Burgenländische Weinprämierung
Die Burgenländische Weinprämierung, aus der seit über 50 Jahren die besten Weine des Landes hervorgehen, hat sich mittlerweile als größter und härtester Weinwettbewerb des Burgenlandes etabliert. Aus diesem Grund genießt sie nicht nur in der Winzerschaft, höchstes Vertrauen sondern auch bei Konsument:innen und Händler:innen. Folgende Punkte kommen den einreichenden Betrieben zugute:
Durch die Teilnahme an der Burgenländischen Weinprämierung sollen alle die gleiche Chance haben den Betrieb öffentlich besser bekannt zu machen und so zusätzliche Umsätze zu erzielen – eine faire Verkostung der verdeckten Weine/Sekte ist nach wie vor das Wichtigste. Die zu erlangenden Auszeichnungen, welche mittels Medaillenaufkleber direkt am Produkt, bei den Kund:innen präsentiert werden können, dienen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl. Die schriftliche Benachrichtigung betreffend die Ergebnisse der verdeckten Weinverkostung soll außerdem bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen und als Beratungsunterlage dienen.
- Größter und härtester Weinwettbewerb des Burgenlandes
- Strengste Blindverkostung
- Unabhängige Bewertung
- Kritische Verkostung durch fachkundige und geschulte Verkoster:innen
- Urkunden für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
- Flaschenaufkleber für 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie (jedoch nicht unter 85 Punkten)
- Persönliche Ansprechperson für Rückfragen
- Eine umfassende schriftliche Benachrichtigung mit den Bewertungen aller eingereichten Produkte soll jedem Betrieb bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen
Durch die Teilnahme an der Burgenländischen Weinprämierung sollen alle die gleiche Chance haben den Betrieb öffentlich besser bekannt zu machen und so zusätzliche Umsätze zu erzielen – eine faire Verkostung der verdeckten Weine/Sekte ist nach wie vor das Wichtigste. Die zu erlangenden Auszeichnungen, welche mittels Medaillenaufkleber direkt am Produkt, bei den Kund:innen präsentiert werden können, dienen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl. Die schriftliche Benachrichtigung betreffend die Ergebnisse der verdeckten Weinverkostung soll außerdem bei Bedarf Optimierungspotentiale aufzeigen und als Beratungsunterlage dienen.
Tafelweine und Landweine sind von der Prämierung ausgeschlossen!
Die eingereichten Qualitätsweine brauchen zum Zeitpunkt der Einreichung eine gültige staatliche Prüfnummer!
Die eingereichten Qualitätsweine brauchen zum Zeitpunkt der Einreichung eine gültige staatliche Prüfnummer!
Optimierungen ab dem heurigen Jahr
Um den Gegebenheiten des Marktes und Anfragen diverser Winzer:innen nachzukommen, werden die Flaschenaufkleber überarbeitet und ab dem heurigen Jahr wieder in Medaillenform erhältlich sein sowie ein Landessieger in der Kategorie "Perl- und Schaumwein" (mit zugesetzter Kohlensäure) ausgezeichnet. Weiters wird es möglich sein, im Bereich, wo auch der Druckkatalog (Einreichformular) bereitgestellt wird, eine betriebsindividuelle Rechnung downzuloaden, auf der die Einreichgebühr für alle eingereichten Produkte ausgewiesen ist.
Verkostung
Alle eingereichten Proben werden in Kostfolgen eingeteilt, die ein faires Verkosten ermöglichen. Die Kostkommissionen bestehen aus je 6 - 8 Verkoster:innen, die als Grundvoraussetzung die Prüfung zur/zum amtlichen Weinkoster:in absolviert haben müssen. Außerdem wird jede Kommission von einem Kostvorsitz betreut. Weiters ist eine Teilnahme an einer Schulung, die speziell für die Koster:innen der Burgenländischen Weinprämierung abgehalten wird, verpflichtend. Im Zuge dieser Schulung werden die Koster:innen auf das Kosten von Weinen mit burgenländischer Stilistik vorbereitet.
