Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Digitaler Weinbaukataster

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2021 | von Ing. Verena Klöckl. BA

Meldungen und Anträge über eAMA.

Wie bereits mehrfach angekündigt, ist es seit 15. Jänner 2021 nicht mehr möglich über Wein-online Einsicht in den Weinbaukataster zu nehmen und wie bisher über Wein-online diverse weinbaugesetzliche Meldungen zu machen (Anmerkung: Wein-online läuft bis auf die weinbaugesetzlichen Meldungen sowie die Einsicht in den Weinbaukataster unverändert weiter und steht den Betrieben zur Verfügung). Seit 16. Dezember 2020 können weinbaugesetzliche Meldungen/Anträge für den Weinbaukataster von Weinbautreibenden entweder selbsttätig über eAma, im Wege der katasterführenden Stelle oder auch in der Bgld. Landwirtschaftskammer online über eAMA eingebracht werden. Es kann aus folgenden Meldungen/Anträgen ausgewählt werden: Rodungsmeldung, Antrag auf Genehmigung für eine Wiederbepflanzung, Antrag auf Genehmigung für eine Neuauspflanzung, Meldung zur Änderung von Bewirtschaftungsverhältnissen, Auspflanzmeldung.

Grundsätzlich müssen Weinbautreibende aufgrund der gesetzlichen Grundlage (Bgld. Weinbaugesetz) jährlich im Rahmen des Mehrfachantrages die gesamte bewirtschaftete Weingartenfläche sowie auch Änderungen der Weingartenfläche bekanntgeben. (Anmerkung: Die Abgabe eines Mehrfachantrages dient lediglich der Weingartenflächenerfassung und bedingt nicht die Teilnahme an einem Förderprogramm!)
Wichtig: Alle Meldungen/Anträge für den Weinbaukataster, die Weinbautreibende selbstständig über eAMA machen, sind bei der darauffolgenden verpflichteten Abgabe des Mehrfachantrages (dem INVEKOS-Sachbearbeiter im Landw. Bezirksreferat) bekannt zu geben, damit diese Änderungen der Weingartenfläche auch im INVEKOS-GIS erfasst werden können.
Sollten Änderungsdigitalisierungen (Feldstücke dazu nehmen, Feldstücke in Schläge unterteilen, Schläge vergrößern oder verkleinern, etc. …) notwendig sein, können diese ebenso von den Weinbautreibenden selbsttätig oder nach Terminvereinbarung in den Landw. Bezirksreferaten der LK Burgenland mit Unterstützung durchgeführt werden. Erst danach können die weinbaulichen Meldungen und Anträge für den Weinbaukataster abgesendet werden.

Sollten Weinbautreibende selbstständig Meldungen/Anträge für den Weinbaukataster machen, kann wie folgt vorgegangen werden:

1.) Anmelden in eAMA unter www.eama.at

Sollte noch kein eAMA-Pincode angefordert bzw. dieser nicht mehr auffindbar sein, kann jederzeit unter "PIN-Code anfordern“ ein neuer PIN-Code angefordert werden. Dieser wird von der AMA per Post zugeschickt.
1.png © screenshot
© screenshot
2.png © screenshot
© screenshot

2.) Nach erfolgreicher Anmeldung im eAMA ins INVEKOS-GIS einsteigen

Klick auf "Flächen“ - "INVEKOS-GIS“ - "INVEKOS-GIS aufrufen“ Die technischen Voraussetzungen zum Ausführen von INVEKOS-GIS, die ebenso einsehbar sind (rechts), bevor man es aufruft, sind zu beachten. (z.B. muss JavaScript im Browser aktiviert sein)
3.png © screnshot
© screnshot
4.png © screenshot
© screenshot
5.png © screenshot
© screenshot

3.) Feldstück bzw. Schlag eines Feldstücks auswählen und die/den entsprechende(n) Meldung/Antrag erstellen und absenden

Auswahl eines Feldstücks in der Feldstückliste - Den betroffenen Schlag auswählen - Klick auf Button SL Weinmeldung - Meldungsart auswählen und bestätigen mit Klick auf "Weiter“.
6.png © screenshot
© screenshot
7.png © screenshot
© screenshot
8.png © screenshot
© screenshot
Je nach Meldungsart unterscheidet sich die weitere Darstellung nach dem Klick auf "Weiter“ durch unterschiedlich auszufüllende Pflichtfelder. Da als Hilfestellung Hinweise zum Ausfüllen der Felder angezeigt werden, sollte das Abschließen der Meldung jedoch selbsterklärend sein.

