Boden adé, Verlust tut weh! Bodenerosion in Österreich
Um fruchtbaren Boden für die Versorgung mit gesunden, heimischen Lebensmitteln künftig zu erhalten, stellt die Eindämmung der Bodenerosion eine große Herausforderung für den Bodenschutz in Österreich dar.
Erosionsmindernder Ackerbau
Michael Radits setzt vor allem auf Mulchsaat und den Anbau von Wintergetreide in erosionsgefährdeten Lagen.
David Wagner stellt bei seiner Bewirtschaftung die permanente Bodenbedeckung und den möglichst ganzjährigen Bewuchs des Ackers in den Vordergrund. Mittels konservierenden Bodenbearbeitungssystems verbleiben stets hohe Mengen an Mulchmaterial an der Bodenoberfläche. Vielfältige Zwischenfrüchte spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso wichtig ist ein ausgewogener Nährstoffhaushalt im Boden. Ausgehend von der entsprechenden Bodenanalytik entwickelt David Wagner die Düngestrategie für seine Felder. Auf den kalkfreien Böden schenkt er der Calcium-Zufuhr besonders Augenmerk. Als Mitglied der Bewegung „Passion For Farming“ ist sein Ziel gesunde Pflanzen auf gesundem Boden zu kultivieren. Die Anwendung von Spurenelementen in der Kulturführung soll die Vitalität der Pflanzen verbessern und so den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln möglichst gering halten. David Wagner ist Partner beim Projekt BodenPioniere 2050 (https://boku.ac.at/bodenpioniere). Die Forschungsgruppe befasst sich mit der Sicherung der Bodengesundheit, Förderung des Humusaufbaus und eines multifunktionalen Bodenlebens, mit der effizienten Nutzung von Wasser und natürlichen Nährstoffressourcen sowie mit der Verbesserung der Resilienz von ackerbaulichen Bewirtschaftungssystemen gegen Witterungsextreme.
Das Wasseraufnahmevermögen des Bodens ist abhängig von seiner Porosität. Entscheidend sind dabei das Gesamtporenvolumen, die Oberflächenbeschaffenheit sowie die Kontinuität des Porensystems. Beständige Poren entstehen durch biologische Aktivität. Pflanzenwurzeln und Bodenlebewesen schaffen stabile Krümelgefüge.
Ein effizientes Werkzeug zur raschen Beurteilung der Bodenstruktur und Porosität, der Durchwurzelung und Belebtheit sowie der Farbe und des Geruchs ist die Spatendiagnose.