Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland(current)1
    • Burgenland
    • Aktuelles(current)2
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Burgenland
  3. Aktuelles

Bio-Tagung in Kroatien: Beratung der LK Burgenland ist international gefragt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.04.2022 | von Magdalena Kaiser

Ivanić-Grad, 6.4.2022 – Von 4. bis 6. April findet in Ivanić-Grad, Kroatien, die Biotagung mit dem Ziel, Bioberater für die kroatische Landwirtschaft auszubilden statt. Die Tagung wurde gemeinsam von der Gespanschaft Zagreb mit dem Kroatischen Landwirtschaftsministerium organisiert. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer nimmt hier eine federführende Rolle in der Ausbildung der Bio-Berater ein. Eine Delegation von Experten der LK-Burgenland referiert an drei Tagen zu wichtigen Themen wie Saatgut, Pflanzenschutz, Boden- und Wasserschutz sowie Betriebswirtschaft im Biolandbau. Im Zuge der Biotagung wurde ein Beratungsvertrag „Für die Entwicklung der Biolandwirtschaft in der Gespanschaft Zagreb bis 2030“ zwischen LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Kammerdirektor Otto Prieler und dem Gespan Stellvertreter Damir Tomljenović (Landeshauptmann Stv. Zagreb) unterzeichnet.

Unterzeichnung Ausbildung Bioberater Kroatien (c) Kaiser LK Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
Unterzeichnung Bio-Vertrag mit Kroatien. vlnr: Damir Tomljenović; Stv. Gespan, Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident; Otto Prieler, Kammerdirektor und Josip Kraljičković, Leiter der Agrarabteilung Gespanschaft Zagreb © Kaiser/LK Burgenland
„Die Bio-Beratung der LK-Burgenland ist top und international gefragt. Mit über 40 Jahren Erfahrung in diesem Bereich haben wir heute einen Bioflächenanteil im Burgenland von 38 Prozent. Bereits 2019 wurde beim Internationalen Landwirtschaftskammertreffen in Bábolna (Ungarn) über die Arbeit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, insbesondere der Bioberatung berichtet. Das ist bei den Ländervertretern auf großes Interesse gestoßen. Als erster hat der kroatische Landwirtschaftskammerpräsident Mladen Jakopovic einen Schritt gesetzt. Die Vertreter der kroatischen Landwirtschaft schätzen unser Know-how im Biobereich. Die Landwirtschaftskammern sind seitdem sehr stark vernetzt und im ständigen Austausch. Es freut mich sehr, den gemeinsamen Bio-Ausbildungsvertrag zu unterzeichnen. Wir würden uns wünschen, dass wir diese Anerkennung auch im Burgenland erfahren“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer.
Unterzeichnung Ausbildung Bioberater Kroatien II (c) Kaiser LK Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland
© Kaiser/LK Burgenland
Das nächste Treffen zwischen den Beratern der Burgenländischen und Kroatischen Landwirtschaftskammer wird im Burgenland stattfinden. Hier werden den angehenden Bio-Beratern Best Practice Beispiele aus der burgenländischen Bio-Landwirtschaft vorgestellt. Bei diesen Praxistagen erhalten die Berater ein vertiefendes Know-how in den Produktionssparten „Weinbau und Kellerwirtschaft“, „Tierhaltung, Tierhygiene, Bienenzucht“, „Ackerbau und Gemüsebau“ und „Obstbau, Streuobst, Obstverarbeitung“.

Weitere Beiträge

  • Winzerbörse
  • Rote Dahlie als „Blume des Jahres 2025“
  • Pflanzenschutzwarndienst der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
  • Neue Fisch-Fertiggerichte für die Fastenzeit
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft wichtig
  • Weltfrauentag: Bäuerinnen Motor der Landwirtschaft
  • Nachfrage nach AMA-Gütesiegel Getreide nimmt Fahrt auf
  • Saure Zeiten für Zuckerrübenbauern
  • Genügend heimische Eier vorhanden
  • ORF-Beitrag – Härtefälle in der Land- und Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Unterzeichnung Ausbildung Bioberater Kroatien (c) Kaiser LK Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

Unterzeichnung Bio-Vertrag mit Kroatien. vlnr: Damir Tomljenović; Stv. Gespan, Nikolaus Berlakovich, LK-Präsident; Otto Prieler, Kammerdirektor und Josip Kraljičković, Leiter der Agrarabteilung Gespanschaft Zagreb © Kaiser/LK Burgenland

Unterzeichnung Ausbildung Bioberater Kroatien II (c) Kaiser LK Burgenland.jpg © Kaiser/LK Burgenland

© Kaiser/LK Burgenland