Die Koster:innen werden in Rot-, Weiß- bzw. Süßweingruppen eingeteilt. Die Weine werden den Koster:innen entsprechend ihrer Kategorie - bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen - mit einer fortlaufenden Nummer im Zuge einer strengen Blindverkostung vorgesetzt. Für optimale Verkostungsergebnisse werden die Rotweine ca. 1 Stunde vor der Bewertung geöffnet und vor dem Ausschenken in Krügen dekantiert. Auch das Personal, das die Proben einschenkt, wird vorab geschult, um einen reibungslosen Verkostungsablauf zu ermöglichen. Die Auswahl und Vorbereitung der Koster:innen, die Temperierung und Vorbereitung der Proben sowie ein nachvollziehbares Verkostungsschema haben für die Burgenländische Weinprämierung oberste Priorität.
Mittels der genannten Maßnahmen soll eine hochkarätige Verkostung forciert werden, die das Herzstück der Burgenländischen Weinprämierung darstellt.
Die Koster:innen werden in Rot-, Weiß- bzw. Süßweingruppen eingeteilt. Die Weine werden den Koster:innen entsprechend ihrer Kategorie - bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen - mit einer fortlaufenden Nummer im Zuge einer strengen Blindverkostung vorgesetzt. Für optimale Verkostungsergebnisse werden die Rotweine ca. 1 Stunde vor der Bewertung geöffnet und vor dem Ausschenken in Krügen dekantiert. Auch das Personal, das die Proben einschenkt, wird vorab geschult, um einen reibungslosen Verkostungsablauf zu ermöglichen. Die Auswahl und Vorbereitung der Koster:innen, die Temperierung und Vorbereitung der Proben sowie ein nachvollziehbares Verkostungsschema haben für die Burgenländische Weinprämierung oberste Priorität.
Mittels der genannten Maßnahmen soll eine hochkarätige Verkostung forciert werden, die das Herzstück der Burgenländischen Weinprämierung darstellt.
Auszeichnung
Auch in diesem Jahr werden 40% der bestbewerteten eingereichten Weine je Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, sofern diese zumindest mit 85 Punkten bewertet wurden. Die Bewertung erfolgt mittels dem international üblichen 100-Punkte-Schema. Eine Goldmedaille soll nach wie vor ein Garant für qualitativ hochwertige Weine bleiben. Ebenso gelangen die besten fünf bzw. sechs Weine je Kategorie in das Finale und schließlich wird einer der Finalisten zum Landessieger ausgezeichnet. Für Goldprämierte, Finalisten- und Landessieger-Weine gibt es wieder Flaschenaufkleber.
Damit ein Wein mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden kann, muss seine Bewertung in den obersten 40% der Bewertungen je Kategorie liegen. Außerdem muss er mit zumindest 85 Punkten bewertet worden sein. Da die Anzahl der im Wettbewerb zu prämierenden Produkte auf 40% der teilnehmenden Proben mit den höchsten erreichten Punktzahlen in ihrer jeweiligen Kategorie beschränkt ist, kann sich die Mindestpunktzahl von 85 Punkten für die Vergabe der Auszeichnung nach oben verschieben.
Damit ein Wein mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden kann, muss seine Bewertung in den obersten 40% der Bewertungen je Kategorie liegen. Außerdem muss er mit zumindest 85 Punkten bewertet worden sein. Da die Anzahl der im Wettbewerb zu prämierenden Produkte auf 40% der teilnehmenden Proben mit den höchsten erreichten Punktzahlen in ihrer jeweiligen Kategorie beschränkt ist, kann sich die Mindestpunktzahl von 85 Punkten für die Vergabe der Auszeichnung nach oben verschieben.
Kategorien, in denen ein Landessieger ausgezeichnet werden kann
- Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
- Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
- Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter (ohne spürbaren Holzeinsatz)
- Burgundergruppe (WB, CH, GRB,…) (ohne spürbaren Holzeinsatz)
- Aromasorten
- Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- Rosé
- Zweigelt Klassik, max. 13,5%vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
- Blaufränkisch Klassik, max. 13,5%vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)
- Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- St. Laurent - Pinot Noir, trocken
- Cuvée Rot
- Internationale Rotweinsorten
- Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese - keine Einschränkung bei Restzucker)
- Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)
- Perl- und Schaumwein (mit zugesetzter Kohlensäure) aus Traubensorten, die im Weingesetz zur Gewinnung von Qualitätswein zugelassen sind
- Qualitätssekt (Landessieger kann nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt werden)
In das Landessiegerstechen können, ausgenommen bei fruchtsüßen und edelsüßen Weinen sowie Qualitätssekt und Perl- und Schaumwein nur trockene Weine gelangen.
