Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Die richtigen Maissorten für 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.01.2024 | von Jakob Angerer

Das Erntejahr 2023 brachte mit nassem Frühjahr und trockenem Sommer den Mais an seine Grenzen. Lediglich der trockene Herbst kam der Kultur mit durchgehend niedrigen Druschfeuchten zugute.

Auch die Erträge der Maisversuche der Abteilung Pflanzenbau der LK Oberösterreich spiegelten die Auswirkungen der Trockenheit 2023 wieder. Der Mittelwert über alle oberösterreichischen Versuchsstandorte beträgt 11,5 t, das sind im Durchschnitt 2,5 t weniger als im Jahr davor. Auch Gunstlagen wie Walding und Mauthausen konnten das Durchschnittsergebnis nicht wirklich um viel übertreffen.
Nasses Frühjahr und trockener Sommer führten 2023 zu niedrigen Maiserträgen, LK OÖ - Kastenhuber.jpg © LK OÖ/Kastenhuber
Nasses Frühjahr und trockener Sommer führten 2023 zu niedrigen Maiserträgen. © LK OÖ/Kastenhuber

Entscheidend ist die standortangepasste Sortenwahl

2023 haben spätreife Sorten tendenziell bessere Erträge hervorgebracht. Diese konnten durch den langen Entwicklungszeitraum das wenige Wasser vermutlich besser nutzen. Durch den trockenen Herbst war auch die Ernte dieser Sorten kein Problem. Dennoch ist vom unbedachten Griff auf Sorten mit Reifezahlen über 300 eher abzuraten. Nicht jedes Jahr ist so heiß und trocken. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass vor allem auch auf kühlen Standorten, Sorten mit Reifezahl um 250 bessere Erträge als spätreife Sorten liefern.

Mykotoxine trotz warmem und trockenem Herbst

Der warme und trockene Herbst ließ vermuten, dass erhöhte Mykotoxingehalte im Jahr 2023 nicht zum Problem werden können. Diese Vermutung hats sich aber nicht bestätigt. Die Ergebnisse des Vorernte-Monitorings zeigen erhöhte Belastungen mit DON. Am höchsten waren die gemessenen Werte am Standort Katzenberg, wo schon bei der Probenziehung auf einigen Maiskolben Pilzgeflecht festgestellt wurde. Untersuchungen von Proben nach der Ernte haben die Vorhersage des Warndienstes bestätigt. Vor allem Veredler sollten den Mykotoxingehalt der Ernte im Blick behalten. Werden im Warndienst die Grenzwerte überschritten, sollte der Erntetermin so früh wie möglich angesetzt werden. Die Anfälligkeit der verschiedenen Sorten wird von der AGES untersucht. Ergebnisse werden im Frühjahr auf lk-online erscheinen.
Körnermais 2023.jpg © LK OÖ/Kastenhuber
LK Körnermais-Sortenversuche Feuchtgebiet 2023 © LK OÖ/Kastenhuber

Körnermais Versuchsergebnisse

In der angeführten Tabelle sind die Ergebnisse aller Maisversuche im Feuchtgebiet zusammengefasst. Empfehlenswert sind Sorten, die auf vielen Standorten im Durchschnitt über 100 Relativprozent haben. Die detaillierten Ergebnisse sind auf dem Versuchsportal der Landwirtschaftskammer unter https://www.lko.at/versuch zu finden.

Am Standort Katzenberg wurden Sorten mit Reifezahlen von 250 - 330 angebaut. Geerntet wurden alle Sorten am selben Tag. Im frühen Reifesegment war Die Serena der Spitzenreiter, gefolgt von Michelleen, AROLDO und SY CALO. Bei den mittelreifen Sorten droschen P8834, DKC4031, DKC3719 und ADORNO am besten.

In Walding wurde die Maisernte auf drei Termine aufgeteilt, um für jede Reifegruppe den idealen Druschtermin zu finden. Führend mit deutlichem Abstand war hier die Sorte LG31219. Auch AROLDO und RGT CHROMIXX zeigten gute Ergebnisse. Im mittleren Reifesegment drosch P8436 am besten, gefolgt von RGT Auxkar und Artesio. Bei den spätreifen Sorten war BRV2604D führend.

In Mauthausen wurden die Sorten in zwei Druschtermine aufgeteilt: Früh RZ 250 bis 300 und spät RZ 310 bis 370. Im frühen Versuch lieferte Finegan den höchsten Ertag. Der späte Versuch zeigte Die Selma an der Spitze, gefolgt von ANTARO.

