Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Einladung zu den Tierhaltungstagen 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2023 | von KADir Stv. Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk
Tierhaltungstag Rinder.jpg © Gstöhl/LK Burgenland
Die Tierhaltungstage haben im Burgenland eine lange Tradition - Foto Archiv: Tierhaltungstag Rinder in der LFS Güssing © Gstöhl/LK Burgenland
Die Tierhaltungstage sind ein fixer Bestandteil im Weiterbildungsangebot für Nutztierhalter. Diese vier Fachtage umfassende Veranstaltungsreihe wird von der Burgenländischen Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst Burgenland (TGD-B) und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) von 04. - 07.12.2023 ausgerichtet. Drei Fachtage werden jedes Jahr den Hauptproduktionsrichtungen Rinder, Schweine und Geflügel gewidmet, an einem vierten Tag werden heuer Schafe und Ziegen behandelt.

Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird auch als Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes angerechnet. Die Themen Tierwohl und Tiergesundheit werden zentrale Inhalte aller Veranstaltungstagen sein. Ein gemeinsames Thema bei allen Tierhaltungstagen ist der Bereich der Energiegewinnung im eigenen Tierhaltungsbetrieb. Den Auftakt gibt es am 04.12.2023 mit dem Tierhaltungstag Schweine in Draßmarkt und am 07.12.2023 bildet der Tierhaltungstag Rinder in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Güssing den Abschluss. Alle Interessenten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Veranstaltungsübersicht

Tierhaltungstag Schweine

Montag, den 04.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Themen: Klimafitte Landwirtschaft – Wirtschaftsdünger richtig einsetzen; Stickstoffstabilisatoren – Erfahrungen aus 2023 und Empfehlung 2024; Aus Abfall wird Energie; Erfolgreich auf dem Schweinemarkt agieren; PRRS und Aktionsplan Schwanzkupieren; Aktuelles aus dem TGD-B
Referenten: Julian Köller, Maxi Wohlfahrt, Holger Kopp, Mag. Doris Bock, Georg Greutter, MBA, DI Raimund Tschiggerl, Dr. Ursula Ruczizka und Dr. Claudine Mramor
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
Ort: Draßmarkt, Gasthaus Janits
TGD-Anerkennung: 2 Stunden

Tierhaltungstag Schafe & Ziegen

Dienstag, den 05.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Themen: Praxisrelevante Ansätze bei den Themen Fruchtbarkeit und Stoffwechsel; Umsetzung des MTBC-Programms bei Ziegen im Burgenland; Aus Abfall wird Energie; Effektiver Herdenschutz durch elektrische Zaunsysteme; Aktuelles aus dem TGD-B; Aktuelles aus der Schaf- und Ziegenbranche
Referenten: Mag. Martin Gruber, Dr. Maria Hoffmann, Mag. Doris Bock, Georg Greutter, MBA, Peter Schinnerl, Dr. Claudine Mramor und DI Daniela Höller
Leitung: DI Daniela Höller
Ort: Unterschützen, Rasthaus Simon
TGD-Anerkennung: 2 Stunden

Tierhaltungstag Geflügel

Mittwoch, den 06.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Themen: Klimafitte Landwirtschaft – Wirtschaftsdünger richtig einsetzen; Stickstoffstabilisatoren – Erfahrungen aus 2023 und Empfehlung 2024; Aus Abfall wird Energie Geflügelgesundheitsprogramm 2023/2024; Die Rote Vogelmilbe – eine Bedrohung der Bestände; Herausforderungen am Legehennenmarkt
Referenten: Julian Köller, Maxi Wohlfahrt, Holger Kopp, Mag. Doris Bock, Georg Greutter, MBA, Mag. Harald Schliessnig, Cornelia Rehage und Ing. Bernhard Pürrer
Leitung: Ing. Wolfgang Pleier
Ort: Marz, Hotel Restaurant Müllner
GGD-Anerkennung: 2 Stunden

Tierhaltungstag Rinder

Donnerstag, den 07.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Themen: Das neugeborene Kalb im Fokus – ein gesunder Start für mehr Profit; Tiergesundheit, Ackerweide und Aubrac-Zucht elektronisch unterstützt; Aus Abfall wird Energie; Aktuelles aus dem TGD-B; Aktuelles aus der Rinderbranche
Referenten: Dr. Katharina Lichtmannsperger, Georg Prantl, Mag. Doris Bock, Georg Greutter, MBA, Dr. Claudine Mramor und DI Prisca Waldherr
Leitung: DI Prisca Waldherr
Ort: LFS Güssing
TGD-Anerkennung: 2 Stunden

Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltungstag und Anmeldung

Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltungstag beträgt
  • € 20,-- (gefördert, mit LFBIS-Nummer)
  • € 40,-- (nicht gefördert)

und ist bei der Registrierung vor Ort am Kurstag in bar zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass eine Veranstaltungsteilnahme nur mit vorhergehender Anmeldung möglich ist: Anmeldung bis 27.11.2023
Bgld. Landwirtschaftskammer, Abt. Tierzucht unter
T  +43 2682/702-500 oder per  E tierzucht@lk-bgld.at

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tierhaltungstag Rinder.jpg © Gstöhl/LK Burgenland

Die Tierhaltungstage haben im Burgenland eine lange Tradition - Foto Archiv: Tierhaltungstag Rinder in der LFS Güssing © Gstöhl/LK Burgenland