Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau(current)2
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Obstbau

Burgenlands beste Obstveredler ausgezeichnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2025 | von Mag. (FH) Michaela Tesch-Wessely

Insgesamt gibt es 7 Landessieger und dreizehn Sortensieger bei der Bgld. Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte 2025.

14 - Bgld Obstbauverband-14.jpg © Robert Brünner
Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner
Insgesamt gibt es 7 Landessieger und 13 Sortensieger. Heuer wurden erstmals die drei besten „Produzenten des Jahres“ gekürt.  
 
Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband organisieren jährlich gemeinsam die Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte. Diese ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für Obst-Verarbeitungsbetriebe im Burgenland, bei der die Produzenten die Qualität ihrer Produkte wie Edelbrand, Saft, Nektar, Most bis hin zu Essig, Sirup und Likör bewerten lassen können. „Heuer wurden 428 Produkte von 82 Betrieben eingereicht und Anfang Februar von einer länderübergreifenden Fachjury verkostet. Diese Prämierung ist nicht nur eine Auszeichnung für die Betriebe, sondern auch ein wichtiges Qualitätskriterium für den Konsumenten und der Konsumentin beim Kauf“, hebt Werner Falb-Meixner, Vize-Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer hervor. Die Siegerehrung fand gestern im feierlichen Rahmen im Kulturzentrum in Mattersburg statt.

Das Gesamtergebnis ist auch dieses Jahr wieder erfreulich: 2025 haben von den eingereichten 428 Proben 172 eine Gold- und 136 eine Silbermedaille erhalten, 70 wurden mit Prämiert ausgezeichnet, 50 der eingereichten Proben haben keine Auszeichnung erhalten. „Das große Spektrum der Produkte und die Vielzahl der Einreichungen spiegeln die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft wider. Ich gratuliere allen Prämierten, den Landes- und Sortensiegern sowie den ‚Produzenten des Jahres‘ und wünsche allen Betrieben weiterhin viel Erfolg“, so Falb-Meixner.
21 - Bgld Obstbauverband-21.jpg © Robert Brünner
Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner

Heuer wurden erstmals die drei besten Produzenten gekürt

Wie wird man Produzent des Jahres? Der Produzent des Jahres wird über die höchste Durchschnittspunktezahl seiner eingereichten Produkte ermittelt. Weitere Voraussetzung ist, dass der burgenländische Betrieb mindestens 5 Proben in 3 verschiedenen Landessiegergruppen einreicht. Heuer werden das erste Mal die drei besten Betriebe - Produzent des Jahres Gold/Silber/Bronze - ausgezeichnet. Gold gewinnt Sonnenobst Fam. Habeler aus Wiesen, Silber geht an den Vorjahressieger Destillierie Stockvogler aus Marz und Bronze an die Destillierie Kohlmann aus Horitschon.
1 - Bgld Obstbauverband-1.jpg © Robert Brünner
Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner

Appell zum Kauf von regionalen Produkten

Obstbaupräsident Johann Plemenschits appelliert an die Konsumenten bei Obst besonders auf Regionalität und Saisonalität zu achten. „Viele heimische Obstbauern vermarkten ihre Produkte als Direktvermarkter Ab-Hof, in Bauernläden oder auf Bauernmärkten. Auch beim Kauf von Obst- und Obstveredelungsprodukten im Einzelhandel sollen die Konsumentinnen und Konsumenten auf die heimische Herkunft achten. Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und immer wieder auftretende Seuchen haben gezeigt, wie wichtig die Selbstversorgung mit regionalen Lebensmitteln im eigenen Land ist. Schauen wir auch gemeinsam darauf, dass wir regionale Produkte unserer Bauern kaufen, um die Existenz dieser zu erhalten.“
 
Die Landes- und Sortensieger 2025 sowie alle Prämierten sind in einer Online- Broschüre anbei zusammengefasst. 
 

Die Landessieger 2025

 
  • Landw. Fachschule Eisenstadt, 7000 Eisenstadt - Apfel-Quittensaft
  • Destillerie Stockvogler, 7221 Marz - Johannisbeerlikör
  • Wolf Roland, 7453 Steinberg-Dörfl - Birnenbrand
  • Destillerie Stockvogler, 7221 Marz - Vogelbeerbrand
  • Wagner Johann, 7000 Eisenstadt/ St. Georgen - Schwarzer Johannisbeerenbrand
  • Steiner Edelbrände, 7152 Pamhagen - Hefebrand Muskateller
  • Sonnenobst Fam. Habeler, 7203 Wiesen - Marillenbrand

Hier die Bilder der Landesprämierung der Obstveredler 2025

© Archiv
© Archiv

Kontakt

  • Nicole Glavanits
    Nicole Glavanits
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    nicole.glavanits@lk-bgld.at
    T 02682/702-653
    F 02682/702-690
  • Tibor Vertes
    Ing. Tibor Vertes
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    tibor.vertes@lk-bgld.at
    T 02682/702-655
    F 02682/702-690

Downloads zum Thema

  • Sieger Landesprämierung Obstveredler Burgenland 2025 PDF 17,84 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

Zum nächsten nächster Artikel

Frostberegnung: Eine effektive Methode zum Kulturschutz

Weitere Fachinformation

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • Landesprämierung Burgenland für Edelbrände, Säfte, Nektare, Moste, Essige, Sirupe und Liköre 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 3 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 28.05.2025

    Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

  • 05.06.2025

    Exkursion "Gelebte Biodiversität"

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
14 - Bgld Obstbauverband-14.jpg © Robert Brünner

Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner

21 - Bgld Obstbauverband-21.jpg © Robert Brünner

Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner

1 - Bgld Obstbauverband-1.jpg © Robert Brünner

Landesprämierung der Bgld. Obstveredler 2025 © Robert Brünner

Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Archiv

© Archiv

© Archiv