Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Branchengespräch im Rahmen eines Spanferkelgrillens

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2023 | von Ing. Wolfgang Pleier
Foto Spanferkelgrillen.jpg © BSF – Vermarktungs GmbH
Ehrenobmann Anton Binder, Obmann-Stv. Norbert Binder, Bürgermeister Anton Wiedenhofer, Obmann Andreas Leidl, Geschäftsführer Ing. Wolfgang Pleier, Dipl-TA Dr. Franz Pürrer und Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk beim Branchengespräch in Draßmarkt. © BSF – Vermarktungs GmbH
Als kleines Dankeschön für die Zusammenarbeit in schwierigen Zeiten und Werbemaßnahme für die Homepage www.burgenlaendischespanferkel.at lud der Burgenländische Ferkelring und Schweinezuchtverband zu einem Branchengespräch nach Draßmarkt ein. An der Veranstaltung nahmen neben den Mitgliedern auch Tierärzte, Fleischer, Stalleinrichter und Futtermittelfirmen teil.

„Ziel der Veranstaltung war, neben der Bewerbung der Homepage, auf den immer stärker werdenden Rückgang der Selbstversorgung - weniger als 45 Prozent - mit burgenländischem Schweinefleisch hinzuweisen“, sagt der Geschäftsführer der Burgenländischen Schweinezucht- und Ferkelvermarktungs GmbH Ing. Wolfgang Pleier.

Diskutiert wurde die Frage: Wie soll es mit der Schweinehaltung im Burgenland weitergehen?

„Trotz derzeit hoher Preise, die die Schweinebauern bekommen, gibt es eine große Verunsicherung in der Schweinebranche. Die nachhaltige Versorgung mit burgenländischem Schweinefleisch ist in Zukunft fraglich. Im Burgenland ist bereits jetzt die Gesamtversorgung mit Schweinefleisch aus eigener Produktion rechnerisch nur zu 45 Prozent möglich – entspricht einem Rückgang von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Tendenz ist weiter fallend“, berichtet Ing. Pleier.

Entwicklung der Schweinehaltung im Burgenland

tabelle.png © Archiv
© Archiv
Spanferkel.jpg © Archiv
© Archiv

Schweinebauern fordern Herkunftskennzeichnung bei Fleischwaren

Viele in der Schweinehaltung tätige Personen sehen sich durch die aktuellen Tierschutzdiskussionen, Aufzeichnungsverpflichtungen, Bauauflagen, Umweltbeschränkungen etc. nicht mehr in der Schweinebranche wertgeschätzt und überlegen, ihren Betrieb neu auszurichten. Unter den derzeitigen Umständen ist eine nachhaltige Versorgung mit burgenländischem Schweinefleisch in Zukunft fraglich. Nur mit einer entsprechenden Wertschätzung werden auch eine regionale Versorgung und Wertschöpfung im Burgenland in Zukunft möglich sein!

„Fakt ist, dass immer mehr Schweinehalter und Fleischer im Burgenland aufhören. Das Finden von Betriebsnachfolgern wird in der Schweinebranche immer schwieriger. Für Landwirte, aber auch Fleischer gilt: wird einmal zugesperrt, wird nicht mehr aufgesperrt. Die aktuelle unübersichtliche Situation, dass nur der Preis zählt und der Rest unbeachtet bleibt, verunsichert die Betriebe zusätzlich. Deshalb fordern wir, dass die Herkunftskennzeichnung bei Fleischwaren und Verarbeitungsprodukten endlich gesetzlich verankert wird und somit

Fakten

Es sind zwar 348 Schweinehalter im Burgenland gemeldet, aber nur rund 65 Betriebe produzieren nicht ausschließlich für den Eigenbedarf.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Schweinefleisch liegt in Österreich bei 48,5 kg pro Jahr, davon aber nur 3,5 % = 1,7 kg Bio-Schweinefleisch.

Mehr Informationen dazu unter...

Für Rückfragen steht Geschäftsführer Ing. Wolfgang Pleier unter 02617/2217 bzw. bsf-vermarktung@aon.at gerne zur Verfügung.

Kontakt

  • Wolfgang Pleier
    Ing. Wolfgang Pleier
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    wolfgang.pleier@lk-bgld.at
    T 02682/702-506
    F 02682/702-590

Weitere Beiträge

  • Professionelle Forstberatung vor allem in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 3 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Foto Spanferkelgrillen.jpg © BSF – Vermarktungs GmbH

Ehrenobmann Anton Binder, Obmann-Stv. Norbert Binder, Bürgermeister Anton Wiedenhofer, Obmann Andreas Leidl, Geschäftsführer Ing. Wolfgang Pleier, Dipl-TA Dr. Franz Pürrer und Tierzuchtdirektor DI Franz Vuk beim Branchengespräch in Draßmarkt. © BSF – Vermarktungs GmbH

tabelle.png © Archiv

© Archiv

Spanferkel.jpg © Archiv

© Archiv