Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
15.07.2021 | von Patrick Falkensteiner

Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

Nach Stickstoff und Phosphor behandeln wir heute den dritten Hauptnährstoff Kalium und beleuchten seine Funktionen auf Pflanze und Boden.

Kaliummangel.jpg
Blattrandnekrosen = Zeichen von Kali-Mangel bei Soja. © BWSB
Beim Nährstoffbedarf fast aller Kulturen steht Kalium (= Kali) mengenmäßig an erster Stelle. Dies ist auch durch den hohen Kaligehalt in der Asche aller Pflanzen (ca. 42 %) begründet und unterstreicht die Bedeutung der Ernährung der Pflanzen mit Kali.

Steckbrief: Kali – wichtige Funktionen in der Pflanze

  • „Kali hilft Wasser sparen“: Durch die Regulierung der Spaltöffnungen kann die Wasserverdunstung reduziert und auch das Abreifeverhalten begünstigt werden.
  • „Kali macht winterhart“: Eine höhere Kalium-Konzentration im Zellsaft der Pflanze erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost.
  • „Kali stärkt den Halm“: Die Produktion von Kohlenhydraten und damit Stützgewebe wird unterstützt und dadurch „weiches, schwammiges“ Gewebe reduziert.
  • „Kalidünger – Erntebringer“: Die höhere Stoffwechselaktivität gut mit Kali versorgter Pflanzen hilft gegen den Befall mit pilzlichen Erregern und Krankheiten.
  • „Kali bringt Qualität“: Durch den Einbau von N-Verbindungen und Kohlenhydraten werden gewünschte Inhaltsstoffe angereichert (Zuckergehalt in Rübe, Tausendkorngewicht beim Getreide).
Trockenrisse Tonboden.jpg
Schrumpfrisse von Tonböden bei Trockenheit. © BWSB

Kali im Boden

Die Kaliverfügbarkeit im Boden ist in erster Linie vom Tongehalt abhängig, da Kali fast ausschließlich an Tonteilchen gebunden ist. Durch das Quellen und Schrumpfen dieser Tonminerale kann das darin gebundene Kali schnell fixiert werden (= Kalifixierung) und wird für die Pflanzen vorübergehend nicht nutzbar. Daher brauchen schwere, tonhältige Böden auch höhere Kali-Werte als z.B. leichte Sandböden, um der Pflanze die gleiche Menge an Kali anzubieten. Ein niedriger pH-Wert kann die Aufnahme von Kalium hemmen. Fällt der pH-Wert unter 4, gibt die Pflanzenwurzel das Kalium sogar wieder ab. In der Pflanze ist Kali allerdings gut beweglich und wird dorthin transportiert, wo es gerade benötigt wird.

Düngung

Die Ermittlung des Kalibedarfs einer Kultur leitet sich vom Nährstoffbedarf in Abhängigkeit von der Versorgungsstufe im Boden und der Kali-Verfügbarkeit ab. Die Kaligehalte in Wirtschaftsdüngern sind sehr unterschiedlich ausgeprägt. Bei Rindern sind die Kaliwerte um ein Vielfaches höher als beispielsweise bei Schweinen. Durch die Bindung an Tonminerale ist die Auswaschungsgefahr von Kali äußerst gering.

Kaliformen

  • Kaliumchlorid (KCl): Für die meisten Acker- und Grünlandkulturen geeignet.
  • Kaliumsulfat (K2SO4, chloridarm): Für viele Sonderkulturen, Garten,- und Zierpflanzen sowie im Kartoffelanbau geeignet.
Exkurs Chloridgehalt
Zur Düngung chloridempfindlicher Kulturen empfiehlt sich der Einsatz von Düngern mit ausschließlich sulfatischer Kaliumkomponente. Meist wird das durch den Zusatz „chloridarm bzw. chloridfrei“ deklariert.

Fazit

  • Kali hat zahlreiche positive Effekte und darf in der Düngung nicht vernachlässigt werden
  • Auf Kalifixierung achten – Tonböden im Auge behalten
  • Richtigen Dünger für jeweilige Kultur wählen
  • Regelmäßige Bestandesbeobachtungen und Bodenuntersuchungen nutzen
  • Ausblick Teil 7: Auszug weiterer Nährstoffe

Links zum Thema

  • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen
  • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert
  • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk
  • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)
  • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor
Zum vorigen voriger Artikel

Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

Zum nächsten nächster Artikel

Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

Weitere Fachinformation

  • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau: Basis für den Ackerbau der Zukunft
  • Carbon Farming: EU arbeitet an Zertifizierung
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung
  • Gülleanalyse: Was ist in der Gülle drin?
  • Ammoniakreduktionsverordnung – Dokumentationsverpflichtung einhalten!
  • "Smarter Pflanzenbau“
  • Gülleausbringung: Konflikte vermeiden & Aufklärungsarbeit leisten!
  • "ÖDüPlan Plus“ - Gut angelaufen!
  • Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniak-Emissionen unerreichbar!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • lk beratung Burgenland Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau, Bodenschutz & Düngung, Pflanzenschutz

    Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.06.2023

    Bodenmanagement im Weinbau

  • 31.08.2023

    Vorbereitung für die Lese

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Kaliummangel.jpg
Blattrandnekrosen = Zeichen von Kali-Mangel bei Soja. © BWSB
Trockenrisse Tonboden.jpg
Schrumpfrisse von Tonböden bei Trockenheit. © BWSB