Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau(current)2
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Videos Pflanzenbau
  4. Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
https://www.youtube.com/watch?v=TudnK6NTlc4
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Video: Blühflächen Anlage und Pflege im Hausgarten © Bienenzentrum OÖ

Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.09.2022 | von Bienenzentrum OÖ

In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wurde ein neues Video zur Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten erstellt. Das Video beinhaltet hilfreiche Tipps und Tricks von der Geräte-Vorbereitung bis hin zur Anlage sowie Infos zur folgenden Pflege.

Herbstanlage

Blühflächen können über die gesamte Vegetationsperiode angelegt werden - zu berücksichtigen sind jedoch Früh- und Spätfröste. Handelt es sich um mehrjährige Mischungen, wird die Herbst-Anlage (Ende August/Anfang September) empfohlen, da z.B. hohem Unkrautdruck entgegengewirkt werden kann.
Danke an den Maschinenring OÖ und an Selina für die Zusammenarbeit bei der Video-Produktion!

Kamera & Schnitt: Selina Girkinger

Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte

  • 1 + 4_Ziel + Tipps (3).jpg © Bienenzentrum OÖ

    Video: Wildbienenhotel bauen

    Dieses Video dient als Anleitung für den Bau eines Wildbienenhotels. Es handelt sich lediglich um einen Bauvorschlag.
  • Titelbild_Drohneneinsaaten.jpg © BWSB

    Video: Drohneneinsaaten

    Am 12. September 2022 besichtigte die Boden.Wasser.Schutz.Beratung gemeinsam mit DI Michael Treiblmeier Versuche zur Drohneneinsaat. Der Landwirt aus Kirchdorf am Inn ist mit seinem Ingenieurbüro "Blickwinkel" ein Pionier auf dem Gebiet der ...
  • DSC_0042.jpg

    Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten

    In Zusammenarbeit mit dem Maschinenring OÖ wurde ein neues Video zur Blühflächen-Anlage und -Pflege im Hausgarten erstellt. Das Video beinhaltet hilfreiche Tipps und Tricks von der Geräte-Vorbereitung bis hin zur Anlage sowie Infos zur folgenden ...
  • Titelbild_Imagefilm_Erosions- und Gewässerschutz.jpg

    Wasser - Leben - Boden, Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz

    Seitens des Landes OÖ, Abteilung Wasserwirtschaft wurde in Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ ein Imagefilm zum Thema Erosions- und Gewässerschutz erstellt.
  • Zwischenfrucht.jpg © LK OÖ / Ing. Karl Thumfart

    Begrünungen erfolgreich etablieren!

    Begrünungen in Kombination mit Mulchsaat oder Direktsaat sind wichtige Elemente moderner Pflanzenbausysteme. Die Begrünung soll flächendeckend sein, um Unkraut und Ausfallgetreide zu unterdrücken, den Boden lockern und vor Erosion und ...
  • Titelbild_Momentaufnahme_Zwischenfrüchte.jpg © BWSB

    Momentaufnahme Zwischenfrüchte

    Eine Beurteilung der Zwischenfrüchte kann zu jedem Zeitpunkt mit schneefreien Bedingungen durchgeführt werden. Jetzt zeigen sich die Vorteile aber auch Schwächen der Mischungen ganz besonders. Wie war das Wachstum? Gibt es eine schützende ...
  • Biodiversitätsfläche in Modsiedl.jpg © Johannes Zauner/LK Niederösterreich

    Biodiversitätsflächen - Vielfalt für Insekten und Wild

    Die LK NÖ besucht Albin Haidl, der sich mit Kollegen ein spezielles Konzept für die Anlage von Biodiversitätsflächen ausgedacht und umgesetzt hat. Dazu werden aufwändig zusammengestellte Blühmischungen ausgesät um den Nützlingen und dem Wild ...
  • Teil 2 - Direktsaat von Hirse und Soja in abgeerntete winterharte Zwischenfrucht-Feldfrucht.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Teil 2: Direktsaat von Hirse und Soja in abgeerntete winterharte Zwischenfrucht/Feldfrucht

  • Teil 1 - Streifenfrässaat von Hirse und Mais in abgeerntete winterharte Zwischenfrucht-Feldfutter.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Teil 1: Streifenfrässaat von Hirse und Mais in abgeerntete winterharte Zwischenfrucht/Feldfutter

    Pflanzenbauberater der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, DI Willi Peszt, und Martin Koch erklären die Streifenfrässaat.
  • Teil 3 - Vordruschsaat - Vorstellung der Saattechnik und Besichtigung von Beständen.jpg © Kaiser/LK Burgenland

    Teil 3: Vordruschsaat - Vorstellung der Saattechnik und Besichtigung von Beständen

  • Forst 1.jpg

    Die Heidelerche im Mühlviertel

    Das Heidelerchen-Projekt im Mühlviertel kann als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Dieses Projekt zeigt auf, wie Landwirtschaft und Natur- bzw. Vogelschutz gemeinsam erfolgreich sein können.
  • Titelbild_Gerätekombi von oben_CR.jpg © BWSB/Gerstl

    Gerätekombination für den Begrünungsumbruch

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video eine Gerätekombination (Messerwalze+Grubber+Stachelwalze) präsentiert.
  • Titelbild_Gerätekombi von oben_CR.jpg

    Begrünungsumbruch mit Präzisionsschälgrubber

    Im Rahmen des EIP (EuropäischeInnovationsPartnerschaft AGRI) Projektes Mulchsaaten und Hacktechniken wird Ihnen in diesem Video ein Präzisionsschälgrubber präsentiert.
  • Begrünung.jpg © Mag. Harald Schally/LK Niederösterreich

    Die optimale Begrünung

    Der Begrünungsversuch am Betrieb Markus Hochmeister, St. Valentin beinhaltet 12 unterschiedliche Mischungen verschiedener Hersteller mit vier bis 18 Mischungspartnern. Der Großteil der Mischungen bildete sehr viel Biomasse und wurde durch den Frost ...
  • Titelbild_Futterzwischenfrüchte_im_Frühjahr.jpg © BWSB

    Futterzwischenfrüchte im Frühjahr

    Beurteilung von Futterzwischenfrüchten im Hinblick auf Unkrautunterdrückung, Einfluss auf die Bodenstruktur und Eignung zur Futternutzung.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube