Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Bundesentscheid Pflügen: Landjugend zieht in den Pannonia Fields ihre Furchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2023 | von Monika Schweighofer, Landjugend Österreich

Stefan Steiner aus Oberösterreich siegt in der Kategorie Beetpflug, Leopold Aichberger aus Niederösterreich mit dem Drehpflug Spezial und Michael Hell aus Oberösterreich in der Standard Drehpflug Kategorie.

Bild 1.jpg © Sophie Balber
Siegerehrung Beetpflug: v.l.n.r. hinten: Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landesleiter der Landjugend Burgenland Maximilian Weiß, Mitglied des europäischen Parlaments Alexander Bernhuber, Geschäftsführer des Maschinenrings Neusiedl am See Wilhelm Sinn, Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Abg. z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Landesleiterin aus dem Burgenland Celina Kremsner, Bundesleiterin Stv. Valentina Gutkas vorne vlnr.: Andreas Eder, Stefan Steiner, Philip Bauer, © Sophie Balber
Beim 66. Bundesentscheid Pflügen der Landjugend Österreich wurde auf den Pannonia Fields in Nickelsdorf (Burgenland) bei einzigartiger Wettkampfstimmung um den Sieg gepflügt.

Am Wochenende vom 25.-27.08.2023 wurde das Nova Rock Gebiet zur Pflügerarena umgewandelt. 24 Pflüger und eine Pflügerin aus den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Steiermark sowie Nieder- und Oberösterreich gingen hierbei ins Rennen um den begehrten Bundessieg. Die Teilnehmer:innen erwiesen sich als wahre Profis in der Kunst der Bodenbearbeitung, von denen die beste Performance Leopold Aichberger aus Niederösterreich in der Kategorie Drehpflug Spezial und Stefan Steiner aus Oberösterreich in der Kategorie Beetpflug ablieferten. In der neu eingeführten Drehpflug Standard Kategorie stellte Michael Hell aus Oberösterreich sein Können unter Beweis. Aichberger und Steiner sind in dieser Branche keine Unbekannten, sie konnten schon beide zahlreiche Top-Platzierungen bei diversen Landes- und Bundesentscheiden vorweisen. 2022 waren Aichberger und Steiner bereits gemeinsam bei der Weltmeisterschaft in Irland vertreten und werden auch 2024 ihr Präzision und Genauigkeit in Tartu, Estland zeigen.

Höchste Konzentration forderte der Wettkampf von den Teilnehmer:innen, galt es doch in kurzer Zeit regelmäßige, gerade Furchen bei gleichbleibender Arbeitstiefe in den lehmigen Schluffboden bis schluffigen, sandigen Lehmboden zu ziehen. Ziel war es ein gleichmäßiges Pflugbild ohne sichtbaren Bewuchs und Fahrspuren zu schaffen, welches letztlich durch eine fachkundige Jury bewertet wurde. Neben dem eigentlichen Wettkampfgeschehen sorgte ein Rahmenprogramm für Jung und Alt, ebenso die Verabschiedung der beiden Teilnehmer, Mario Schildendorfer aus Niederösterreich und Andreas Haberler aus der Steiermark, der Weltmeisterschaft 2023, für feierliche Stimmung bei den Fans und Zuschauern, sowie den Pflüger:innen selbst.

Neben den zahlreichen Fans und Zuschauer:innen besuchten auch einige Ehrengäste den Bundesentscheid. So nahm am Freitag Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm beim Eröffnungsabend teil und bei der Siegerehrung durften Mitglied des europäischen Parlaments Alexander Bernhuber, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Abg. z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl und Geschäftsführer des Maschinenrings Neusiedl am See Wilhelm Sinn den Sieger:innen gratulieren.

Knapp am Sieg vorbei auf Platz zwei und drei

Platz zwei der österreichischen Pflügerelite in der Kategorie Drehpflug Spezial ging nach einem geschickten Durchgang an Jakob Metz aus Niederösterreich. Bronze holte sich Manuel Schuhmann aus Oberösterreich. In der Kategorie Beetpflug sicherte sich Philipp Bauer aus dem Burgenland die Silbermedaille. Mit Andreas Eder auf Platz drei stand ein Oberösterreicher auf dem Podest. In der Kategorie Drehpflug Standard konnte sich Martin Urak aus Kärnten auf Platz 2 fahren und Lukas Ernst aus der Steiermark konnte sich über die Bronzemedaille freuen.
Bild 10_1.jpg © Sophie Balber

