Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Burgenländische Winzer:innen auf Erfolgskurs

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.07.2023 | von Ing. Verena Klöckl, BA

SALON 2023, VINEUS Award 2023 und Sweet Wine Maker of the Year

salon sieger umathum tschida.jpg © ÖWM / Anna Stöcher
Der Kreis der diesjährigen erfolgreichen Winzer:innen aus dem Burgenlan. vlnr.: Christian Zechmeister (GF Wein Burgenland), Chris Yorke (GF ÖWM), Erich Schuhmann, Burgi & Georg Wieder, Tobias Siess, Christian Händler, Susanne I. (Österreichische Weinkönigin), Günter Horvath, Andreas Liegenfeld (Burgenländischer Weinbaupräsident), Mathias Jalits, Stefan Lassl, Herbert Lassl, Günter Tribaumer, Verena Klöckl (GF Weinbauverband Burgenland), Silvia Heinrich, Norbert Szigeti © ÖWM / Anna Stöcher
In den vergangenen Tagen zogen die Burgenländischen WinzerInnen einmal mehr alle Blicke auf sich. Josef Umathum aus Frauenkirchen wurde mit dem VINEUS Award 2023 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Hans Tschida aus Illmitz kührte man im Rahmen der „International Wine Challenge“ in London zum 9. Mal zum „Sweet Wine Maker of the Year“. Und insgesamt 9 Burgenländische WinzerInnen konnten beim härtesten Weinwettbewerb Österreichs, dem SALON, Siege einfahren.

SALON Weine aus tausenden Einreichungen ermittelt

Seit über drei Jahrzehnten gilt der SALON Österreich Wein als die Staatsmeisterschaft des heimischen Weins - sein Urteil genießt höchstes Vertrauen bei WinzerInnen, Händler:innen und Konsument:innen. Ermittelt werden die SALON Weine alljährlich aus tausenden Einreichungen. Der größte Teil der Weine stammt aus den Landesprämierungen. In einer finalen Blindverkostung ermittelt eine unabhängige Verkostungsjury, bestehend aus diversen Weinexpert:innen, Sommeliers und Sommelières und Vertreter:innen der Gastro, jene 275 Weine, die in den SALON aufgenommen werden:
  • 146 aus Niederösterreich
  • 81 aus dem Burgenland
  • 37 aus der Steiermark
  • 6 aus Wien und
  • 5 aus dem Bergland

Neun SALON Sieger 2023 kommen aus dem Burgenland

  • A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti GmbH, Zurndorf mit „Sekt Austria brut Muskat Ottonel A-Nobis 2020 Burgenland g.U.“ in der Kategorie „Sekt Austria“
  • Weingut Jalits, Badersdorf mit „Eisenberg DAC Reserve Blaufränkisch Ried Fasching 2019“ in der Kategorie „Eisenberg DAC“
  • Weingut MAD, Oggau/Neusiedler See mit „Leithaberg DAC Blaufränkisch Ried Oggauer Marienthal M56 2018“ in der Kategorie „Leithaberg DAC“
  • Weingut Juliana Wieder, Neckenmarkt mit „Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch Ried Neckenmarkter Bodigraben 2021“ in der Kategorie „Mittelburgenland DAC“
  • Weingut Horvath, Gols mit „Neusiedlersee DAC Reserve Zweigelt Ried Golser Goldberg 2019“ in der Kategorie „Neusiedlersee DAC“
  • Weingut Lassl, Sigleß mit “Rosalia DAC Rosé Blaufränkisch The Origin of Rosé 2022” in der Kategorie “Rosalia DAC“
  • Schuhmanns Weinhof, Gols mit „Burgenland Cuvée Rosé 2022“ in der Kategorie „Rosé“
  • Weingut Heinrich Silvia, Deutschkreutz mit „Burgenland Reserve Blaufränkisch Ried Goldberg 2019“ in der Kategorie „Rotwein kräftig“
  • Weingut Triebaumer Günter u. Regina, Rust mit „Ruster Ausbruch DAC Welschriesling 2021“ in der Kategorie „Edelsüße Weine“
Alle Salon-Weine unter: https://mailchi.mp/austrianwine/presseinformation-13425349?e=a8c548cb84
umathum.jpg © Transgourmet Österreich/Fotograf: Andreas Kolarik
VINEUS Award 2023 für das Lebenswerk von Josef Umathum: Thomas Panholzer, Josef Umathum, Sophie Butz, Andreas Hayder © Transgourmet Österreich/Fotograf: Andreas Kolarik

VINEUS Award 2023 für das Lebenswerk von Josef Umathum

Seit bald 40 Jahren leitet der innovative Winzer aus Frauenkirchen das renommierte Weingut und sieht bei seiner Arbeit nie nur das Endprodukt, sondern den gesamten Kreislauf, wobei aus seiner Sicht der Boden das Wichtigste ist. Dass er damit offenbar recht hat, zeigen die vielen Auszeichnungen, wie „Falstaff Winzer des Jahres 1990“, „Burgunder Trophy in London 1995“, und zuletzt die Bewertung mit der Maximalnote von 100 Punkten vom international renommierten US Magazin „Wine Advocate“ von Robert Parker.

