Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Bäuerliche Innovation im Osternest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.03.2021 | von Magdalena Kaiser

Draßmarkt, 29.3.2021 – Ostern naht in großen Schritten. Von September bis nach Ostern werden in Österreich traditionell die meisten Eier verbraucht. Aktuell laufen alle Färbereien auf Hochtouren. Auch heuer wollen die Geflügelbauern das Osterfest mit bunten Eiern verschönern. Wer ein innovatives Osternesterl dieses Jahr haben möchte, der kann es beispielsweise mit einem Straußenei aufpeppen.

bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
(vlnr) Heinz Schlögl, Obmann der ALGB; Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer; Anton Wiedenhofer, Bürgermeister Draßmarkt; und Anton & Angelika Leidl © Kaiser/LK Burgenland

Genügend Frischware in gewohnter Qualität

„Corona-bedingt muss das heurige Osterfest wieder im kleinen Rahmen stattfinden. Doch die bunten Ostereier unserer Geflügelbauern für das traditionelle Osternesterl bringen Farbe und Freude in die vier Wände. Anlässlich des bevorstehenden Osterfestes wollen wir aufzeigen, wie vielfältig die Ostereier unserer Geflügelbauern sind. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Größen“, so Präsident Berlakovich.
berlakovich-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland
Berlakovich weiter: „Die Direktvermarktung, wie beispielsweise Eierautomaten und Verkaufsstände mit Selbstbedienung, nimmt seit Jahren zu. Bei diesen Absatzformen kann auch in diesen herausfordernden Zeiten, ganz ohne Kontakt zum Verkaufspersonal, direkt Frischware bezogen werden. Die Direktvermarktung ist eine Chance für unsere Bauern, da so die regionale Wertschöpfung auch in Krisenzeiten aufrecht erhalten bleibt“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der burgenländischen Landwirtschaftskammer.

Frische, österreichische Eier sind für die Herkunftskennzeichnung in Europa ein Vorbild. Auf einem Blick ist erkennbar, aus welcher Haltungsform und aus welchem europäischen Land das Ei kommt. „Diese Konsumenteninformation darf nicht beim Schalenei enden. Ich begrüße es daher, dass in einem aktuellen Verordnungsentwurf des Gesundheitsministeriums zur Herkunftskennzeichnung die verpflichtende Kennzeichnung für Eier in der Gemeinschaftsverpflegung vorgesehen ist. Diese Kennzeichnung soll aber auch für verarbeitete Lebensmittel ausgeweitet werden“, plädiert Berlakovich.
schloegl-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Hein Schlögl, , Obmann der ALGB © Kaiser/LK Burgenland

Absatzmärkte für Eier und Eiprodukte ordnen sich neu

Heimische Bauern verlieren durch den Ausfall bei Tourismusbetrieben, der Gastronomie und Hotellerie bis hin zu zahlreichen Großküchen Absatzmöglichkeiten. „Der Eierkonsum bricht aber nicht komplett weg, er verlagert sich wieder zurück in die eigene Küche. Die Lockdowns im letzten Jahr führten zu einem Zuwachs des Ei-Absatzes über den Lebensmittelhandel von 11,4 Prozent“, berichtet Heinz Schlögl, Obmann der ALGB.
 
Schlögl weiter: „In den vergangenen fünf Jahren ist der Verkauf von Bodenhaltungs-Eiern im Lebensmitteleinzelhandel laut Erhebungen der Agrarmarkt Austria (AMA) um 10,5 Prozent zurückgegangen. Die Freilandhaltung legte hingegen um 8,3 Prozent und die Biofreilandhaltung um zwei Prozent zu. Es ist anzunehmen, dass diese Entwicklung, möglicherweise in abgeschwächter Form, so bleiben wird. Der EU-Trend führt immer mehr weg von der Käfighaltung, die nach wie vor einen 50-prozentigen Anteil am Gesamtbestand hat.“
ama-guetesiegel-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Auf die AMA-Gütesiegel achten oder direkt beim Bauer kaufen. © Kaiser/LK Burgenland

Eier in verschiedenen Größen sind ein Hingucker im Osternesterl

Familie Leidl von der Straußenfarm Leidl aus Draßmarkt hat 2002 begonnen, Strauße auf ihrer Farm zu halten. Zu Beginn waren es 20 Tiere, mittlerweile zählt die Familie auf ihrem Betrieb 70 Strauße. Vorrangig wird Straußenfleisch produziert. Zu Ostern gewinnen die großen Straußeneier an Beliebtheit, diese sind auf Anfrage erhältlich. „Unsere vier Weibchen legen pro Jahr zwischen 150 bis 160 Eier. Diese werden für extravagante Osternesterl verwendet oder von einer befreundeten Künstlerin bemalt und als Deko verwendet. Man kann aber auch eine riesen Eierspeise daraus machen. Ein Straußenei zählt so viel wie 20-25 Stück Hühnereier“, berichtet Anton Leidl. Seine Produkte wie Straußenfleisch, Kabanossi und Straußeneierlikör gibt es auch mit anderen Produkten aus der Region im Genussladen in Draßmarkt zu kaufen.

Die burgenländische Eierproduktion in Zahlen

Die Haltung von Legehennen ist im Burgenland ein wichtiger agrarischer Produktionszweig. Rund 100 Millionen Eier werden jährlich im Burgenland produziert. In burgenländischen Betrieben werden 430.000 Legehennen gehalten.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

(vlnr) Heinz Schlögl, Obmann der ALGB; Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer; Anton Wiedenhofer, Bürgermeister Draßmarkt; und Anton & Angelika Leidl © Kaiser/LK Burgenland

berlakovich-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer © Kaiser/LK Burgenland

schloegl-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Hein Schlögl, , Obmann der ALGB © Kaiser/LK Burgenland

ama-guetesiegel-bauuerliche-innovation-im-osternest(c)kaiser-lk-burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Auf die AMA-Gütesiegel achten oder direkt beim Bauer kaufen. © Kaiser/LK Burgenland