Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Erntebilanz 2021: Ernährungssicherheit ist keine Selbstverständlichkeit

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.07.2021 | von Tamara Hettlinger

Klimawandel und Extremwetterereignisse sind Schwerpunkte der Beratung der Landwirtschaftskammer

Erntebilanz 2021-Präsident-Vizepräsident.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Zogen Bilanz über die Ernte 2021: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner © Hettlinger/LK Burgenland
Klimawandel, Unwetter und fehlender Pflanzenschutz stellen heimische Landwirte oft vor unlösbare Aufgaben. Die Ernteergebnisse 2021 sind mehr als ernüchternd. Laut aktuellen Schätzungen liegen sie deutlich unter jenen des Vorjahres. Tiefe Frühlingstemperaturen, langanhaltende Trockenheit sowie Unwetter sind Ursachen für diesen Rückgang. Ebenso wirkt der fehlende Pflanzenschutz minimierend.

Flächenrückgänge bei Getreide und Raps, Flächenanstieg bei Soja und Mais

„In Summe sind die Getreideanbauflächen gegenüber 2020 um 6,5 Prozent (rund 4.000 ha) zurückgegangen. Dabei weist die stärkste Frucht – der Winterweizen - einen Rückgang von 8,2 Prozent auf. Die Fläche von Wintergerste ist um 42,1 Prozent gesunken. Grund dafür ist auch das Fehlen eines zugelassenen Pflanzenschutzes. Extreme Rückgänge verzeichnet der Winterraps mit einem Minus von 13 Prozent“, so LK-Präsident DI Nikolaus Berlakovich anlässlich des Erntegespräches 2021 in Gols.

Berlakovich weiter: „Zuwächse bei der Fläche verzeichnen hingegen Soja und Mais. Soja ist um 11 Prozent gestiegen. Mais weist einen Flächenzuwachs von 6 Prozent auf.“
Erntebilanz 2021.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Auf Einladung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer fand mit Vertretern der Agrarmarkt Austria, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, den Lagerhausgenossenschaften und dem Landesproduktenhandel die traditionelle Erntebesprechung heuer am Weingut Allacher – Vinum Pannonia in Gols statt. © Hettlinger/LK Burgenland

Stark unterdurchschnittliche Ernte

„Im Vergleich zu 2020 fällt die Ernte heuer stark unterdurchschnittlich aus. Während 2020 über 311.000 Tonnen Getreide geerntet wurden, liegt die heurige Ernte mit geschätzten 270.000 Tonnen weit unter der des Vorjahres“, so Präsident Berlakovich.

Biolandbau - top in Österreich

„Der burgenländische Biolandbau steht mit 57.400 ha an der Spitze in Österreich. Der Bioanteil liegt im Burgenland bei rund 37 Prozent. Dies ist auch ein Verdienst der jahrelangen fachlich fundierten Bioberatung der Landwirtschaftskammer. Auch die Biolandwirtschaft verzeichnet eine unterdurchschnittliche Ernte“, sagt Präsident Berlakovich.

„Das kühle Frühjahr sowie die darauffolgende Hitze und Dürre schlagen im Getreidebau mit einem satten Minus von rund 13 Prozent zu Buche. Der Winterweizen - als stärkste Getreidekultur - verzeichnet Ertragseinbußen von fast 10 Prozent gegenüber 2020 und liegt bei etwa 182.000 Tonnen. 2020 betrug dieser 196.500 Tonnen. Mit einem geschätzten Ertrag von 23.500 Tonnen liegt auch die Wintergerste weit unter dem Ertrag von 40.400 Tonnen aus 2020“, vergleicht Vizepräsident Ing. Falb-Meixner die Ertragsschätzungen mit den Ergebnissen aus 2020.

Falb-Meixner weiter: „Hitze und langanhaltende Trockenheit waren bei der heurigen Ernte die begrenzenden Faktoren. Als konkretes Beispiel kann ich hier die Region Zurndorf anführen. Von Ende Mai bis Mitte Juli fiel defacto kein Regen. Der Winterweizen weist somit ein Niederschlagsdefizit von 47 Prozent auf. Durch die zu rasche Abreife des Korns ist auch die Qualität unter jener des Vorjahres. Der heiß ersehnte Regen Mitte Juli kam für die Sommerkulturen eindeutig zu spät. Für die Herbstkulturen war dieser Regen aber für die weitere Entwicklung dringend notwendig. Positiv sind die Inhaltsstoffe, vor allem der Proteingehalt liegt deutlich über dem Durchschnitt.“

Klimawandel und Extremwetterereignisse sind Schwerpunkte der Beratung der Landwirtschaftskammer

„Der Klimawandel und die extremen Wetterereignisse sind Schwerpunkte der Beratungsarbeit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. Unsere Fachberater haben ein Bündel von Maßnahmen für die heimische Landwirtschaft ausgearbeitet. Ziel ist, die heimischen Bauern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels und der extremen Wetterbedingungen zu unterstützen. Wir wollen die Menschen mit hochwertigen regionalen Lebensmitteln versorgen. Dazu brauchen wir alle Bauern – konventionell und biologisch“, betont Präsident Berlakovich.

Die Landwirtschaftskammer bietet den Bauern bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels und der Extremwetter-Situationen ein umfangreiches Beratungspaket:
  • wassersparende und nachhaltige Bodenbearbeitung
  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
  • Humusaufbau
  • Bodenuntersuchungsaktionen
  • effektive und innovative Anbaumethoden
  • optimierter Einsatz von moderner Landtechnik
  • Umfangreiche Praxisversuche mit klimafitten Sorten (2020: 18 konventionelle Versuche mit 81 Sorten und 14 biologische Praxisversuche mit 77 Sorten)
  • Weiterbildung durch Seminare, Webinare, Farminare, Felder-Begehungen, Beratungsvideos und Artikelserien im Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer und auf der Homepage

„Zur weiteren Unterstützung und Optimierung im Ackerbau organisiert die Burgenländische Landwirtschaftskammer jährlich Bodenuntersuchungsaktionen. Diese werden von der Probennahme bis hin zur Interpretation und Umsetzung der Ergebnisse von unseren hoch qualifizierten Beratern begleitet. Aktuell läuft noch eine dieser Aktionen bis 20. August dieses Jahres“, erläutert Vizepräsident Falb-Meixner.

Ernährungssicherheit auch in schwierigen Zeiten

„Durch gezielte, moderne und fachlich fundierte Beratung schafft die Burgenländische Landwirtschaftskammer eine wichtige Basis für die Ernährungssicherheit. Das umfassende und nachhaltige Beratungspaket ist eine wichtige Hilfe, um die in Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Lebensmitteln zu sichern“, so Präsident Berlakovich und Vizepräsident Falb-Meixner abschließend unisono.

Links zum Thema

  • Beitrag Erntebilanz 2021 - Burgenland Heute - 21.07.2021
  • Interview mit Präsident Berlakovich zum Thema Ernte 2021 in Burgenland Heute am 21.07.2021

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntebilanz 2021-Präsident-Vizepräsident.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Zogen Bilanz über die Ernte 2021: Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich und Vizepräsident Ing. Werner Falb-Meixner © Hettlinger/LK Burgenland

Erntebilanz 2021.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Auf Einladung der Burgenländischen Landwirtschaftskammer fand mit Vertretern der Agrarmarkt Austria, dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, den Lagerhausgenossenschaften und dem Landesproduktenhandel die traditionelle Erntebesprechung heuer am Weingut Allacher – Vinum Pannonia in Gols statt. © Hettlinger/LK Burgenland