Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Allgemeine Bestimmungen
      • Situation an den burgenländischen Außengrenzen
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstgeber, Dienstnehmer
      • Fachbereiche
    • Innovationspreis
    • Gans im Glas
    • Aktuelles
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Grundwasserschutz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Kammerzeitschrift
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Burgenland
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
23.07.2020 | von Dr. Christian Rottensteiner
Empfehlen Drucken

Borkenkäferschadholz selbst verwerten

Käferholzabschläge verbunden mit erhöhten Erntekosten und der Notwendigkeit, Forstschutz zu betreiben, führen zu großen Wertverlusten. Die Eigenverwendung von Holz ist eine Möglichkeit, diesen Rohstoff auf seinen Wert zu bringen.

Durch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert WieserDurch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert WieserDurch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert Wieser[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.23%2F1595485593215866.jpg]
Durch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert Wieser

Zahlreiche Wandersägen verfügbar

Oft sind Bauvorhaben wie Stallerweiterungen oder der Bau von Maschinenhallen der Grund, Holz aus dem eigenen Wald einschneiden zu lassen. Selbst wenn kein unmittelbares Vorhaben ansteht, ist es gerade bei kleineren Schadholzmengen eine Überlegung wert, eine mobile Säge kommen zu lassen und die Schnittware auf Lager zu legen. Denn Wandersägen sind so gut wie flächendeckend verfügbar. Der Kontakt erfolgt übers Branchenverzeichnis, das Internet oder häufig über Mundpropaganda. Je nach Beschaffenheit des Rundholzes und den gewünschten Schnittholzprodukten liegt die Schnittleistung bei zehn bis 15 Festmeter pro Tag. Die Ausbeute beträgt ungefähr zwei Drittel, das heißt aus 10 Fm Rundholz entstehen ungefähr sechs bis sieben Festmeter Schnittware.

Bauen am Hof mit eigenem Holz

Die Sägerkosten sind abhängig vom Rundholz und den benötigten Sortimenten und liegen bei einer Größenordnung von netto 30 bis 45 Euro je Festmeter Rundholz. Ein Vorteil bei sogenannten Wandersägen liegt darin, dass das Holz nicht zum Lohnschnitt transportiert und wieder zurückgeführt werden muss. Der Einschnitt kann in der Nähe des Ortes der Verwendung stattfinden. Darüber hinaus bleibt das gesamte Material am Betrieb. Die Sägenebenprodukte können so gegebenenfalls verhackt und energetisch verwertet werden. Zum Aufstellen der mobilen Säge braucht es ausreichend Platz, der im Idealfall befestigt ist. Zusätzlich ist es üblich, dass vom bäuerlichen Betrieb ein bis zwei Helfer bereitgestellt werden, die beispielsweise beim wegheben und Sortieren der Schnittware behilflich sind. Außerdem braucht es für Manipulationsarbeiten einen Traktor mit Frontlader, Palettengabel oder falls vorhanden, einen Forstkrananhänger. Bei größeren Holzmengen ist aufgrund der höheren Produktivität beim Einschnitt ein Lohnschnitt in einem Sägewerk anzudenken. Dieser ist aber durch den Wegfall der Möglichkeit Eigenleistungen einzubringen etwas teurer.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Eigenverwendung von Schadholz eine gute Alternative ist, um nicht Schadholz zu billigen Preisen verkaufen und dann beim nächsten Bauvorhaben als teures Schnittholz zurückkaufen zu müssen.

Weitere Fachinformation

  • Rekordergebnis bei Bilanz zum Außenhandel
  • "Klimafitte Wälder“ sind das Gebot der Stunde
  • Forstlicher Ansprechpartner der LK Burgenland
  • Der Holzwerbebeitrag ist erfolgreich
  • Große Schäden im Forst senken den Einheitswert
  • 1
  • 2(current)
10 Artikel | Seite 2 von 2

Forstberatung

mehr Videos
Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich Web Header Forst Videos © LK Oberösterreich
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung-Forst © Archiv

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Burgenland nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: office@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Durch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert Wieser
Durch Eigenverwendung von Schadholz als Bauholz kann die Wertschöpfung am Betrieb erhöht werden. © Herbert Wieser