Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Bodenuntersuchungsaktion LK Bgld. 19. Jänner - 13. Februar 2026

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.11.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

In der ÖPUL 2023 Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker sind auf Ackerflächen Bodenuntersuchungen durchzuführen. Bis spätestens 31. Dezember 2026 ist pro angefangene 5 ha Ackerfläche in der Gebietskulisse mindestens eine Bodenprobe zu ziehen.

Service der Burgenländischen Landwirtschaftskammer:

  • Verleih von Bodenbohrern
  • Ausgabe Probensackerl
  • Ausgabe analoger Auftragsbögen
  • Unterstützung beim Ausfüllen der Auftragsbögen
  • Probentransport ins Labor

Empfohlene Analysenpakete (Vorschläge) und Preise (inkl. MWST und ohne Bodenportal) je Probe mit LK-Rabatt mittels Papierantrag

Bodenuntersuchung  LK Bgld. Jan_Feb 2026.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Bodenuntersuchung LK Bgld. Jan_Feb 2026 © DI Claudia Winkovitsch

Bodenuntersuchungsauftrag

Der Auftrag kann analog (Formular im landw. Bezirksreferat erhältlich) oder digital erfolgen.
 
Am Auftrag sind die Einzelanalysen (BUCHSTABEN in Klammer) anzukreuzen bzw. erwünschte Zusatzuntersuchungen einzutragen! Für den LK-Rabatt geben Sie bitte bei „Kammeraktion“ ja und bei „Bezirksbauernkammer“ das landw. Bezirksreferat an.
 
Der Auftrag über das Bodenportal https://bodenproben.agrarcommander.at/ages bringt Vorteile:
  • Die Kosten für die Probenvorbereitung je Probe sinkt signifikant auf 6,90 € inkl. USt. (statt 9,96 €)
  • Die Probenabwicklung und Ergebnisübermittlung wird schneller.
  • Über die Spalte „Projekt“ bekommen Sie den LK – Rabatt.
  • Ihre Bodenuntersuchungsberichte sind zentral im Portal gespeichert und jederzeit abrufbar
Den Erhebungsbogen erhalten Sie im landw. Bezirksreferat. Bitte tragen Sie bei Bezeichnung unbedingt die MFA Nummer und die Feldstücksbezeichnung laut aktuellem Mehrfachantrag ein. Die jeweiligen Analysen sind am Erhebungsbogen anzukreuzen!
Dieses Formular muss den Boden-Proben beigelegt werden. Achten Sie bei der Probenbeschriftung am Säckchen und am Erhebungsbogen auf eine eindeutige Zuordnung zum Probenentnahmeort. 400 bis 500 Gramm Proben-Füllmenge genügen. Geben Sie Ihre Bodenproben im Aktionszeitraum wieder im landw. Bezirksreferat ab zur Weiterleitung an das Untersuchungslabor.
 

Bodenuntersuchungsergebnis

Bitte beachten Sie, dass die Analyse und Übermittlung der Ergebnisse im Rahmen der Bodenuntersuchungsaktion mehrere Monate dauern kann. Geben Sie daher als Vorfrucht die aktuelle Frucht und als zu düngende Kultur die Folgefrucht an!
 
Ihre Bodenuntersuchungsergebnisse sowie die Rechnung erhalten Sie direkt vom Labor per e- mail.
Eine entsprechende Interpretation der Bodenuntersuchungs-Ergebnisse biete ich auf Anfrage an.
Bei Fragen zur Aktion oder zum Thema Boden und Düngung helfe ich Ihnen gerne.

Kontakt

  • Claudia Winkovitsch
    DI Claudia Winkovitsch
    Esterházystraße 15
    7000 Eisenstadt

    claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
    T 02682/702-604
    F 02682/702-690
Zum nächsten nächster Artikel

Gesamtbetriebliche N-Bilanz spätestens bis 31. Jänner 2026!

Weitere Fachinformation

  • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!
  • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!
  • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025
  • Gewässerschonende Herbstdüngung
  • Alles rund ums Stroh - Qualitätskriterien, Anforderungen an Bergung und Lagerung sowie Wertigkeit
  • Landwirtschaftliche Verwertung des Neusiedlersee-Sediments
  • Zwischenfrucht als wichtige Entscheidung
  • Erosionsschutz durch Schlagteilung - Möglichkeiten in der Praxis
  • Video: DROHNENSAAT LIVE - Zwischenfrucht-Aussaat
  • Düngung zum Winterraps - mit Maß und Ziel!
  • Rapsherbizidversuch - Empfehlung 2025
  • Bodenpioniere 2050
  • Unsere Gewässer verlieren Wasser!
  • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
83 Artikel | Seite 3 von 6
Pöttiner_November_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.12.2025

    Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

  • 09.12.2025

    UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodenuntersuchung  LK Bgld. Jan_Feb 2026.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Bodenuntersuchung LK Bgld. Jan_Feb 2026 © DI Claudia Winkovitsch