In das Landessiegerstechen können nur Weine bzw. Qualitätssekte gelangen, bei denen laut Prüfnummernbescheid von Beerenauslese, Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese mind. 500 Flaschen und von allen anderen Weinen mind. 750 Liter (1.000 Flaschen), bzw. in der Kategorie Weißwein Reserve mind. 675 Liter (900 Flaschen) und bei Perl- und Schaumwein mind. 500 Liter (666 Flaschen) zur Verfügung stehen.
Um in einer der genannten Kategorien einen Landessieger auszuzeichnen, müssen zumindest 10% der eingereichten Proben in der Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden sein.
In das Landessiegerstechen können nur Weine bzw. Qualitätssekte gelangen, bei denen laut Prüfnummernbescheid von Beerenauslese, Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese mind. 500 Flaschen und von allen anderen Weinen mind. 750 Liter (1.000 Flaschen), bzw. in der Kategorie Weißwein Reserve mind. 675 Liter (900 Flaschen) und bei Perl- und Schaumwein mind. 500 Liter (666 Flaschen) zur Verfügung stehen.
Um in einer der genannten Kategorien einen Landessieger auszuzeichnen, müssen zumindest 10% der eingereichten Proben in der Kategorie mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden sein.
Landessiegerpräsentation am Dienstag, den 6. Mai 2025
Die Präsentation der Finalisten und Sieger wird am Dienstag, den 6. Mai 2025 ab 15:30 Uhr im Schloss Esterházy in Eisenstadt in Form einer Tischpräsentation abgehalten. Dazu werden die erfolgreichsten Winzer:innen der Prämierung eingeladen, um ihre prämierten Weine/Sekte vorzustellen und zur Verkostung anzubieten. Mit der Teilnahme am Finale verpflichtet sich der jeweilige Betrieb zur Präsentation seiner prämierten Weine/Sekte im Zuge der Veranstaltung im Schloss Esterházy. Nähere Details folgen.
SALON Österreichischer Wein
Basierend auf den Ergebnissen der Burgenländischen Weinprämierung, werden seitens des Burgenlandes, die den Vorgaben entsprechenden Weine für die Verkostung zum SALON Österreichischer Wein nominiert. Da im SALON die Weinherkunft stärker in den Mittelpunkt gerückt wurde und somit bei der Zuordnung der Kategorien, die Herkunftsangabe am Etikett (generische Herkunft (Burgenland), Spezifische Herkunft (DAC), Riedenangabe) ausschlaggebend ist, wird empfohlen, dies bei der Etikettierung und der Online-Datenbekanntgabe genau zu beachten.
Informationen zum SALON Konzept sind unter www.oesterreichwein.at/salon/salon-2024 bzw. im Download-Bereich dieses Artikels zu finden.
Informationen zum SALON Konzept sind unter www.oesterreichwein.at/salon/salon-2024 bzw. im Download-Bereich dieses Artikels zu finden.
Rahmenbedingungen für die Einreichung - Dateneingabe bis 10. März 2025 notwendig
Die Daten der Produkte, die eingereicht werden, sind ausschließlich auf der Plattform Bottlebooks bekanntzugeben, bevor sie abgegeben werden.
Dateneingabe ab 8. Februar bis 10. März 2025 unter: www.unserwein.at/wp25
Im Anschluss an die Registrierung mittels Mailadresse, wird ein Mail mit einem Bestätigungslink zugesandt, über den der Ersteinstieg ermöglicht wird. Danach ist das Profil aktiviert und idealerweise meldet man sich ab und steigt nochmals mittels Passwort ein.
Nach dem Anlegen des Betriebsprofils, können unter "+Produkt hinzufügen" die Daten von allen Produkten eingegeben werden, die zur Weinprämierung eingereicht werden sollen.
Betriebe, die sich bereits im Vorjahr für die Weinprämierung auf der Plattform Bottlebooks registriert haben, können mit den Zugangsdaten vom Vorjahr einsteigen.
