Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Kammerzeitschrift
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Burgenland logo
LK Burgenland logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Burgenland
    • Burgenland
    • Aktuelles
    • Bäuerinnen Burgenland
    • Konfliktprävention und Beratung
    • #kaufregional
    • #kochregional
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Kammerzeitschrift
    • Rundschreiben
    • Sprechtage und Veranstaltungen in den Bezirken
    • Bodenschutz
    • Wetter
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Erwerbskombination
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forst
  • Downloads
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitschrift
  1. LK Burgenland
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bio-Rindfleischproduktion in klimafreundlichem Kreislauf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.11.2023 | von Martin Gosch

Grundfutterbasierte Low-Input-Systeme in der Rindfleischproduktion ersparen energieintensives Kraftfutter.

Bio-Rindfleischprodution 2023.jpg © LK Stmk. Gosch

Bio-Mutterkuhhaltung verfolgt eine ganzheitliche Kreislaufwirtschaft

Wirtschaftsdüngeraufbereitung und -verteilung, Bindung von lokal verfügbarem Luftstickstoff ohne Einsatz fossiler Energieträger mithilfe von Kleearten, angepasste Düngung und Nutzung der Flächen im Rahmen eines abgestuften Wiesenbaus und Weidehaltung. Das Ziel ist eine dichte, stabile Grasnarbe als Basis für gute Grundfutterqualität und Schutz gegen Verunkrautung.
Nicht die direkte Bekämpfung von Unkräutern steht im Vordergrund, sondern vorbeugendes Handeln.

Viel auf der Weide
Grundfutterbasierte Low-Input-Systeme in der Rindfleischproduktion ersparen energieintensive Erzeugung und Beschaffung von Kraftfutter. Wiederkäuer sind auf Biobetrieben während der Vegetationszeit von April bis Oktober auf der Weide, sofern Witterung und Bodenzustand dies ermöglichen.
Je nach Haltungssystem (Laufstall, Kombinationshaltung, Winterauslauf) kann der Anteil der Futteraufnahme über die Weide variieren. Gut geführte Vollweidesysteme bringen hochwertiges und günstiges Grundfutter von hofeigenen Flächen. Der Energieaufwand für die Futtergewinnung fällt weg, die Tiere holen
sich ihr Futter praktisch selbst.
 
Passende Weideart
In Gebieten mit trockenen und warmen Sommern ist die Koppelweide mit Ruhezeiten zwischen den Weidegängen eine gute Lösung. Es bilden sich kräftige Wurzeln und die Bestände halten sich gut. Kurzrasenweide liefert in Gebieten mit regelmäßigen Niederschlägen bei guter Nährstoffversorgung viel hochwertiges Grundfutter.

Martin Gosch

Interview mit Herbert Kappel aus Preding

Wie setzen Sie Kreislaufwirtschaft um?
HERBERT KAPPEL: Ich bewirtschafte in Preding einen Grünlandbetrieb mit 25 Hektar Wiesen und Weiden seit 1988 biologisch. Mit zwölf Mutterkühen züchte ich Murbodner, die Kälber werden teils als Zuchttiere oder Einsteller lebend verkauft und teils mit zwei Jahren geschlachtet und ab Hof vermarket. Ein zusätzliches Standbein ist die Biohendl-Mast mit 240 Mastplätzen und Direktvermarktung.

Was macht Ihren Hof klimafreundlich?
Basis ist die wiederkäuergerechte Haltung und Fütterung meiner Rinder. Sie leben im Tretmiststall mit Zugang zu Auslauf und Weide. Die Tiere bekommen bestes, vielfältiges Grundfutter in Form von Weidegras und Rundballen-Heu aus abgestuftem Wiesenbau, ohne Kraftfutterergänzung. Die Weidehaltung spart sehr viel CO2. Der Verzicht auf Kraftfutter sowie chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel vermindert den ökologischen Fußabdruck merklich.

Was sind die jüngsten Erneuerungsschritte?
Die wertvollen Nährstoffe verlustarm im Kreislauf zu führen, ist mir ein großes Anliegen: Deshalb errichtete ich direkt angrenzend an den Stall einen befestigten, überdachten Kompostplatz. Mittels Kran wird der strohreiche Rindermist unter Steinmehlzugabe viermal umgesetzt und dadurch in eine kontrollierte Heißrotte gebracht. Aerobe Bakterien binden den Stickstoff organisch, auch Unkrautsamen können so abgetötet werden. Vor der Ausbringung reift der wertvolle Wirtschaftsdünger noch auf Naturboden in einer Miete.

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Burgenland
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Burgenland
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 bgld.lko.at

Landwirtschaftskammer Burgenland
Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Telefon: +43 (0) 2682 702
E-Mail: presse@lk-bgld.at

Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Rindfleischprodution 2023.jpg © LK Stmk. Gosch

Bio Rinder © LK Stmk. Gosch