Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
03.07.2021 | von Magdalena Kaiser, MA

Die frischgebackenen Meister für Landwirtschaft, Weinbau & Kellerwirtschaft sind da!

LK und LFI: Seit über 50 Jahren Aus- und Weiterbildungsstätte für die Landwirtinnen und Landwirte von morgen.

Gruppenfoto ME LW.jpg
Gruppenfoto ME LW: (von rechts nach links) 1. Reihe: Maria Unger (ARGE Meister Obfrau Stv.), Meister Patrick, Halwax, Meister Rene Graf (Bester Meister LW des Bildungsjahres 2020), Meister Stefan Böröcz, Meister Michael Prikoszovits, Meister Thomas Vukovich 2. Reihe: Maria Forsich (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Meister Florian Weinhofer (Bester Meister LW des Bildungsjahres 2020), Stefan Karall (ARGE Meister Obfrau Stv.), Meister Fred Tellian, Judith Weikovich (Obfrau ARGE Meister Burgenland), Präsident Abg. Z. NR Dipl. Ing. Nikolaus Berlakovich, Meister Kevin Dorfhuber, Brigitte Szakasits (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Anton Lakits (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Günter Schieber (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Manuela Wurzinger (Geschäftsführerin ARGE Meister Burgenland) © LK Burgenland
Die Meisterbriefe für Landwirtschaft sowie Weinbau & Kellerwirtschaft wurden am 28. und 29. Juni in Rechnitz und Eisenstadt an die frisch gebackenen Meisterinnen und Meister verliehen. Die landwirtschaftliche Meisterausbildung erfolgt ausschließlich über die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Burgenländischen Landwirtschaftskammer (LK) in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI). LK und LFI bilden die Landwirtinnen und Landwirte von morgen aus. Die Expertinnen und Experten geben ihr fachspezifisches sowie praxistaugliches Wissen an die Junglandwirte weiter.

2021 wurden insgesamt 17 Meisterbriefe, elf Meisterbriefe an die Meisterinnen und Meister für Landwirtschaft und sechs Meisterbriefe an die Meisterinnen und Meister für Weinbau & Kellerwirtschaft überreicht. Die Meisterbriefe wurden von Judith Weikovich, ARGE Meister Burgenland und Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, verliehen.
„Im Burgenland wurde der erste Meisterkurs für Landwirtschaft bereits im Jahr 1963 erfolgreich durchgeführt. Das zeigt, dass wir seit über fünfzig Jahre ein verlässlicher Partner für unsere Bäuerinnen und Bauern im Bereich der Beratung, aber auch Weiterbildung sind. Unsere Meisterinnen und Meister sind Landwirte mit einer großen Vorbildwirkung. Bei diesen Bäuerinnen und Bauern hat die Weiterbildung eine sehr hohe Priorität. Mit ihrem verliehenen Meisterbrief sind sie anerkannte Vertreter einer modernen und zukunftsorientierten Landwirtschaft. Ich gratuliere den neuen Meisterinnen und Meistern sehr herzlich und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg“, so Präsident Berlakovich.
Gruppenfoto ME WBKW.jpg
Gruppenfoto ME WBKW: (von rechts nach links) 1. Reihe: Meister Robert Goldenits, Meister Ernst Palmeshofer, Christian Burda, Meister Lukas Kirnbauer, Meister Christian Weiss, Meister Mario Reumann (Bester Meister WBKW des Bildungsjahres 2020), Meister Roland Hadl 2. Reihe: Maria Forsich (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Stefan Karall (ARGE Meister Obfrau Stv.), Präsident Abg. Z. NR Dipl. Ing. Nikolaus Berlakovich, Judith Weikovich (Obfrau ARGE Meister Burgenland), Kammerdirektor Dipl. Ing. Otto Prieler, Maria Unger (ARGE Meister Obfrau Stv.), Manuela Wurzinger (Geschäftsführerin ARGE Meister Burgenland) © LK Burgenland
Die Meisterausbildung ist die höchste Stufe der beruflichen Ausbildung in der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung. Der Aufbau ist für alle land- und forstwirtschaftlichen Meisterausbildungen österreichweit einheitlich. Zentrales Element der Meisterausbildung ist die „Meisterarbeit“. Die Grundlage der Meisterarbeit bilden die zweijährigen gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen und weitere betriebsspezifische Erhebungen. Mit der Meisterarbeit entwickeln die zukünftigen Meister ihr ganz persönliches, auf die eigenen Bedürfnisse, die individuelle Lebenssituation und den bäuerlichen Familienbetrieb abgestimmtes Entwicklungskonzept. Sie werden angeregt, Bestehendes zu überdenken, sich ihrer beruflichen Neigungen und Interessen bewusst zu werden, um gegebenenfalls auch Veränderungsschritte in den Betrieben einleiten zu können.

Die Ausbildungsteilnehmer können nach einer erfolgreich abgelegten Ausbildung die Berufsbezeichnung „Meister:in“ in Kombination mit der jeweiligen Sparte führen.

Weitere Beiträge

  • Wir tanzen aus der Reihe
  • Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln in Wien und NÖ
  • Der neue Kollektivvertrag „Bäuerliche Betriebe Burgenland“
  • Danke an unsere Bäuerinnen und Bauern
  • Vollversammlung Landwirtschaftskammer Burgenland
  • Produktprämierungen im Vorfeld der „AB Hof“ Wieselburg
  • Eisweinlese im Burgenland
  • 7. Dezember - Tag des Honigs
  • Landwirtschaftsminister Totschnig mit Versorgungssicherheitstour im Burgenland
  • Berlakovich: Stromkostenzuschuss unterstützt Lebensmittel-Versorgungssicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 3
  • 4 (current)
  • 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
59 Artikel | Seite 4 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Gruppenfoto ME LW.jpg
Gruppenfoto ME LW: (von rechts nach links) 1. Reihe: Maria Unger (ARGE Meister Obfrau Stv.), Meister Patrick, Halwax, Meister Rene Graf (Bester Meister LW des Bildungsjahres 2020), Meister Stefan Böröcz, Meister Michael Prikoszovits, Meister Thomas Vukovich 2. Reihe: Maria Forsich (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Meister Florian Weinhofer (Bester Meister LW des Bildungsjahres 2020), Stefan Karall (ARGE Meister Obfrau Stv.), Meister Fred Tellian, Judith Weikovich (Obfrau ARGE Meister Burgenland), Präsident Abg. Z. NR Dipl. Ing. Nikolaus Berlakovich, Meister Kevin Dorfhuber, Brigitte Szakasits (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Anton Lakits (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Günter Schieber (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Manuela Wurzinger (Geschäftsführerin ARGE Meister Burgenland) © LK Burgenland
Gruppenfoto ME WBKW.jpg
Gruppenfoto ME WBKW: (von rechts nach links) 1. Reihe: Meister Robert Goldenits, Meister Ernst Palmeshofer, Christian Burda, Meister Lukas Kirnbauer, Meister Christian Weiss, Meister Mario Reumann (Bester Meister WBKW des Bildungsjahres 2020), Meister Roland Hadl 2. Reihe: Maria Forsich (ARGE Meister Vorstandsmitglied), Stefan Karall (ARGE Meister Obfrau Stv.), Präsident Abg. Z. NR Dipl. Ing. Nikolaus Berlakovich, Judith Weikovich (Obfrau ARGE Meister Burgenland), Kammerdirektor Dipl. Ing. Otto Prieler, Maria Unger (ARGE Meister Obfrau Stv.), Manuela Wurzinger (Geschäftsführerin ARGE Meister Burgenland) © LK Burgenland