WICHTIG:
Betriebsprofil - Region: diese Angabe dient lediglich der internen Zuordnung der Einreichungen zu den jeweiligen Gebieten (die es laut Gesetz im Burgenland offiziell nicht mehr gibt) - anzugeben ist: Neusiedlersee DAC, Ruster Ausbruch DAC, Leithaberg DAC, Rosalia DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC
Weinbezeichnung ohne Jahrgang: Hier ist der genaue Wortlaut wie am Etikett des Weines/Sektes anzugeben (z.B. Welschriesling; Weißburgunder Kreuzkapelle; Zweigelt Reserve; Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch Ried Kohlenberg; Cuvée Evita; Ruster Ausbruch DAC Gelber Muskateller; Rosé Zweigelt; Trockenbeerenauslese Weißburgunder Grand Selection)
Add another: das Anklicken erweitert die Angabemöglichkeit für die jeweilige Dateninformation (z.B. wenn der Wein als Cuvée aus mehr als nur einer Rebsorte besteht, können weitere Rebsorten angegeben werden)
Angabe von Alkohol, Restzucker und Gesamtsäure: diese Werte sind laut Prüfnummernbescheid anzugeben mit nur einer Stelle nach dem Komma (z.B. 12,5 - ausschließlich Komma (,) verwenden und nicht Punkt (z.B.12.5)
Angabe der Prüfnummer: N21815/22 - nicht: LN 21815/22 oder N 21815/22
Angabe der Website: www.xy.at - nicht: https://www.xy.at
Weintyp: Stillwein = für alle Produkte außer Perlwein und Schaumwein anzuwenden
Name der Lage: Angabe der RIEDE
Nachdem alle Daten eingegeben und überprüft worden sind, ist die jeweilige ausgedruckte Seite des Druckkatalogs zusammen mit dem Prüfnummernbescheid (S. 1 & 2) (sofern der Prüfnummernbescheid noch nicht auf Bottlebooks hochgeladen wurde) und 2 x 0,75-Liter-Flaschen oder 3 x 0,375/0,5-Liter-Flaschen je Probe abzugeben.
Druckkatalog-Seiten (Einreichformulare) unbedingt nur einseitig ausdrucken!
Jede Probe benötigt ihr eigenes Formular-Blatt (der Aufwand für das nachträgliche Ausdrucken von beidseitig bedruckten Formularen bei der Weinübernahme ist enorm)
Dateneingabe ab 8. Februar bis 10. März 2025 unter: www.unserwein.at/wp25
Im Anschluss an die Registrierung mittels Mailadresse, wird ein Mail mit einem Bestätigungslink zugesandt, über den der Ersteinstieg ermöglicht wird. Danach ist das Profil aktiviert und idealerweise meldet man sich ab und steigt nochmals mittels Passwort ein.
Nach dem Anlegen des Betriebsprofils, können unter "+Produkt hinzufügen" die Daten von allen Produkten eingegeben werden, die zur Weinprämierung eingereicht werden sollen.
Betriebe, die sich bereits im Vorjahr für die Weinprämierung auf der Plattform Bottlebooks registriert haben, können mit den Zugangsdaten vom Vorjahr einsteigen.
WICHTIG:
Betriebsprofil - Region: diese Angabe dient lediglich der internen Zuordnung der Einreichungen zu den jeweiligen Gebieten (die es laut Gesetz im Burgenland offiziell nicht mehr gibt) - anzugeben ist: Neusiedlersee DAC, Ruster Ausbruch DAC, Leithaberg DAC, Rosalia DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC
Weinbezeichnung ohne Jahrgang: Hier ist der genaue Wortlaut wie am Etikett des Weines/Sektes anzugeben (z.B. Welschriesling; Weißburgunder Kreuzkapelle; Zweigelt Reserve; Mittelburgenland DAC Reserve Blaufränkisch Ried Kohlenberg; Cuvée Evita; Ruster Ausbruch DAC Gelber Muskateller; Rosé Zweigelt; Trockenbeerenauslese Weißburgunder Grand Selection)
Add another: das Anklicken erweitert die Angabemöglichkeit für die jeweilige Dateninformation (z.B. wenn der Wein als Cuvée aus mehr als nur einer Rebsorte besteht, können weitere Rebsorten angegeben werden)
Angabe von Alkohol, Restzucker und Gesamtsäure: diese Werte sind laut Prüfnummernbescheid anzugeben mit nur einer Stelle nach dem Komma (z.B. 12,5 - ausschließlich Komma (,) verwenden und nicht Punkt (z.B.
