Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
      • Kontakt
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Biodiversität am Acker - Teil 1: Ackerbiodiversitätsflächen - Erscheinungsbild, Anbautermin und Management

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.06.2024 | von DI Claudia Winkovitsch

Am 29.5.2024 stand die Anlage und Pflege von Ackerbiodiversitätsflächen mit regionalen Ackersaatmischungen (DIVRS) und Ackerbiodiversitätsflächen (DIV) für landwirtschaftliche Berater im Mittelpunkt. Hier sind Eindrücke von den Praxisflächen festgehalten.

Bildergalerie (10 Fotos)
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1: Berater am Rande einer gut gelungenen DIVRS - im 2. Jahr, bisher ohne Mahd © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2: sehr arten- und strukturreicher Pflanzenbestand © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3: Rudi Schmid begleitete die Exkursion fachlich. © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4: Rechts sieht man eine Brache, wie sie NICHT sein soll. Die Anlage der DIV-Mischung hat hier nicht funktioniert. Zusätzlich fördert tiefes Häckseln die Entwicklung unerwünschter Ungräser (hier Taube Trespe und Quecke). © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5: Hier wurde die selbe Mischung wie auf den Bildern 1, 2, 3 zur gleichen Zeit - im März 2023 - angebaut. Der Standort ist trockener und links wurde einmal im Juli 2023 zur Unkrautkontrolle gehäckselt. © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6: selbe Mischung anderer Saattermin. Oberflächlich sieht der Bestand anders aus - von einjährigen dominiert. © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7: Schaut man (Rudi Schmid) genauer hin, sind die meisten angebauten Arten jedoch vertreten. © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8: herkömmliche DIV mit wenigen Arten mit kurzer Lebensdauer und Gräseranteil. © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9: DIV mit "Feldblumenmischung" © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10: Färberkamille bildet einen hohen und sehr dichten Bestand. Da kein Licht zum Boden dringt, keimen keine "Unkräuter". © DI Claudia Winkovitsch
Auf Praxisflächen in Großenzersdorf konnten wir uns im Rahmen einer Weiterbildung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ein Bild über die Auswirkungen
  • der Verwendung unterschiedlicher Saat-Mischungen
  • des Anbautermins sowie
  • von Managementmaßnahmen
machen.
 

So werden Ausgleichsflächen optimal geführt:

Der Anbau von DIV UND DIVRS erfolgt am besten im März oder Ende August in ein feines abgesetztes Saatbett. Die speziellen Saatgutmischungen sind kleinsamig und werden nur oberflächlich auf die Erde aufgestreut. Eventuell wird bei trockenen Bedingungen mit einer nachlaufenden Güttlerwalze angewalzt. Damit erreicht man einen guten Bodenschluss und die Samen erlangen Feuchtigkeit für die Keimung.

Laufen zu viele unerwünschte Begleitpflanzen auf, die Wasser- und Nährstoff-Konkurrenz für die Saat darstellen, ist ein "Reinigungsschnitt" sinnvoll.

Die Pflege erfolgt durch eine Mahd mit Abfuhr des Mähgutes (diesbezüglich steht eine Änderung in den ÖPUL-Auflagen im Raum) max. 1x pro Jahr bzw. mind. 1x in 2 Jahren. Um möglichst lange einen ungestörten Lebensraum zu schaffen, darf auf 3/4 der Fläche erst ab 1. August gemäht werden.

Wenn hohe Pflanzenstängel über den Winter stehen bleiben, sind sie wertvolle Quartiere für z.B. Insekten und Spinnen. Außerdem bremsen sie Wind und Schnee und halten so das Wasser auf der Fläche.
 
Details zu den Mischungen und Pflanzenarten von Ackerbiodiversitätsflächen mit regionalen Ackersaatmischungen (DIVRS) sowie deren vielfältigen Nutzen entnehmen Sie den Artikeln "Biodiversität am Acker, Teil 2, 3, 4".
 

Weitere Fachinformation

  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • "BIODIVERSITÄT“ - was hab` ich davon?
  • „Gelebte Biodiversität“ im Weinbau - Exkursion am Weingut Gesellmann in Deutschkreutz
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg
  • Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022
  • Auszeichnung für die kunterbuntesten Wiesen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1: Berater am Rande einer gut gelungenen DIVRS - im 2. Jahr, bisher ohne Mahd © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2: sehr arten- und strukturreicher Pflanzenbestand © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3: Rudi Schmid begleitete die Exkursion fachlich. © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4: Rechts sieht man eine Brache, wie sie NICHT sein soll. Die Anlage der DIV-Mischung hat hier nicht funktioniert. Zusätzlich fördert tiefes Häckseln die Entwicklung unerwünschter Ungräser (hier Taube Trespe und Quecke). © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5: Hier wurde die selbe Mischung wie auf den Bildern 1, 2, 3 zur gleichen Zeit - im März 2023 - angebaut. Der Standort ist trockener und links wurde einmal im Juli 2023 zur Unkrautkontrolle gehäckselt. © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6: selbe Mischung anderer Saattermin. Oberflächlich sieht der Bestand anders aus - von einjährigen dominiert. © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7: Schaut man (Rudi Schmid) genauer hin, sind die meisten angebauten Arten jedoch vertreten. © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8: herkömmliche DIV mit wenigen Arten mit kurzer Lebensdauer und Gräseranteil. © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9: DIV mit "Feldblumenmischung" © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10.jpg © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10: Färberkamille bildet einen hohen und sehr dichten Bestand. Da kein Licht zum Boden dringt, keimen keine "Unkräuter". © DI Claudia Winkovitsch

Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 1.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 2.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 3.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 4.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 5.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 6.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 7.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 8.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 9.jpg © DI Claudia Winkovitsch
Biodiversität am Acker Teil 1_Bild 10.jpg © DI Claudia Winkovitsch