Kategorie Newcomer 2023

Manuel Schuhmann aus Oberösterreich und Andreas Eder aus Oberösterreich schafften es an die Spitze der Newcomer Wertung. Newcomer sind Teilnehmer, die bisher nicht öfter als dreimal beim Bundesentscheid teilgenommen haben.
Bild 10_3.jpg © Sophie Balber
© Sophie Balber

Mannschaftssieg geht nach Niederösterreich und Oberösterreich

Der diesjährige Mannschaftssieg, bei dem die Ergebnisse der besten zwei Teilnehmer eines jeden Bundeslandes herangezogen werden, ging an Niederösterreich. In der Kategorie Drehpflug holten sich Leopold Aichberger und Jakob Metz Gold nach Niederösterreich, dicht gefolgt von den Zweitplatzierten Manuel Schuhmann und Karl Scherrer aus Oberösterreich. Bronze sicherten sich die Kärntner Daniel Stadtschreiber und Ulrich Pichler.

Der Mannschaftssieg in der Kategorie Beetpflug ging nach Oberösterreich, wo Stefan Steiner und Andreas Eder mit ihren beachtlichen Leistungen aufzeigten. Über die Silbermedaille in der Mannschaftswertung freuten sich Philip Bauer und Hannah Thrackl aus dem Burgenland. Bronze erhielten die Kärntner Thomas Reinwald und Jakob Pleschiutschnig.

„Der Bundesentscheid Pflügen ist jedes Jahr wieder ein einzigartiges Schauspiel bei dem Geschick, Präzision und Können unter Beweis gestellt werden. Dieser Bewerb bietet für alle Teilnehmer:innen von Groß bis Klein die richtige Abwechslung und ein unterhaltsames Rahmenprogramm.“, schwärmt Markus Buchebner, Bundesleiter der Landjugend Österreich, und freut sich bereits auf den nächsten Bundesentscheid Pflügen 2024 in Oberösterreich.

Durch die Unterstützung von der Österreichischen Hagelversicherung, Genol, Lagerhaus, Lindner Traktoren, Pöttinger, Raiffeisen Club, New Holland, Trelleborg, Kverneland, Hiebl und Hess, Licht Loidl, ke – Agrar, Gut Streitdorf, Versicherungsagentur Meder, Metallbau Wilfinger, Die Saat, Lagerhaus St.Pölten und dem Maschinenring war der Bundesentscheid Pflügen erneut ein besonderer Höhepunkt im Landjugendjahr.

Rückfragen bitte an:

Landjugend Österreich
Monika Schweighofer
Schauflergasse 6,
1015 Wien
Tel: +43 1 53441 8568
E-Mail: monika.schweighofer@landjugend.at
www.landjugend.at

Downloads zum Thema

  • WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Ergebnisse PDF 20,81 kB

Weitere Beiträge

  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • Sicherheit bei der Waldarbeit geht vor
  • Regionale Knusperpute als Festessen
  • Falstaff-Rotweinguide 2025 – 35 von 47 Auszeichnungen gehen ins Burgenland
  • Abgabe der Erntemeldung 2024 bis 15. Dezember
  • Klima schonen mit regionalem Christbaum
  • Bgld. Forsttag: Schadholz hat zugenommen
  • Herbsternte 2024: Ertrag und Menge unterdurchschnittlich
  • Erfolg bei EU-Entwaldungsverordnung
  • Tierärzte - Notdienst für Nutztiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1.jpg © Sophie Balber

Siegerehrung Beetpflug: v.l.n.r. hinten: Bundesleiter der Landjugend Österreich Markus Buchebner, Landesleiter der Landjugend Burgenland Maximilian Weiß, Mitglied des europäischen Parlaments Alexander Bernhuber, Geschäftsführer des Maschinenrings Neusiedl am See Wilhelm Sinn, Bürgermeister Ing. Gerhard Zapfl, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland Abg. z. NR DI Nikolaus Berlakovich, Landesleiterin aus dem Burgenland Celina Kremsner, Bundesleiterin Stv. Valentina Gutkas vorne vlnr.: Andreas Eder, Stefan Steiner, Philip Bauer, © Sophie Balber

Bild 10_1.jpg © Sophie Balber

© Sophie Balber

Bild 10_3.jpg © Sophie Balber

© Sophie Balber