Angabe der Prüfnummer: N21815/22 - nicht: LN 21815/22 oder N 21815/22
Angabe der Website: www.xy.at - nicht: https://www.xy.at
Weintyp: Stillwein = für alle Produkte außer Perlwein und Schaumwein anzuwenden
Name der Lage: Angabe der RIEDE
Nachdem alle Daten eingegeben und überprüft worden sind, ist die jeweilige ausgedruckte Seite des Druckkatalogs zusammen mit dem Prüfnummernbescheid (S. 1 & 2) (sofern der Prüfnummernbescheid noch nicht auf Bottlebooks hochgeladen wurde) und 2 x 0,75-Liter-Flaschen oder 3 x 0,375/0,5-Liter-Flaschen je Probe abzugeben.
Druckkatalog-Seiten (Einreichformulare) unbedingt nur einseitig ausdrucken!
Jede Probe benötigt ihr eigenes Formular-Blatt (der Aufwand für das nachträgliche Ausdrucken von beidseitig bedruckten Formularen bei der Weinübernahme ist enorm)
Weinübernahme in der Garage der Bgld. Landwirtschaftskammer, 7000 Eisenstadt
- Mittwoch, 12. März 2025: 8 - 12 Uhr
- Donnerstag, 13. März 2025: 8 - 12 Uhr
Weinübernahme im Landw. Bezirksreferat Güssing, Stremtalstraße 21a, 7540 Güssing
- Montag, 10. März 2025: 8 - 12 Uhr
Die Proben werden ausschließlich an den angeführten Terminen entgegengenommen. Es können nur Proben übernommen werden, deren Daten vorab online bekannt gegeben wurden. Es ist sicherzustellen, dass die Prüfnummer am Etikett mit jener auf dem Bescheid übereinstimmt.
Der Kostenbeitrag von 65 Euro je Probe ist vorab zu überweisen und den Proben eine Einzahlungsbestätigung beizulegen - Es ist keine Barzahlung bei der Weinübernahme möglich bzw. soll keinesfalls Bargeld mit den Proben in den Kartons abgeben werden.
Die eingereichten Weine müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits in Flaschen gefüllt sein - Weine in Flaschen, die nur provisorisch verschlossen sind, werden nicht angenommen.
Je nach Umsetzbarkeit soll auch heuer wieder vermehrt die Möglichkeit der gesammelten Anlieferung über die Weinbauvereine genutzt werden. Nähere Informationen folgen.
Der Kostenbeitrag von 65 Euro je Probe ist vorab zu überweisen und den Proben eine Einzahlungsbestätigung beizulegen - Es ist keine Barzahlung bei der Weinübernahme möglich bzw. soll keinesfalls Bargeld mit den Proben in den Kartons abgeben werden.
- Überweisung auf folgendes Konto: Raiffeisenlandesbank Eisenstadt
IBAN AT20 3300 0000 0100 0710BIC: RLBBAT2E
Beim Verwendungszweck bitte "Weinprämierung 2025 + Betriebsnummer" angeben!
Die eingereichten Weine müssen zum Zeitpunkt der Einreichung bereits in Flaschen gefüllt sein - Weine in Flaschen, die nur provisorisch verschlossen sind, werden nicht angenommen.
Je nach Umsetzbarkeit soll auch heuer wieder vermehrt die Möglichkeit der gesammelten Anlieferung über die Weinbauvereine genutzt werden. Nähere Informationen folgen.
Abschließend
Für weitere Informationen betreffend die Burgenländische Weinprämierung bzw. Landessiegerpräsentation steht Frau Ing. Verena Klöckl, BA MA unter der Tel.-Nr.: 02682/702-652 oder per E-Mail: verena.kloeckl@lk-bgld.at zur Verfügung bzw. sind sämtliche Informationen unter www.lk-bgld.at ersichtlich.
Dateneingabe ab 8. Februar bis 10. März 2025 unter: www.unserwein.at/wp25
Dateneingabe ab 8. Februar bis 10. März 2025 unter: www.unserwein.at/wp25
Kontakt
-
Ing. Verena Klöckl, BA MA
Esterházystraße 15
7000 Eisenstadt
verena.kloeckl@lk-bgld.at
T 02682/702-652
M 0664/4102652
F 02682/702-690