Josef Umathum hat lange vor allen anderen auf Biodynamie gesetzt und die intensive Auseinandersetzung mit der Natur ist noch heute Leitbild seiner Arbeit. Schon sehr lange fokussiert er sich auf nachhaltigen und biologischen Anbau. Er war immer schon ein Vordenker und Umdenker, eine beeindruckende Persönlichkeit und ein leidenschaftlicher Verfechter des traditionellen Weinbaus im Einklang mit der Natur. Deswegen setzt er sich seit Jahren mit alten Rebsorten und mehreren Rebselektionen auseinander, um einen gangbaren Weg im Umgang mit dem Klimawandel umzusetzen. Mit der Auszeichnung für sein Lebenswerk, von dem noch viele weitere Generationen profitieren werden, wurde nun sein großartiges Schaffen entsprechend gewürdigt.
tschida.jpg © Tschida
Preisverleihung in London: Daniela Salzl-Tschida & Hans Tschida © Tschida

Seit bald 40 Jahren leitet der innovative Winzer aus Frauenkirchen das renommierte Weingut und sieht bei seiner Arbeit nie nur das Endprodukt, sondern den gesamten Kreislauf, wobei aus seiner Sicht der Boden das Wichtigste ist. Dass er dami

Zum unglaublichen 9. Mal wurde Hans Tschida im Rahmen der „International Wine Challenge in London“ zum „Sweet Winemaker of the Year“ gekürt. Der Wettbewerb gilt als der wichtigste und einflussreichste weltweit – dies stellt auch eine Auszeichnung für den Neusiedlersee-Seewinkel dar. Heuer gab es fünfmal Gold und achtmal Silber für Hans Tschidas herausragende Süßweine sowie die „Austrian Sweet Chardonnay Trophy” für die „Chardonnay Beerenauslese 2021“. Über 300 Jurymitglieder, bestehend aus „Masters of Wine“, internationalen Weinproduzent:innen, Weinhändler:innen und Fachjournalist:innen verkosteten im Rahmen des Wettbewerbs Weine aus 50 Ländern.

Hans Tschida bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie über 40 Hektar Rebfläche im burgenländischen Seewinkel. Die Weine sind geprägt vom speziellen Klima des Neusiedlersees, den mineralischen Salzböden und Böden aus Sand, leichtem Schotter und dunkler Schwarzerde. Das Weingut hat die Süßweinproduktion im hohen Prädikatbereich durch eine ausgewogene Stilistik und Sortentypizität perfektioniert.
Seitens der Burgenländischen Landwirtschaftskammer recht herzliche Gratulation zum verdienten Erfolg an alle Ausgezeichneten und weiterhin viel Erfolg und Schaffenskraft!

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
salon sieger umathum tschida.jpg © ÖWM / Anna Stöcher

Der Kreis der diesjährigen erfolgreichen Winzer:innen aus dem Burgenlan. vlnr.: Christian Zechmeister (GF Wein Burgenland), Chris Yorke (GF ÖWM), Erich Schuhmann, Burgi & Georg Wieder, Tobias Siess, Christian Händler, Susanne I. (Österreichische Weinkönigin), Günter Horvath, Andreas Liegenfeld (Burgenländischer Weinbaupräsident), Mathias Jalits, Stefan Lassl, Herbert Lassl, Günter Tribaumer, Verena Klöckl (GF Weinbauverband Burgenland), Silvia Heinrich, Norbert Szigeti © ÖWM / Anna Stöcher

umathum.jpg © Transgourmet Österreich/Fotograf: Andreas Kolarik

VINEUS Award 2023 für das Lebenswerk von Josef Umathum: Thomas Panholzer, Josef Umathum, Sophie Butz, Andreas Hayder © Transgourmet Österreich/Fotograf: Andreas Kolarik

tschida.jpg © Tschida

Preisverleihung in London: Daniela Salzl-Tschida & Hans Tschida © Tschida