Nachdem die Meldung fertig ausgefüllt ist und auf "Meldung senden“ geklickt wurde, wird ein Formular generiert (und gemeinsam mit evtl. hochgeladenen und angehängten Dokumenten) im elektronischen Archiv der AMA gespeichert. Die Meldung wird der zuständigen katasterführenden Stelle elektronisch übermittelt.

Mit Klick auf "Stornieren“ wird die Erfassung storniert und kann nicht mehr weiterbearbeitet werden. Sie wird dann auch nicht elektronisch der zuständigen katasterführenden Stelle übermittelt. Sobald Meldungen/Anträge gesendet sind, können diese nicht mehr storniert werden!

Die Behörde hat somit die Notwendigkeit diese Meldung zu bearbeiten. Sollte tatsächlich irrtümlicherweise eine Meldung gesendet werden, dann ist unbedingt mit der Behörde Kontakt aufzunehmen, damit diese darüber in Kenntnis gesetzt wird.

Aus Platzgründen kann hier nicht umfassend auf die einzelnen Arbeitsschritte eingegangen werden - es wird dringend empfohlen sich im INVEKOS-GIS-Handbuch auf den Seiten 73 – 77 in das Kapitel "3.2.9 SL WEINMELDUNG“ einzulesen.

Das gesamte INVEKOS-GIS-Handbuch ist zu finden unter www.ama.at/Formulare-Merkblaetter#2825 "Benutzerhandbuch INVEKOS-GIS“.
Wichtig: Anträge auf Genehmigung einer Neuauspflanzung (nur zu stellen, wenn keine Pflanzrechte auf dem Betrieb vorhanden sind) müssen im Zeitraum von 15. Jänner bis 15. Februar im INVEKOS-GIS gestellt werden! Im Vorfeld zu diesem Antrag müssen allfällige Digitalisierungsarbeiten (Veränderung von Größe und Lage des auszupflanzenden Schlages) erledigt sein. Es wird empfohlen, rechtzeitig einen Termin im Landw. Bezirksreferat zu vereinbaren.
Für die Auspflanzungen von Weingärten mit vorhandenen, "betriebseigenen“ Pflanzrechten ist ein "Antrag auf Genehmigung einer Wiederbepflanzung“ zu stellen. Der aktuelle "Bestand an Pflanzrechten“ kann derzeit nur telefonisch beim Weinbaukatasterführer der zuständigen BH abgefragt werden.

Die Förderung zur Umstellung von Weingärten (Umstellung und Umstrukturierung von Weingärten) ist vorerst weiterhin mittels Förderantrag und Beilage (Download unter: Formulare & Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria) schriftlich zu beantragen.

Die Weinbauberater der LK Burgenland sind bei Meldungen/Anträgen für den neuen Weinbaukataster gern behilflich. Für die Hilfestellung wird ein Preis von 9 Euro pro angefangener Viertelstunde verrechnet. Die vorab notwendige Digitalisierung (Feldstücke dazu nehmen, Feldstücke in Schläge unterteilen, Schläge vergrößern oder verkleinern, etc. …) durch INVEKOS-Sachbearbeiter ist kostenlos. In beiden Fällen ist jedoch eine Terminvereinbarung zwingend erforderlich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Dienstbetrieb in der LK Burgenland sowie den Landw. Bezirksreferaten sind zu beachten.

Downloads zum Thema

  • Weinbaukataster - Meldungen und Anträge über eAMA PDF 762,45 kB

Weitere Fachinformation

  • Landesweinprämierung Burgenland 2025: Burgenlands beste Weine gekürt
  • Neue Weinkönigin gesucht!
  • Wein als regionaler Botschafter - Weinbautag 2025
  • Ungünstige Witterung minderte Weinernte 2024
  • Burgenländische Landessiegerpräsentation: PRÄSENTATION und VERKOSTUNG der BESTEN WEINE des BURGENLANDES
  • Burgenländische Weinprämierung
  • Alkoholreduzierte bzw. –freie Ergänzungen zum traditionellen Weinangebot – gekommen, um zu bleiben?
  • Burgenländischer Weinbautag am 10. März 2025
  • Bio-Winzer:innentage 2025 wieder als Onlineformat
  • Generalversammlung des Landesweinbauverbandes OÖ
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • 30.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1.png © screenshot

© screenshot

2.png © screenshot

© screenshot

3.png © screnshot

© screnshot

4.png © screenshot

© screenshot

5.png © screenshot

© screenshot

6.png © screenshot

© screenshot

7.png © screenshot

© screenshot

8.png © screenshot

© screenshot