Auf der Fläche in Steinerkirchen an der Traun hatte ADORNO vor P8436 und RGT AUXKAR die Führung. Bei den Sortenversuchen in Bad Wimsbach waren die Sorten P8436, RGT AUXKAR, Finegan und Mas 220.V die Ertragssieger.

Entscheidende Hinweise für die richtige Sortenwahl liefern auch die Ergebnisse der AGES-Sortenversuche.

Aus mehrjährigen Versuchsergebnissen können folgende Sorten empfohlen werden:

  • Früh: Amarola (210), Abaldo (230), LG31219 (250), Die Serena (250), SY Calo (250), Micheleen (250)
  • Mittel: P8271 (260), KWS Gustavius (280), LG31240 (300), Finegan (300), P8436 (310), ES Hattrick (310), DKC 3719 (320), Adorno (320), MAS 220V (320), Die Safari (320), P8834 (330)
  • Spät: Die Selma (360), Antaro (370), BRV2604D (370), P9639 (400)
Silomais 2023.jpg © LK OÖ/Kastenhuber
LK Silomais-Sortenversuche Feuchtgebiet 2023 © LK OÖ/Kastenhuber

Silomais

Auch der Silomais hat unter der Trockenheit im Sommer gelitten. Die Rekorderträge aus 2022 konnten nicht erreicht werden. In Bad Wimsbach wurde ein durchschnittlicher Trockenmasseertrag von knapp 20 t/ha geerntet. Auf der Versuchsfläche St. Georgen (Bezirk Grieskirchen) wurde dieses Jahr ein Trockenmasseertrag von ca. 17 t/ha gehäckselt.

Zu den besten Sorten im frühen Reifesegment (250 - 270) zählten am Standort Bad Wimsbach P8317 und ATLANTICO gefolgt von AKTORO und P8255. Bei den eher spätreifen Sorten (280 - 330) brachten KWS Monumento und Honoreen die besten Erträge.

Auf der Versuchsfläche in St. Georgen brachten bei den frühreifen Sorten AKTORO, P8255 und ATLANTICO die Top-Erträge. Im späten Reifesegment war SY Collosseum, gefolgt von P8834, P8902 und Honoreen der Spitzenreiter.
Die genauen Ergebnisse können in der Tabelle eingesehen werden, Details sind auf der Versuchsplattform zu finden.

Folgende Silomaissorten überzeugten in den Landessortenversuchen:
Amarola (210), P8255 (250), Aktoro (260), Atlantico (270), ES Bond (270), Agro Gant (290), KWS Monumento (290), SY Collosseum (290), Die Profett (300), Pegoro (320), P8834 (330), Honoreen (112)

Downloads zum Thema

  • Zusammenfassungen Sommerung Körnermais PDF 27,67 kB
  • Zusammenfassungen Sommerung Silomais PDF 14,92 kB

Weitere Fachinformation

  • Die besten Sojasorten für 2025
  • Frühjahrsanbau 2025
  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen
  • Getreideernte 2024 um 6% geringer als im Vorjahr
  • Ölkürbis-Ernte 2024 und Marktaussicht 2025
  • Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
  • LK Sojaversuch 2024 - Bruck a.d.L.
  • MARS: Extremes Wetter drückt EU-Erträge unter Fünfjahres-Schnitt
  • Rapsbegleitsaaten – interessante Option im ÖPUL 2023
  • COPA/COGECA beklagen ein sehr schwaches Getreidejahr 2024 in der EU
  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024
  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden
  • In Soja steckt noch einiges drin
  • Hirse - die Kultur für den Klimawandel
  • Wintergetreide freut sich heuer auf Nährstoff-Booster
  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick
  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nasses Frühjahr und trockener Sommer führten 2023 zu niedrigen Maiserträgen, LK OÖ - Kastenhuber.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

Nasses Frühjahr und trockener Sommer führten 2023 zu niedrigen Maiserträgen. © LK OÖ/Kastenhuber

Körnermais 2023.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

LK Körnermais-Sortenversuche Feuchtgebiet 2023 © LK OÖ/Kastenhuber

Silomais 2023.jpg © LK OÖ/Kastenhuber

LK Silomais-Sortenversuche Feuchtgebiet 2023 © LK OÖ/Kastenhuber