexporteur. Ganz Nordafrika und andere Länder in der Welt sind abhängig von diesem Getreide. Fällt die Ukraine aus, so könnte die EU diese Regionen mit lebensnotwendigen Getreide versorgen. Daher ist der Green Deal der EU zu adaptieren und muss dafür sorgen, dass Europa aus humanitären Gründen mehr Lebensmittel produziert. Unsere Bauern brauchen auch in Zukunft die nötigen Mittel, um die Menschen zu versorgen. Durch die Inflation steigen die Kosten für Produktions- und Betriebsmittel. Hier brauchen die Bauern eine Entlastung. Daher wurde das Versorgungssicherungspaket des Bundes beschlossen. Es hilft unseren Bauern wettbewerbsfähig zu bleiben und auch weiterhin genügend Lebensmittel für die Gesellschaft zu produzieren“, so Berlakovich.
Getreide Feld.jpg © Kaiser - Landwirtschaftskammer Bgld.
Getreide © Kaiser - Landwirtschaftskammer Bgld.

Unsere Böden vor Versiegelung und Trockenheit schützen

Sechs Prozent Minus an land- und forstwirtschaftlicher Nutzfläche sind seit 2010 zu verzeichnen. „Die kürzlich vorgestellte Agrarstrukturerhebung zeigt uns, dass es immer wichtiger wird, unsere Böden vor der Verbauung zu schützen. Wir müssen die Äcker vor der Verbauung schützen, um ausreichend Lebensmittel herstellen zu können. Aber auch die Hitze setzt den Kulturen zu. Wasser wird auf den Feldern benötigt. Eine Lösung ist es, Wasser aus ungünstig verteilten Niederschlägen besser zu nutzen. Hier spielt die Bewirtschaftung eine große Rolle: Geeignete Kulturen, auf die Böden abgestimmte Fruchtfolgen und wassersparende Bearbeitung der Felder machen das möglich. Landschaftsstrukturen wie Hecken und Wasserrückhaltesysteme halten mehr Wasser in der Landschaft und können Teil der Lösung sein. Dazu wird es auch notwendig sein, die Trockengebiete mit Wasser anzureichern“, berichtet Falb-Meixner.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntebilanz 2022.jpg © Winkovitsch - Landwirtschaftskammer Bgld.

Zogen Bilanz über die heurige Ernte. vlnr.: Kammerdirektor Prof. DI Otto Prieler, Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner, Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich © Winkovitsch - Landwirtschaftskammer Bgld.

© Landwirtschaftskammer Bgld.

© Landwirtschaftskammer Bgld.

Getreideernte .jpg © Landwirtschaftskammer Bgld.

© Landwirtschaftskammer Bgld.

Getreide Feld.jpg © Kaiser - Landwirtschaftskammer Bgld.

Getreide © Kaiser - Landwirtschaftskammer Bgld.