Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Burgenländische Weinlesereise 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2021 | von Ing. Verena Klöckl, BA/Magdalena Kaiser, MA

Weinlese startet unter idealen Voraussetzungen

weinlesereise judt.jpg © Reinhard Judt
Start der traditionellen Weinlesereise im Burgenland in Neudörfl. vlnr.: Ök.-Rat Andreas Liegenfeld (Weinbaupräsident Burgenland), NR Johannes Schmuckenschlager (Weinbaupräsident Österreich), NR DI Nikolaus Berlakovich (Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer) © Reinhard Judt
Am Donnerstag fand die jährliche burgenländische Weinlesereise mit Vertretern der burgenländischen und österreichischen Weinwirtschaft statt. Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich machte sich gemeinsam mit dem Österreichischen Weinbaupräsidenten Johannes Schmuckenschlager, dem Burgenländischen Weinbaupräsidenten Andreas Liegenfeld sowie Vertretern des österreichischen und burgenländischen Weinbauverbandes und der Landwirtschaftskammern, der Wein Burgenland, des Bundesamtes für Weinbau und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus ein Bild über die aktuelle Lage in den burgenländischen Weinbaubetrieben und den Erntebeginn.

Nach dem Bezirk Eisenstadt im Vorjahr wurde heuer der Fokus auf die Bezirke Mattersburg und Oberpullendorf gelegt. Als Erstes wurde das Weingut mit Heurigen Piribauer in Neudörfl besucht, gefolgt vom Winzerkeller Neckenmarkt und zum Abschluss tauschte man sich im Weingut der Familie Strehn in Deutschkreutz aus.

Vereinzelt wurden bereits Trauben für Sturm und Jungwein gelesen. Der stabile Hochdruckeinfluss mit spätsommerlichen Temperaturen am Tag und kühlen Nächten begünstigt das Reifen und vor allem die Aromaausbildung in den Beeren.
Weinlesereise Burgenland 2021.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Heuer startete die Weinlesereise im Burgenland am Betrieb Piribauer in Neudörfl. © Hettlinger/LK Burgenland

Ideale Voraussetzungen für einen fruchtigen und harmonischen Jahrgang 2021

„Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Hervorragend ausgebildete, kreative und moderne Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Jetzt steht die Lese vor der Tür und Weinliebhaber sind schon gespannt auf den neuen Jahrgang. Dass das Interesse am heimischen Wein hoch ist, ist ein gutes Zeichen und ein Bekenntnis zur Regionalität. Auch die Winzer waren von Absatzeinbußen durch die Corona-Pandemie stark betroffen. Durch den hervorragenden heurigen Jahrgang erhoffen wir einen kräftigen Impuls und einen starken Aufwärtstrend am Weinsektor“, berichtet Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.

„Großteils ist im Burgenland mit einem Start der Lese ab dem 20. September zu rechnen. Das ist etwas später als im Vorjahr und spiegelt den österreichweiten Trend wider. Die trockene Witterung bietet optimale Bedingungen für qualitativ hochwertige und gut ausgereifte Trauben mit entsprechend ausbalanciertem Säuregehalt, was sich in fruchtigen und harmonischen Weinen des Jahrgangs 2021 widerspiegeln wird“, gibt Weinbaupräsident Liegenfeld einen optimistischen Ausblick auf den Jahrgang.

„Im Burgenland liegt die erwartete Erntemenge etwas unter der vom Vorjahr, was sich grundsätzlich positiv auf stabile Traubenpreise auswirken wird. Weiters konnte mittels dem gestiegenen Weinabsatz via Handel, ab Hof oder auch über den Onlineshop der Weinbestand auf den Betrieben insgesamt reduziert werden, was den Markt zusätzlich entlastet“, erklärt Weinbaupräsident Schmuckenschlager.
IMG_0449.jpg © Hettlinger/LK Burgenland
Abschließend wird nochmals auf die Wichtigkeit hingewiesen, faire und kostendeckende Traubenpreise zu bezahlen, damit ein langfristiges Bestehen der traubenproduzierenden Betriebe nachhaltig gesichert ist.

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
weinlesereise judt.jpg © Reinhard Judt

Start der traditionellen Weinlesereise im Burgenland in Neudörfl. vlnr.: Ök.-Rat Andreas Liegenfeld (Weinbaupräsident Burgenland), NR Johannes Schmuckenschlager (Weinbaupräsident Österreich), NR DI Nikolaus Berlakovich (Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer) © Reinhard Judt

Weinlesereise Burgenland 2021.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

Heuer startete die Weinlesereise im Burgenland am Betrieb Piribauer in Neudörfl. © Hettlinger/LK Burgenland

IMG_0449.jpg © Hettlinger/LK Burgenland

© Hettlinger/LK Burgenland