Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Boden in aller Munde – erstes burgenländisches Bodensymposium

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2025 | von DI Claudia Winkovitsch

Am 05.11.2025 stand der Boden und seine Gesundheit einen ganzen Tag im Mittelpunkt.

Gastgeberin Anja Haider Wallner, Agrar-Landesrätin und Landeshauptmann Stellvertreterin des Burgenlandes initiierte diesen Tag um zu verdeutlichen, wie wichtig der nachhaltige Umgang mit der nichterneuerbaren (endlichen) Ressource Boden ist. Veranstaltungsort war das Lisztzentrum in Raiding. Angelika Niedetzky führte humorvoll durch das Programm und „Lafnitztaler Bauernspezialitäten, Partyservice & Catering“ sorgten mit regionalen und saisonalen Bio-Speisen und Getränken für das leibliche Wohl.
Ziel war der konstruktive Austausch der unterschiedlichsten Interessensgruppen und Betroffenen rund um das Thema Boden. Partner aus Forschung, Beratung, Interessensvertretung, Politik und Verwaltung kamen miteinander ins Gespräch.
 
Den Auftakt machte Andreas Baumgarten (AGES): „Die Bedeutung gesunder Böden für uns und unsere Umwelt“. Die „Herausforderungen der Landwirtschaft im Hinblick auf die Bodengesundheit“ beleuchtete Claudia Winkovitsch (LK Bgld). Gernot Bodner (BOKU) stellte das „Projekt Bodenpioniere - Klimawandel, Resilienz, Böden“ vor.
Impulse, wie eine nachhaltige Entwicklung in Siedlungsräumen gelingen kann, setzten Gundula Prokop (UBA): „Flächeninanspruchnahme reduzieren – erfolgreiche Beispiele“ und Bernhard Scharf (BOKU): „Entsiegelung – Wo, Wie und Warum?“.
Schließlich stellte Marcus Keding die Forschung Burgenland vor und präsentierte aktuelle Forschungsprojekte im Hinblick auf den Boden.
 
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion hatte das Publikum die Gelegenheit Fragen an die Referent:innen zu richten.
Bodensymposium 1_5.11.2025 - Podiumsdiskussion.jpg © Gabriele Biricz
Podiumsdiskussion © Gabriele Biricz
Im Rahmen eines sogenannten Worldcafé konnten sich alle Teilnehmer:innen der Tagung aktiv einbringen. In kleinen strukturierten Workshops und Diskussionsrunden wurden die wichtigsten Themen des Tages in einer entspannten Atmosphäre besprochen und zusammengefasst.
Bodensymposium 2_5.11.2025 - Worldcafe.jpg © Gabriele Biricz
Worldcafé © Gabriele Biricz
Abschließend rundete Martin Grassberger (Sigmund Freud Privatuniversiät Wien) den Tag mit dem ganzheitlichen Aspekt „Wir sind Boden - Über den gesundheitlichen Wert fruchtbarer Böden“ ab.

Böden sind unsere Lebensgrundlage und spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Ernährungssicherheit, Klimawandelanpassung, Hochwasserschutz und biologische Vielfalt sowie die menschliche Gesundheit. In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. Rund ein Viertel aller Arten unseres Planeten leben in der Erde.
Bodensymposium 3_5.11.2025 - Vertreter der LK Bgld..jpg © Gabriele Biricz
Vertreter der LK Bgld. © Gabriele Biricz
Höhepunkt des Tages war die Unterzeichnung des BodenBündnisBurgenland. Die anwesenden Vertreter:innen aus Politik, Landwirtschaft, Gemeinden und der Wissenschaft bekundeten mit ihrer Unterschrift ihren aktiven Beitrag zum Bodenschutz.
 
Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Bodens. Das heurige Thema „Gesunde Böden für gesunde Städte “ rückt die Rolle des Bodens in Städten und die Herausforderungen durch Bodenversiegelung und Urbanisierung in den Fokus.
 
Passend dazu wurde nun im Burgenland der Weg für eine Zusammenarbeit für gesunde Böden geebnet. Nächstes Jahr im November soll das Bodensymposium in die zweite Runde gehen.
 
Eine Bildgalerie sowie die Vorträge zur Veranstaltung sind verfügbar unter:
https://www.burgenland.at/themen/agrar/bodenschutz/1-burgenlaendisches-bodensymposium/#c36630 
Zum nächsten nächster Artikel

Tag des Apfels: Bauern haben zu kämpfen

Weitere Beiträge

  • Muttertag mit heimischen Blumen feiern
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 4 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodensymposium 1_5.11.2025 - Podiumsdiskussion.jpg © Gabriele Biricz

Podiumsdiskussion © Gabriele Biricz

Bodensymposium 2_5.11.2025 - Worldcafe.jpg © Gabriele Biricz

Worldcafé © Gabriele Biricz

Bodensymposium 3_5.11.2025 - Vertreter der LK Bgld..jpg © Gabriele Biricz

Vertreter der LK Bgld. © Gabriele Biricz