Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Best of Spritzer
    • Innovationspreis 2021
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
15.09.2022 | von Magdalena Kaiser

Burgenländische Weinlesereise 2022: Ein hervorragender Jahrgang steht bevor!

Gols, 15. September 2022 - Am Donnerstag fand die jährliche burgenländische Weinlesereise mit Vertretern der burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft statt. Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich machte sich gemeinsam mit dem Österreichischen Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager und dem Burgenländischen Weinbaupräsidenten Andreas Liegenfeld ein Bild über die aktuelle Lage in den burgenländischen Weinbaubetrieben und den Erntebeginn. Weiters waren Experten des österreichischen und burgenländischen Weinbauverbandes und der Landwirtschaftskammern, des Bundesamtes für Weinbau und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft vertreten.

Weinlesereise 2022 bei Weingut Juris (c) Kaiser LK Burgenland.jpg
vlnr Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Andreas Liegenfeld Weinbaupräsident Burgenland, Gregor Stiegelmar, Weingut Juris, Susanne I., Österreichische Weinkönigin, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Axel Stiegelmar, Weingut Juris © Kaiser/LK Burgenland
Nach den Bezirken Mattersburg und Oberpullendorf im Vorjahr, wurde heuer der Fokus auf den Seewinkel gelegt. Als Erstes wurde das Weingut Zantho in Andau besucht, gefolgt vom Weingut Juris in Gols und zum Abschluss tauschte man sich in der A-Nobis Sektkellerei in Zurndorf aus.
 
Bereits im August wurden die ersten Trauben für Sturm und Jungwein gelesen. Mittlerweile ist die Weinlese im gesamten Burgenland angelaufen. Am weitesten fortgeschritten ist die Ernte der Trauben im Bezirk Neusiedl. Im Südburgenland wartet man zum Teil noch auf die optimale physiologische Reife der Trauben.
 
Weinlesereise 2022 - Zantho in Andau.jpg
Der erste Stop der Wein-Experten war im Weingut Zantho in Andau. © zVg
„Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Top ausgebildete, kreative und innovative Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Die Lese ist in den meisten Bezirken bereits voll im Gange. Besonders freuen sich die Winzer über die gute Qualität der Trauben. Aufgrund des fehlenden Frostes und des ausgebliebenen Hagels ist diese top. Weinliebhaber dürfen sich auf einen spannenden und hervorragenden Jahrgang 2022 freuen“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
 
„Im Burgenland ist mit einem flächendeckenden Start der Lese ab der kommenden Woche zu rechnen, was den österreichweiten Trend widerspiegelt. Das Erntefenster ist im Vergleich zu früher kürzer geworden, wodurch die Betriebe etwas mehr gefordert sind. Die Witterung bietet optimale Bedingungen für qualitativ hochwertige und gut ausgereifte Trauben. Besonders bei den Rotweintrauben ist die Qualität außerordentlich gut - etwas kleinere Beeren sorgen für eine hohe Konzentration des Weines und eine sehr kräftige Farbe. Der heurige Jahrgang wird vergleichbar sein mit den Top-Jahrgängen 2018 und 2020“, gibt Weinbaupräsident Liegenfeld einen optimistischen Ausblick auf den Jahrgang.
 
„Die gute Nachfrage nach österreichischem Wein im In- und Ausland spiegelt sich auch im regen Interesse der Aufkäufer am Traubenmarkt wider. Damit sollten auch Mehrkosten der Produktion zu decken sein. Am Weinmarkt hat es aufgrund der vielfältigen Betriebsformen – von klein bis groß – keine erheblichen Verwerfungen gegeben. Die gestiegenen Mehrkosten werden auch weitergegeben, es sind aber keine extremen, spekulativen Steigerungen bzw. Verdoppelungen wie in anderen Bereichen zu erwarten. Unsere Winzerfamilien produzieren auch in dieser schwierigen Situation und sind verlässliche Partner des Weinhandels“, unterstrich Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands.
 
Abschließend wurde nochmals auf die Wichtigkeit hingewiesen, faire und kostendeckende Traubenpreise zu bezahlen, damit ein langfristiges Bestehen der traubenproduzierenden Betriebe nachhaltig gesichert ist.

Kontakt

  • Verena Klöckl
    Ing. Verena Klöckl, BA
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    verena.kloeckl@lk-bgld.at
    T 02682/702-652
    M 0664/4102652
    F 02682/702-690

Weitere Beiträge

  • Tag der offenen Tür!
  • Jahrestagung der land- und forstwirtschaftlichen Meister im Ländle
  • Prämierung von Teigwaren und Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion (Wieselburg)
  • Vollversammlung von „Urlaub am Bauernhof Burgenland“: „Nachhaltiger und klimafreundlicher Tourismus“ ist gefragt
  • Die goldene Honigwabe 2022/23 - Burgenländische HonigproduzentInnen erfolgreich bei der Honigprämierung in Wieselburg
  • Tag des Apfels 2022 unter dem Motto: "Jeder Tag ist Tag des Apfels"
  • Martini 2022: Regionale Weidegänse dürfen zum Landesfeiertag nicht fehlen
  • Allerheiligen 2022: Die Gräber mit heimischen Gestecken unserer Gärtner schmücken
  • AWC VIENNA
  • COPA-Kongress diskutierte aktuelle Brennpunkte der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 4
  • 5 (current)
  • 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
57 Artikel | Seite 5 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Gewinnspiel | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weinlesereise 2022 bei Weingut Juris (c) Kaiser LK Burgenland.jpg
vlnr Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, Andreas Liegenfeld Weinbaupräsident Burgenland, Gregor Stiegelmar, Weingut Juris, Susanne I., Österreichische Weinkönigin, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Axel Stiegelmar, Weingut Juris © Kaiser/LK Burgenland
Weinlesereise 2022 - Zantho in Andau.jpg
Der erste Stop der Wein-Experten war im Weingut Zantho in Andau. © zVg