Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Carbon Farming: EU arbeitet an Zertifizierung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.05.2023 | von Philipp Zenger

Geld für die dauerhafte CO2-Bindung im Boden – hört sich gut an, aber der Teufel steckt im Detail. Auch wenn die Speicherung von Kohlenstoff ein zusätzliches Einkommen darstellen kann, so darf die Hauptverantwortung der Landwirtschaft die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln nicht aus dem Fokus geraten.

Bodenuntersuchung © Bernhard Bergmann
Carbon Farming bedeutet, Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Boden und Biomasse dauerhaft zu speichern © Bernhard Bergmann
Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar. Um den Anstieg der globalen Temperaturen zu begrenzen, müssen wir den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren und gleichzeitig Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen. Eine vielversprechende Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Konzept des Carbon Farming. Es geht darum, durch landwirtschaftliche Praktiken Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu binden und in Böden und Biomasse zu speichern. Pflanzen nehmen Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf, bauen diesen in ihre Biomasse ein und geben ihn auch über Wurzelexsudate an den Boden ab. Stirbt die Pflanze ab, zersetzt sich das organische Material im Boden nach und nach und es bildet sich Humus. Wie stabil Humus im Boden letztendlich ist und ob er bereits nach wenigen Jahren oder erst nach Jahrzehnten aufgezehrt ist, hängt von zahlreichen Umgebungsbedingungen wie z.B. Bodenart, Klima, Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung, Biomassenachlieferung usw. ab.
Global gesehen dauert es in etwa ein bis zwei Jahrzehnte, bis im theoretischen Mittel der gesamte organisch gebundene Kohlenstoff in Boden und Vegetation einmal vollständig durch Photosynthese und Zellatmung bzw. durch Brände ausgetauscht wurde.
Die Bodenwissenschaft widerlegt dabei die alte Unterteilung von Humus in Nähr- und Dauerhumus und sieht vor allem in Position und Einpassung der Humusteilchen im Bodengefüge die Ursache für deren Stabilität im Boden. Ton-Humus-Komplexe mit den Calcium- und Magnesium-Kationen als Brückenbildner können mehrere Jahrhunderte im Boden überdauern. Diese Lebendverbauung findet nur bei starker Aktivität der Bodenlebewesen statt und wird anscheinend auch durch die Ausscheidungen von Pflanzen (sog. Wurzelexsudate) in deren direkten Umgebung begünstigt. Daneben ist die physikalische Abschirmung von organischer Substanz eine weitere Erklärung, wie der Zersetzungsprozess zeitweise unterbrochen bzw. verlangsamt werden kann. Hier werden organische Streuteilchen in Bodenaggregate eingeschlossen und so teilweise konserviert. So können z.B. ein ganzjähriger Bewuchs und eine angepasste Bodenbearbeitung dabei helfen, die Stabilität sowie die Nachlieferungspotential von Humus zu erhöhen.

EU arbeitet an Zertifizierung

Die EU sieht in der Kohlenstoffsequestrierung großes (= CO2-Einlagerung im Boden) Potential und arbeitet gerade an einem anerkannten Zertifizierungsrahmen, um die Wirksamkeit und Nachweisbarkeit dieser Maßnahmen sicherzustellen. Ob dieser Rahmen seinen eigenen Anforderungen gerecht wird, wird die Zukunft zeigen. Fakt ist jedoch, dass die in diesem Zuge oft geforderte Langfristigkeit relativ ist, da sich der Boden ohnehin ständig verändert und über die Pflanzen in Wechselwirkung mit der Atmosphäre steht. So ist nicht die Einmaligkeit einer Maßnahme, sondern die kontinuierliche Umsetzung einer solchen hinsichtlich Klimawirksamkeit und Humusaufbau entscheidend.
Auch wenn die Speicherung von Kohlenstoff ein zusätzliches Einkommen darstellen kann, so darf die Hauptverantwortung der Landwirtschaft die Versorgung der Bevölkerung mit gesunden Lebensmitteln nicht aus dem Fokus geraten. Allein schon durch diese Verantwortung ist seit jeher ureigenes Interesse unserer Bäuerinnen und Bauern, unsere Böden fruchtbar zu halten.

Weitere Fachinformation

  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • Bodenproben richtig ziehen
  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
79 Artikel | Seite 5 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodenuntersuchung © Bernhard Bergmann

Carbon Farming bedeutet, Kohlenstoff aus der Atmosphäre in Boden und Biomasse dauerhaft zu speichern © Bernhard Bergmann