Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof(current)2
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof

Die ideale Darstellung Ihres Betriebes auf der Urlaub am Bauernhof Website

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2021 | von Sarah Gartner

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die ideale Darstellung Ihres Betriebes auf der Urlaub am Bauernhof Website gemacht? Auf welche Dinge Sie hierbei achten sollten? Wir geben Ihnen einen Überblick was wichtig ist.

_FRF9451.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Dieses Sprichwort ist absolut richtig. Einer der wichtigsten Punkte sind ansprechende Bilder in guter Qualität. Die Bilder sollen beim Gast Emotionen hervorwecken und Lust auf Urlaub bei Ihnen am Hof machen. Vor allem das Hauptbild Ihres Hofes sollte aussagekräftig sein, da es der Gast bei der Suche als Erstes sieht.

Tipp

Es lohnt sich auf alle Fälle eine/n professionelle/n Fotograf:in zu beauftragen. So hat man für die die kommenden Jahre Bilder in guter Qualität, die den Hof in ein optimales Licht rücken und zukünftige Gäste zu Buchung veranlassen.

Hofbesonderheiten

Welche Stärken habe ich bzw. hat mein Betrieb was andere nicht haben? Welchen Mehrwert biete ich meinen Gästen im Vergleich zu anderen Urlaub am Bauernhof Betrieben? Was ist bei mir am Hof so besonders? Stellen Sie sich genau diese Fragen und heben Sie durch die Funktion der Hofbesonderheiten Ihre Stärken hervor.

Tipp

Denken Sie bei der Findung der Hofbesonderheiten an Ihre Gäste. Was schätzen Gäste besonders bei Ihnen am Hof? Welche positiven Rückmeldungen bekommen Sie?

Angebot am Hof

Versuchen Sie bei der Beschreibung des Hofes Ihr Angebot nicht nur einfach aufzuzählen, sondern den Gast auch emotional anzusprechen. Durch den Einsatz einer „bildhaften einfachen Sprache“ sowie der direkten Anrede ist dies gut möglich. Beispiel für eine bildhafte Sprache: Suchen Sie einen Platz wo Sie Ihren Urlaub mit allen Sinnen genießen können? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Am Morgen werden Sie nicht nur vom „Morgenruf“ unseres Hahnes Seppl geweckt, sondern auch die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht lassen Sie aufwachen. Vom Zimmer aus führt Sie der Duft nach frischen Kaffee direkt in den Gemeinschaftsraum, wo Sie ein Frühstück mit selbstgemachten und regionalen Produkten erwartet. etc.

Beschreibung der Wohnungseinheiten

Bei der Beschreibung Ihrer Zimmer, Ferienwohnungen, -häusern oder Almhütten alles angeben, was der Gast für den Urlaub wissen muss. Versuchen Sie sich dabei in die Rolle des Gastes hinein zu versetzen und sich vorzustellen, welche Informationen vor der Buchung für ihn relevant sind. Handelt es sich um eine voll ausgestattete Ferienwohnung oder müssen z.B. Handtücher mitgebracht werden? Ist die Almhütte nur im Sommer oder auch im Winter erreichbar? Verfügt das Zimmer über einen Balkon?

Hinweis

Skizzen von Grundrissen der Wohnungseinheiten werden von Gästen gerne betrachtet. Außerdem ist es wichtig, dass die Bilder der Wohnungseinheiten mit dem Text übereinstimmen. Zum Beispiel: In der Beschreibung wird angegeben, dass ein Flachbildfernseher vorhanden ist – auf den Bildern ist aber noch ein alter Röhrenfernseher ersichtlich.

Aktualität der Preise und Verfügbarkeiten

Eine TOP-Darstellung Ihrer Hofseite hilft Ihnen nichts, wenn die Preise und Verfügbarkeiten nicht regelmäßig gewartet werden. Sucht der Gast für einem bestimmten Zeitraum auf www.urlaubambauernhof.at ein Zimmer, so wird Ihr Hof nur angezeigt, wenn Sie in diesem Zeitraum etwas freihaben. Ist der gesamte Verfügbarkeitskalender auf rot gestellt, so wird Ihr Hof dem Gast nicht vorgeschlagen.

Hinweis

Einmal im Jahr wird vom Landesverband ein kostenloser Homepage-Wartungskurs angeboten. Hier gibt es jedes Jahr eine Auffrischung der Eingabe der Preise und Verfügbarkeiten. Außerdem sind Ihnen die Mitarbeiterinnen vom Landesverband bei der Wartung der Preise und Verfügbarkeiten jederzeit gerne behilflich. Ein Telefonanruf unter 0316/8050 1291 genügt.
Zu guter Letzt ist es wichtig, auch den Inhalt der Hofseite auf dem aktuellen Stand zu halten. Nehmen Sie sich zumindest einmal im Jahr die Zeit um Ihren Internetauftritt „kritisch“ zu betrachten und um etwaige Anpassungen vorzunehmen.

Beratung

Gerne werfen auch wir von der Urlaub am Bauernhof Fachberatung einen Blick auf Ihren Internetauftritt und geben Ihnen Tipps für Verbesserungen. Wir unterstützen Sie auch bei der Findung Ihrer Stärken sowie bei der Beschreibung Ihres Angebotes. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei mir für einen „Homepagecheck“. Das Beratungsangebot wird nach lk-plus-Tarif (derzeit 45 Euro pro Stunde) verrechnet.

Links zum Thema

  • Urlaub am Bauernhof

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof: Mit Empathie und KI in die Zukunft
  • Was Urlauber wirklich wollen
  • UID-Nummer für bäuerliche Vermietende
  • Gästebeschwerden: So meistert man schwierige Situationen
  • Gute Sommersaison für die Vermieter
  • Urlaub am Bauernhof-Innovationspreis Architektur verliehen
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte - zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Beratung zu Urlaub am Bauernhof
  • Förderinformation: Diversifizierung hin zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung - wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Fotobearbeitung mit Snapseed

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_FRF9451.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof