Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine(current)2
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Tiere
  3. Schweine

Coronaturbulenzen am Schweinemarkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2020 | von DI Dr. Johann Schlederer

Das Hauptthema der letzten Wochen und Monate in Politik und Gesellschaft, die Covid-19 Pandemie, hinterlässt zunehmend Spuren am Schweinemarkt. Zwar konnten die Preisverluste bis Mitte April mit 17 Cent im Vergleich zum Rindermarkt relativ gering gehalten werden, doch je länger die Coronakrise andauert, desto mehr belastet sie auch den Schweinemarkt.

2._Quartal_2020_Bild_1.jpg © Donausoja

Seit Ostern zunehmend Preisdruck

Mit Karfreitag und Ostermontag fielen in weiten Teilen Europas zwei umsatzträchtige Schlachttage weg. Die Aufarbeitung von Überhängen erfolgt in florierenden Zeiten normalerweise durch Überstundenleistung innerhalb weniger Tage. Bei der aktuell knappen Verfügbarkeit von Arbeitskräften in den Schlacht- und Zerlegebetrieben und wenig attraktiven Spannen in der Fleischbranche belasten Überhänge aber länger als üblich das Szenario, d.h. sie werden wochenlang mitgeschleppt. Am stärksten schmerzt der Wegfall der Gastronomie und des italienischen Marktes. Auch die Fleischindustrie hat nach den anfänglichen Hamsterkäufen der Konsumenten die Supermarktregale wieder befüllt und agiert inzwischen zurückhaltend. Nur der Lebensmittelhandel ist mit einem Plus von 20 - 30% beim Frischfleischabsatz zufrieden, kann den Ausfall der anderen Absatzsektoren aber nicht wettmachen.

Corona in Amerika demoliert Weltmarktpreise

Schon im Vorjahr lag das amerikanische Schweinepreisniveau um 50 bis 70 Cent/kg Schlachtgewicht unter dem EU-Niveau. Der amerikanische Mitbewerb in China war trotzdem nicht im Dumpingmodus, da seitens China ein Einfuhrschutzzoll von bis zu 72% eingehoben wurde, bedingt durch den Handelskrieg zwischen den USA und China. Durch die zwischenzeitliche Entspannung reduzierte China den Schutzzoll aber auf 33% was den amerikanischen Chinaexport bei Schweinefleisch im Jänner und Februar um gut 40% nach oben schnellen lies. Unter Normalbedingungen würde man annehmen, dass damit das Preisniveau auf Erzeugerebene in den USA anziehen würde. Leider ist von dieser Logik aktuell nichts zu sehen. Im Gegenteil, die US Erzeugerpreise sinken noch weiter, was nicht nur auf unser, sonders auch auf das Unverständnis der US-Schweinebauern stößt. Zum einen wirkt die Produktionssteigerung der letzten zwei Jahre in den USA, zum anderen der Ausfall von führenden Schlachtunternehmen, weil Mitarbeiter an Covid-19 erkrankt sind. Und nicht zuletzt die Billigkontrakte aus der Terminmarktbörse in Chicago drücken auf den Markt. Gerade letzteren Faktor kritisieren US-Bauern inzwischen heftig und machen die Futures an der CME (=Chicago Mercantile Exchance) hauptverantwortlich für das preisliche Desaster.

Dieses aktuelle US-Szenario erlaubt nun den US-Exporteuren, mit Schleuderpreisen den chinesischen Markt aufzumischen. Als Folge davon sind die Geschäftsabschlüsse zwischen EU-Exporteuren und ihren chinesischen Partnern preislich nicht mehr mit dem Herbst 2019 zu vergleichen, wodurch aktuell auch eine mengenmäßige Drosselung entsteht.

Hoffen auf Sommer und Herbst

Auch wenn momentan, wie oben beschrieben, düstere Wolken am Schweinehimmel stehen, sollte man das Schweinejahr 2020 noch nicht gänzlich abschreiben. Unter der wünschenswerten Annahme, dass in Europa keine weiteren Länder von einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinpest heimgesucht werden, müsste sich aufgrund der 20 - 25%igen Reduktion des Weltschweinebestandes im bevorstehenden Sommer eine spürbare Knappheit bei Schweinefleisch mit entsprechend freundlichen Erzeugerpreisen ergeben. Die massiv eingeschränkte Mobilität der Bevölkerung wird auch den Sommertourismus auf den Kopf stellen. Dies wird besonders für die südeuropäischen Mittelmeerländer eine zusätzliche Belastung darstellen, während es mittel- und nordeuropäische Märkte begünstigen wird. Die sonst übliche Völkerwanderung vom Norden in den Süden wird ausbleiben und in den jeweiligen Ländern, darunter hoffentlich auch Österreich, wird der Binnenkonsum über den Vorjahreswerten liegen. Und sollte sich der Sommer mit anhaltend grillfreundlichem Wetter einstellen, so wäre auch dies ein hoffnungsvoller Aspekt.

Weitere Fachinformation

  • Wasserversorgung im Schweinestall: Wichtige Aspekte für Gesundheit und Leistung
  • Impfstoffe richtig lagern und vorbereiten
  • Artikelserie "Schwanzbeißen": Wissenschaft und Praxis auf den Punkt gebracht

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

  • Onlinekurs

    Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

  • alle Kurse Tierhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2._Quartal_2020_Bild_1.jpg © Donausoja

Seit Ostern gibt es EU-weit auch herbe Verluste bei den Schweinebauern © Donausoja