Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
18.10.2022 | von Mag. Claudia Jung-Leithner

COPA-Kongress diskutierte aktuelle Brennpunkte der Landwirtschaft

Innovationen und Investitionen für nachhaltige Ernährungssicherung wichtig

COPA Kongress Kroatien.jpg
vlnr.: Mladen Jakopović (Präsident der Landwirtschaftskammer Kroatien); Marija Vučković (Landwirtschaftsministerin Kroatien); Niki Berlakovich (LK Burgenland, Österreichs COPA-Vertreter) © LKÖ/Gröger
Entscheidende Zukunftsthemen der Landwirtschaft, wie Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation, standen von 12. bis 14.10. beim 10. Kongress des Europäischen Bauern- und Genossenschaftsverbands (COPA/COGECA) im Mittelpunkt. Das Treffen, zu dem rund 400 Teilnehmende aus ganz Europa anreisten, fand auf Einladung der kroatischen Landwirtschaftskammer (HPK) in Sibenik statt. Zur hochkarätigen österreichischen Delegation zählten allen voran die Präsidenten der LK Burgenland, Niki Berlakovich (zugleich Österreichs COPA-Vertreter), der LK Kärnten, Siegfried Huber, und der LK Oberösterreich, Franz Waldenberger, sowie die Kärntner Landesbäuerin Astrid Brunner.

Sorgen über Auswirkungen von Covid, Krieg und Klimawandel

In den Diskussionsrunden dominierten insbesondere die Sorgen über die Auswirkungen von Covid-19, des Kriegs in der Ukraine und der zunehmenden Klimaverschlechterung. Alle Akteurinnen und Akteure zeigten sich einig, dass Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit die vorrangigen Ziele sein müssen. Durch Innovationen und Investitionen ließen sich diese Herausforderungen jedoch mitunter gut verbinden, unterstrichen die Teilnehmenden.

Auch wenn sich die europäische Landwirtschaft als sehr widerstandsfähig erwiesen habe, wie der Europa-Abgeordnete Norbert Lins betonte, könne und dürfe sie nicht als selbstverständlich angesehen werden, betonte Berlakovich. „In allen Mitgliedsstaaten ist die Abgeltung und Wertschätzung der Leistungen unserer Bäuerinnen und Bauern eine große Herausforderung, jedoch von enormer Bedeutung für die Versorgung der gesamten Bevölkerung“, so Berlakovich.

Der tschechische Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula erinnerte daran, dass der Agrarsektor von Klimawandel und Artenrückgang am stärksten betroffen ist, gleichzeitig aber auch Lösungen anbieten könne. Als Beispiele nannte er Kohlenstoffspeicherung und neue Züchtungsmethoden.

Berlakovich: Planungssicherheit bei entscheidenden Betriebsmitteln gefordert

Laut COPA-Präsidentin Christine Lambert "konnten wir in unserem umfangreichen Austausch spüren, wie kompliziert die Situation vor Ort auf den Höfen ist und wie viele kurz- und langfristige Unsicherheiten bestehen“.
Berlakovich ergänzte: „Gerade jetzt brauchen unsere Land- und Forstwirte Planungssicherheit – angefangen vom Einkauf wichtiger Betriebsmittel wie Dünger und Pflanzenschutzmittel bis zu großen Investitionsentscheidungen – und keine willkürlichen Ziele, die zu Produktionseinschränkungen führen.

“ Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen standen ebenfalls im Mittelpunkt der Gespräche. Mykola Solskyi, Minister für Agrarpolitik, und Maria Didukh, Direktorin des ukrainischen Nationalen Agrarforums, legten ein deutliches Zeugnis über die Verschärfung des Konflikts und die Besorgnis der ukrainischen Landwirte ab, die mit einem Rückgang ihrer Produktion rechnen. Auf europäischer Seite wurde die Frage der Verfügbarkeit und Preise für Energie- und Düngemittel durch eine Videobotschaft des Agrarkommissars Janusz Wojciechowski hervorgehoben. Dieser kündigte dabei eine Mitteilung der EU-Kommission zum Thema Düngemittel an.

Marija Vučković, die kroatische Landwirtschaftsministerin, betonte ihrerseits, wie wichtig koordinierte europäische Maßnahmen sind, um die europäischen Bäuerinnen und Bauern bei der optimalen Nutzung der verschiedenen GAP-Instrumente zu unterstützen.

Berlakovich, Huber und Waldenberger: EU-Landwirtschaft für Zukunft gut aufstellen

Die große Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung, Nachhaltigkeit, die Reduktion der Abhängigkeiten von fossilen Energieträgern und somit den Klimaschutz wurde auch von den LK-Präsidenten Berlakovich, Huber und Waldenberger in zahlreichen Gesprächen betont. Die EU müsse mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, die Landwirtschaft gut für die Zukunft aufzustellen – auch im Sinne der europäischen Versorgungssicherheit, zeigten sich alle drei LK-Präsidenten als österreichische Vertreter vor Ort einig.

Im Rahmen des Kongresses fand außerdem ein Workshop zum Thema „Beitrag von Frauen zu Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ statt, bei dem die Kärntner Landesbäuerin und Vizepräsidentin der LK Kärnten, Astrid Brunner, positive Beispiele aus Österreich vor den Vorhang holen konnte.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Claudia Jung-Leithner
Pressesprecherin LK Österreich
Tel. +43 676 83441 8770
E-Mail: c.jung-leithner@lk-oe.at
Zum vorigen voriger Artikel

AWC VIENNA

Zum nächsten nächster Artikel

Weltei-Tag 2022

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Obstbaubetriebe aus dem Burgenland tagten
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer - 1. Warnmeldung 2023
  • Nicht VERGESSEN! Wahlkarten
  • Tag der Hülsenfrüchte
  • Neues Förderprogramm für energieautarke Bauernhöfe soll Energieversorgung sichern
  • Valentinstag 2023 mit regionalen Blumen
  • Vollversammlung IG Hansag
  • Einladung zum Seminar "Nitrataktionsprogramm und Ammoniakreduktions-Verordnung"
  • Bäuerinnenfachtage 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
58 Artikel | Seite 2 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
COPA Kongress Kroatien.jpg
vlnr.: Mladen Jakopović (Präsident der Landwirtschaftskammer Kroatien); Marija Vučković (Landwirtschaftsministerin Kroatien); Niki Berlakovich (LK Burgenland, Österreichs COPA-Vertreter) © LKÖ/Gröger